Ort der Begegnung mit Naturerfahrung

Ansprechpartner:

Frau Brockmann-Blüge

Institution:

Ev. Familienzentrum Senfkorn

  • Stockheimer Strasse 24
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

Seit einigen Jahren haben wir als Projekt einen kleinen Garten, den die Kinder hegen und pflegen. Hier können die Kinder erleben, wie Kräuter und unterschiedliches Gemüse, etc. wachsen. Wie diese gepflegt werden müssen und vor allem, wie selbst gepflanztes oder gesätes schmeckt. Welche Tiere, auch die Kleinsten in einem Garten leben, wie sich die Jahreszeiten auf den Garten auswirken und diesen verändern. Die Kinder erzählen ihren Familien von der Gartenpflege, ihren Erfahrungen und Erlebnissen hierzu. Dieses möchten wir aufgreifen und als Projekt einen Ort der Begegnung für jung und alt mit Naturerfahrung einrichten. Viele unserer Familien kommen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, sodass wir schon seit mehreren Jahren interkulturell arbeiten. Ein Ort der Begegnung in der Natur braucht nicht die Sprache um zu verstehen, hier erlebt jung und alt die Natur durch riechen, schmecken und fühlen ohne Sprachbarrieren. Kinder können sich hier mit ihren Eltern in ihrer Familiensprache austauschen, lernen so einfacher die deutsche Sprache, da sie die Begriffe in ihrer Familiensprache und in der deutschen Sprache hören, fühlen, riechen, schmecken. So haben die Kinder die Möglichkeit vor Ort, mit ihren Eltern, gemeinsame Erfahrungen, Entdecken, etc. zu erleben. Zudem möchten wir in einer angenehmen Atmosphäre vor der Einrichtung einen Ort schaffen, an dem sich unsere Eltern begegnen und die Kinder weitere Naturerfahrungen sammeln können. Dort haben wir schon einen Apfel- und Nussbaum stehen. Hierzu würden wir gerne Pflanzkästen mit Wurzelfenster, Outdoor Tafeln zum Malen und Bänke anschaffen. Außerdem würden wir gerne einen Barfußpfad anlegen, um auf verschiedenen Untergründen neue Sinneserfahrungen für jung und alt zu schaffen.

Da viele unserer Familien keinen Garten oder Balkon besitzen, ist unser Ziel, den Kindern und ihren Familien auf diesem Weg die Natur im Garten näher zu bringen und gemeinsam mit ihren Kindern, unabhängig von Herkunft und Sprache, diese zu erleben und sich auszutauschen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch unser Gartenprojekt haben unsere Kinder schon Vorerfahrung. Die Kinder werden auch bei diesem Projekt mit pflanzen, ernten und die Pflanzen pflegen. Gemeinsam mit den Kindern wird ausgesucht, was entsprechend der Jahreszeit, gepflanzt oder gesät wird und mit ihnen angeschafft. Zudem möchten wir mit den Kindern den Barfußpfad anlegen. Gemeinsam sammeln wir verschiedene Naturmaterialien um diesen Pfad anzulegen.

Rückblick:

"Ort der Begegnung mit Naturerfahrung"

Unsere Kinder wurden partizipativ in das Projekt eingebunden. Dies begann bei den Pflanzkästen mit der Pflanzenauswahl und dem pflanzen. Durch die Corona Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen fand dies in mehreren, wechselnden Kleingruppen statt. Ebenso wurden die Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder bei der gesamten Gestaltung beachtet und eingebunden. So überlegten die Kinder, womit man die einzelnen Elemente des Barfußpfades füllen könnte und setzten dieses um. Bei der Pflege der Pflanzen sind die Kinder aktiv tätig. Die Ruhebank wird sehr gerne von jung & alt, klein &groß angenommen. Im Alltag wird dieser Bereich für Ruhe und Entspannungsphasen eingebunden.
Mit Begeisterung zeigen die Kinder den Erwachsenen, ob Eltern, Großeltern, etc. wie die Wurzeln wachsen und öffnen gerne das "Wurzelfenster". In den Sommermonaten entdeckten die Kinder viele Insekten, die beobachtet und auch mit Lupen untersucht wurden. Das Wissen der Kinder wurde durch Fachbücher, Spiele, etc. intensiviert und erweitert.
Die geplante Einweihungsfeier dieses Bereiches musste leider, durch Corona, verschoben werden. Wird jetzt jedoch nachgeholt, damit alle Interessierten diesen Bereich und seinen Zweck kennen- und erleben lernen.
Während dieser ganzen Entwicklungsphasen kamen immer neue Ideen der Kinder zur Erweiterung des Bereiches auf. So entstand auch die Idee den Bereich als nächstes mit einem Insektenhotel zu erweitern. So ist zum Beispiel auch der Bau einer Paletten-Sitzgarnitur geplant. Während die Kinder den Bereich nutzten, fanden sie immer wieder kleine "Schätze", wie zum Beispiel Blumen die gut duften, eine Vogelfeder, weiche Blätter, etc. Darum wollen wir noch eine Schatzkiste bauen, in der jede und jeder seinen gefundenen "Schatz" hineinlegen kann. Auch Eltern spendeten uns Pflanzen, die sich über diesen "Ort der Begegnung" sehr freuen und ihn auch annehmen.
Wir werden dieses Projekt stets weiter ausbauen und die Ideen, Wünsche, etc. der Kinder und Erwachsenen aufgreifen. Wir sind gespannt, wie sich unser "Ort der Begegnung" weiterentwickelt, zudem sich nun, durch die Lockerungen der Pandemie, wieder mehr Menschen dort zusammenfinden können.