Albert-Schweitzer-Schule
Lehrer und Kinder der Albert-Schweitzer-Schule in Oelde haben sich in den letzten Jahren sehr intensiv mit dem Thema "Nachhaltigkeit" beschäftigt. Bei der NUA Natur- und Umweltschutzakademie haben wir bereits viele Veranstaltungen gebucht und besucht, so dass wir ausgezeichnet wurden. Auch beim Programm "Schule der Zukunft" nehmen wir seit 2016 teil und sind ebenfalls ausgezeichnet worden. Einige Kinder der Schule haben an der Fortbildung "Umwelt und Nachhaltigkeit" in Düsseldorf teilgenommen. Für die nächste Bewerbung bei diesem Projekt haben wir ein Naturschutzthema ins Auge gefasst. Wir möchten Kinder aufmerksam und sensibel für dieses Thema machen. Während der Projektwochen an unserer Schule ist dieses Thema immer wieder präsent. So haben wir uns bereits mit den Themen des Upcycling, des Einkaufens ohne Verpackungsmüll, bienengerechte Bepflanzung unseres Schrebergartens, usw. beschäftigt. Wir achten auf unsere Natur und deren Sauberhaltung. So ist das jährliche Sammeln von Müll an unserer Schule und Umgebung ein fester Bestandteil des Schulprogramms geworden. "Die rollende Waldschule" ist ebenfalls ein fester Bestandteil unseres Schullebens. So erklärt uns ein Förster sehr anschaulich wie wichtig der Wald für die Tiere und uns Menschen ist. Während des Sachunterrichts arbeiten die Kinder häufig zu selbstgewählten Themen. Dazu stehen "Themenkisten" im Lernlabor für die Schüler bereit. Außerdem haben sie die Möglichkeit sich passende Bücher aus dem Büchereiwagen unserer Schule auszuleihen. Unsere Bücherei möchten wir nun um die Themen der Nachhaltigkeit, der Natur und Umwelt ergänzen.
Kinder sollen sich intensiv mit den Themen der Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit an der Albert-Schweitzer-Schule auseinandersetzen. Mit Hilfe der neu erworbenen Bücher soll die Neugier geweckt werden. Die Kinder sollen auch das selbständige Erarbeiten der Themen in Angriff nehmen können und durch ihre Präsentationen zu Multiplikatoren in der Klasse und in der Schule werden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema anhand von anschaulichen Büchern werden die Kinder in die Lage versetzt, Natur und Nachhaltigkeit zu begreifen und ihr Wissen weiterzugeben. Kinder nehmen eine neue Haltung zu den oben genannten Themen ein und zeigen sich respektvoll im Umgang mit der Natur.
1. Die Kinder haben während der Schulzeit die Möglichkeit, entsprechend ihren Neigungen Bücher auszuleihen und selbständig zu lesen. In regelmäßigen Abständen werden den Mitschülern in Form von Buchsteckbriefen ausgewählte Bücher vorgestellt. 2. Die Kinder können sich gezielt während der Arbeit im Lernlabor Bücher zu ihren ausgewählten Themen ergänzend aus der Schulbücherei ausleihen. Im Lernlabor gibt es bis zu 80 Sachunterrichtsthemenkisten. Hier arbeiten sie oft mit einem Partner zusammen. 3. In einem Zyklus von 4 Jahren findet an unserer Schule die Projektwoche "Rund um die Natur" statt. Hier können sich die Kinder aus den themenspezifisch zusammengestellten Bücherkisten Informationen besorgen, die sie für die Erstellung eines Plakates/ einer Power-Point-Präsentation benötigen. Hier reicht die Arbeit von Einzelarbeit bis zur Gruppenarbeit. 4. Im FFP Förder- und Förderprogramm können sich die Kinder einem dieser Themen widmen, eine schriftliche Arbeit dazu anfertigen und sie vor größerem Publikum anhand einer Power- Point-Präsentation vortragen. Unterstützt werden sie durch Schüler der benachbarten Gesamtschule. Während des Regelunterrichts wird das FFP mit ausgewählten Kindern aus dem 3. und 4. Schuljahr 8-10 Kinder durchgeführt und umfasst eine Arbeitszeit von einem Halbjahr.
Die Bücher bereichern das Leben an der ASS. Die Kinder leihen sich die Bücher in der Schülerbücherei aus und nutzen die Lernlaborkisten, um Forscheraufträge zu bearbeiten.