Sortieren, Ordnen, Zählen Mathematik in unserer Kita

Ansprechpartner:

Frau Emmerich

Institution:

Kindergarten St. Martini

  • Rheinpromenade 47
    46446 Emmerich

Beschreibung und Ziele:

Mathematisches Denken ist eine allgemeine Struktur des menschlichen Denkens. Sie ist ein wesentlicher Teil der kognitiven Entwicklung von Kinder. Die Mathematik besteht einfach gesprochen, nicht nur aus Mengen und Zahlen, sie strukturiert auch unsere Umwelt durch das räumliche Verständnis, algebraische Strukturen und z.B. durch visuelle Differenzierungsfähigkeit. Die Kinder haben eine natürliche Vorliebe Dinge zu sortieren, zu ordnen und zu zählen. Aufgrund dieser Beobachtung möchten wir in unserer Kita ein Mathematik Projekt durchführen. Wir sind eine dreigruppige kath. Kindertageseinrichtung. Unsere Räumlichkeiten sind weitläufig, und die Gruppen relativ weit voneinander entfernt. Es gibt im Flur zentrale Stationen, die für alle Gruppen zugängig sind, wie z.B. ein Spieleschrank, ein Materialschrank, eine allgemeine Puppenecke, ein Bücherschrank. Dort können sich die Erzieherinnen der Gruppen ihre Materialien holen. Für das Projekt Sortieren, Ordnen, Zählen möchten wir gerne eine Mathematik Ecke einrichten, in der die Gruppen sich die Materialien aus einem Schubladenschrank zu verschieden Bereichen holen können. Das Projekt ist in verschiede Bereichen gegliedert. Zur Einführung des Projektes wird in folgernder Reihenfolge der Bereiche gestartet: 1. Sortieren und Klassifizieren Fröbel Sortier/ Legekasten, Montessori Farbtäfelchen zum Sortieren, versch. Spiele 2. Muster und Symmetrie 3.Wiegen, Messen, Vergleichen Waage, Montessori Stäbe, Zollstock, Grimms Stufenzählstäbe etc 4.Raum und Geometrie geometrische Formen, Schaumstoffklötze, Holzklötze, Spiel räuml. Vortstellung etc 5. Mengen und Zahlen Magnetzahlen, Zahlenbilder etc Die Gruppen können sich je nach Entwicklungstand und Interesse der jeweiligen Kindergruppen treffen und die Bausteine Kisten bearbeiten. Das Projekt spricht den Entwicklungstand der 3-6-jährigen an. Und ist auch nach der Laufzeit weiterhin in den Kita Alltag zu integrieren.

Ziel des Projektes ist es, den Kinder das Thema Mathematik im Alltag zu ermöglichen. Es geht nicht darum, Inhalte der Grundschule vorwegzunehmen, sondern vielmehr Mathematik erfahrbar zu machen. Wir wollen eine altersgemäßen, entspannten und vor allem spielerischen Umgang mit Zahlen und Mengen. Es geht um die Sensibilisierung von mathematischen Zusammenhängen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden bereits beim Einrichten der Mathe Ecke miteingebunden. Sie sollen mit einräumen und gestalten. Regelmäßig nehmen die Kinder der jeweiligen Altersgruppen an dem Angebot zum jeweiligen Baustein teil. Über dies hinaus haben sie die Möglichkeit, in Absprache mit den Erzieherinnen die Kisten eigenständig zu benutzen, je nach Interesse. So können sie nochmal die Themen selbstwirksam vertiefen.

Rückblick:

Nachdem wir alle Materialien für das Projekt ausgesucht und besorgt hatten , setzten wir uns mit den ältesten Jahrgang zusammen. Gemeinsam mit den Kindern suchten wir einen geeigneten Platz, um die Mathematik Ecke einzurichten. Wir beschlossen, dass das Regal etwas höher gehängt werden sollte, um einige besondere Materialien vor den jüngeren vorbeilaufenden Kinder "zu schützen"den älteren Kindern war dieser Aspekt sehr wichtig.
Die Erzieher/innen führten nun nach und nach alle Materialien in den Gruppen ein. Nach einigen Tagen der Nutzung stellten wir mit Freude fest, dass die älteren Kinder anfingen, die Materialien der verschiedenen Bereiche zu kombinieren und in ihr alltägliches Spiel zu integrierten z.B. Stufenzählstäbe mit Duplopüppchen als Rollenspiel. Für den Entwicklungstand der jüngeren Kinder waren die Sortierspiele genau das Richtige. Diesen Bereich erweiterten wir durch selbst gebastelte Sortierspiele. Aber selbst die jüngeren Kinder nutzen jeden Bereich des Projektes Bauen mit Zahlen. Wir können feststellen, dass durch das umfassende Angebot von den Materialien, die Kinder einen großen Erfahrungsschatz im Bereich Mathematik aufbauen konnten/ können, der sich im Spielalltag wiederfindet. Das Projekt wurde von einzelnen Kindern intensiv alleine genutzt, aber auch in Kleingruppen. Besonders in den Kleingruppen regte das Thema die Sprache untereinander an, manchmal diskutierten die Kinder untereinander, z.B. über Thesen welches Matchboxauto schwerer sei, obwohl es kleiner war.
Das Projekt hat sich als fester Bestandteil des Alltags entwickelt. Wir möchten gerne in Zukunft die Ecke erweitern und Materialien, die besonders häufig benutzt werden für alle Gruppen anschaffen.
Wir freuen uns, über die positive Resonanz der Kinder.