Klasse2000 - Ein Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule und für die Zukunft unserer Kinder

Ansprechpartner:

Frau Göttker-Kaltwasser

Institution:

Katharinenschule

  • Bornekampstr. 1
    59423 Unna

Beschreibung und Ziele:

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung im Grundschulalter. Es beginnt frühzeitig und begleitet die Kinder kontinuierlich vom 1. bis 4. Schuljahr. Träger des Programms ist ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit und auch im Kreis Unna externe Fachleute aus Medizin und Pädagogik als Gesundheitsförderer in die Schulen zu ihrem Einsatz aussendet. Themen von Klasse2000 sind z. B. Bewegung, gesunde Ernährung, die Bedeutung des Atmens und der Herz-Kreislauf-Funktion und das gewaltfreie Lösen von Konflikten. Der Unterricht der Lehrkräfte und die zusätzlichen Unterrichtseinheiten der Gesundheitsförderer sind handlungs- und erfahrungsorientiert, sie sollen den Kindern Spaß machen und ihre Freude an einem gesunden Leben fördern. Finanziert wird Klasse2000 ausschließlich über Spenden, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen. Eine Patenschaft für das Klasse2000-Programm beträgt 220,00 € pro Klasse und Schuljahr. Da Klasse2000 von der 1. bis zur 4. Klasse läuft und die Inhalte aufeinander aufbauen wäre es begrüßenswert, wenn die Finanzierung die 4 Jahre abdecken könnte. In Anbetracht der Bedeutung des Projektes Klasse2000 für die weitere Entwicklung der im Schuljahr 2012/13 beginnenden Erstklässler, erhoffen wir uns das Programm über die vier Schuljahre finanzieren zu können und bitten um Ihre finanzielle Unterstützung.

Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen der Schüler/innen und ihre positive Einstellung zur Gesundheit zu fördern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Themen von Klasse2000 sind z. B. Bewegung, gesunde Ernährung, die Bedeutung des Atmens und der Herz-Kreislauf-Funktion und das gewaltfreie Lösen von Konflikten. Der Unterricht der Lehrkräfte und die zusätzlichen Unterrichtseinheiten der Gesundheitsförderer sind handlungs- und erfahrungsorientiert, sie sollen den Kindern Spaß machen und ihre Freude an einem gesunden Leben fördern.

Rückblick:

Klasse2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule.

Das ganzheitliche Konzept von Klasse2000 geht davon aus, dass die Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern der beste Beitrag zur Vorbeugung gegen Suchterkrankungen ist. Gesundheit wird hier als körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden verstanden.

Bei Klasse2000 geht es um den Erwerb von Wissen, die Entwicklung von Einstellungen und das Einüben von Verhaltensweisen, welche die Kompetenz der Kinder stärken, ihre Entwicklungsaufgaben so zu bewältigen, dass sie ihre Gesundheit fördern und ihr nicht schaden.

Beginnend mit dem Programm in der 1.Klasse lernen die Kinder die Identifikationsfigur KLARO kennen und werden mit den Zielen von Klasse2000 vertraut gemacht. Außerdem steht das Thema Luft und Atmung als wichtige Lebensgrundlage im Mittelpunkt.

Das Programm beginnt mit einer Unterrichtsstunde, bei der ein geschulter Klasse2000-Gesundheitsförderer in die Klasse kommt. Er wird Klasse2000 und KLARO vorstellen. Darauf folgen eine Bewegungsgeschichte und die Frage, warum wir atmen. Dieses Thema vertieft dann der Lehrer zusammen mit KLARO und den Kindern. In einem Schülerbuch wird die Grundlage hierfür schriftlich und grafisch festgehalten.
In der zweiten Stunde mit dem Klasse2000-Gesundheitsförderer lernen die Kinder den Weg der Luft durch den Körper kennen und trainieren das bewusste Ausatmen, eine wichtige Grundlage für Entspannung und Stressabbau. In anschließenden Stunden sichert und vertieft der Lehrer die Inhalte. Besondere Bedeutung hat dabei die Einführung regelmäßiger Bewegungspausen und Entspannungsübungen.

Die Klasse2000-Gesundheitsförderin wird sich im Frühjahr 2013 etwa im Februar/ März mit den Lehrerinnen der 1. Klassen in Verbindung setzen, um Termine und die Durchführung der Stunden gemeinsam zu besprechen.

⇒ weiterer Bericht/ Dokumentation folgt