Mit Büchern durch die Welt reisen

Ansprechpartner:

Frau Lischetzki

Institution:

Grundschule "Steinfurth" Wolfen

  • Straße der Chemiearbeiter 1
    06766 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

An unserer Grundschule existiert seit 10 Jahren eine kleine Schulbibliothek. Diese wird ehrenamtlich geführt. Dazu versuchen wir verschiedene Personen unter Leitung einer Lehrerin jährlich zu gewinnen. So können die Schülerinnen und Schüler die Hofpausen zur individuellen Lesezeit nutzen. Außerdem können sie sich Bücher ausleihen und in den verschiedensten Nachschlagewerken, Lexiken und in der Fachliteratur regagieren. Besonders im Sach- und Projektunterricht findet das großen Anklang. In der Schule finden regelmäßig in den Klassenstufen 2 bis 4 Lesenächte statt. In denen spielt die Bibliothek eine ganz zentrale Rolle als Ort der Geschichtsentdeckung und Erforschung. Der Vorlesetag, der Tag des Buches, Lesewettbewerbe und die jährliche Krönung des Lesekönigs in jeder Klassenstufe sind beständige Rituale des Schuljahresablaufes. In diesem Zusammenhang erwerben alle Kinder den "Lese-Trimm-dich Pass". Leider konnten wir in den letzten Jahren wenige aktuelle Kinderbücher und Lexiken neu erwerben. Da an unserer Schule eine große Anzahl von Kindern aus anderen Nationalitäten lernen, würden wir sehr gern unsere Bibliothek unter diesem Aspekt erweitern. Zum anderen wären es für die Kinder ein großes Geschenk, wenn die Bibliothek als Ort des Träumens und Erforschens mit gemütlichen Kissen/Sitzsäcke ausgestattet werden könnte.

Das Hauptanliegen der Grundschule besteht darin, die Lese- und Sprachentwicklung maximal zu fördern. Die Lesekompetenz ist der Schlüssel für die Aneignung von Wissen und bildet die Basis für die Sprachentwicklung und Rezeptionsfähigkeit. Freude am Lesen heißt Freude an der Sprache und Heimatbezug. Durch die spannende Begegnung mit verschiedenen Texten gilt es das Leseinteresse der Kinder individuell zu fördern, ihr Lesevergnügen zu wecken und eine individuelle Sensibilität auszuprägen. In den Schreibwerkstätten, Schreibwettbewerben, in der Theaergruppe und gegenseitigen klassenübergreifenden Buchvorstellungen können die Kinder ihre Talente und Begabungen präsentieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden über eine Befragung in die Bücherauswahl einbezogen. Alles weitere erschließt sich aus der Beschreibung und dem Ziel des Projektes.

Rückblick:

" Von den vielen Welten,die der Mensch nicht nur von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt des Buches die größte."Hermann Hesse

Im Juni 2021 fanden 110 neue Bücher in unserer Schulbibliothek ein neues Zuhause. An unserem Leseprojekttag eroberten die Kinder fröhlich und gespannt die neue Lektüre. Auf den neuen Sitzkissen wurde gemütlich gelesen, gestöbert und neugierig betrachtet.
Seit dieser Zeit wurden die neuen Bücher in der Lesezeit interessiert angenommen und gelesen bzw. ausgeliehen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind immer mehr davon überzeugt, dass das Lesen in der Gesellschaft hoch geschätzt wird und dass die Wertschätzung des Lesens einhergeht mit dem Kennenlernen der Welt, mit dem Verstehen von Zusammenhängen, mit der Befriedigung der eigenen Neugierde und Fantasien.
Im Projekt der 4. Klasse entstanden folgende Leitgedanken, die in unsere Bibliothek veröffentlicht wurden:
- Lesen hilft beim Denken
- Lesen lernt zu kritisieren und zu urteilen
- Lesen hilft uns unser Land und andere Länder kennenzulernen
- Lesen lässt unser Wissen wachsen
- Lesen schenkt uns viele neue Wörter
- Lesen verjagt Langeweile

Wie geschah die Auswahl der Bücher?
Bei verschiedenen Gelegenheiten stellten die Kinder ihre Lieblingsbücher vor. So entstand eine Autorenliste und eine Sammlung von Buchtiteln.Unter Berücksichtigung des Bestandes der Schulbibliothek und der Lesetypen wurde mit Unterstützung des Buchhändlers unseres Vertrauens im Ort eine abwechslungsreiche Lektüre zusammengestellt.
Die Kinder der Grundschule sagen DANKE