Elterninitiative "Die Zwergenburg"e.V.
Seit September 2012 sind wir zertifizierter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW. Alle Mitarbeiterinnen der Einrichtung haben an der Qualifizierung "Bewegungserziehung im Kleinkind und Vorschulalter" teilgenommen. Als Kooperationspartner steht uns die DJK Olympia Drensteinfurt zur Seite. Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder durch Bewegung, Spiel und Sport in ihrer kindlichen Entwicklung ganzheitlich zu fördern. Die Freude an der Bewegung kombiniert mit einer gesunden Ernährung sind optimale Voraussetzungen für einen guten Start ins Leben. Die Mitarbeiterinnen haben 2011 an Schulungen zum Thema "Gesunde Ernährung" teilgenommen. Ebenfalls fand 2011 ein Elternabend zum Thema "Gesunde Ernährung" statt.Des Weiteren haben wir das Frühstück in der Kita verändert. Die Kinder kaufen gemeinsam mit den Erzieherinnen ein und bereiten sich ihr Frühstück eigenständig zu. Beim Mittagessen achten wir auf eine ausgewogene Ernährung, die sich an "Optimix" orientiert. Das Team der Einrichtung strebt nun den "Pluspunkt gesunde Ernährung" an, der eine Zertifizierung beinhaltet. Die Schulungen beginnen im Frühjahr 2013. Hier setzt unser Projekt an: Zum einen möchten wir unsere pädagogische Arbeit in der Kita im Bereich Bewegung intensivieren, d.h. nachhaltig Bewegung in den Kita-Alltag installieren, des Weiteren möchten wir den Vorschulkindern einen sanften Übergang zur Grundschule ermöglichen. Es besteht bereits eine gute Kooperation mit der Grundschule, die gegenseitige Hospitationen, Kennenlern-Nachmittage, Teilnahme am Unterricht u.v.m. beinhaltet. Wir möchten mit den Vorschulkindern am Turnunterricht der ersten Klassen teilnehmen, sowie Frühstückspausen und große Pausen miterleben. Hierzu gehört Bewegung auf dem Schulhof, Nutzung der schuleigenen Fahrzeuge sowie das Kennenlernen der Außenflächen des Schulgeländes. Um unseren zweiten Schwerpunkt " Gesunde Ernährung" weiter auszubauen, möchten wir mit den Kindern in einer Großküche ein gesundes Mittagessen zubereiten. Es wird mit den Kindern thematisch zum Thema Gesunde Ernährung gearbeitet. für die Eltern der Einrichtung möchten wir eine Ernährungsberaterin einladen, die auch Hinweise zur richtigen Ernährung in der Grundschule gibt.
Ziele des Projektes sind: - Prävention Adipositas und Bewegungsmangel - Förderung der körperlichen und kognitiven Entwicklung - Schulung der Sinneswahrnehmung - Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls - Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und Vorbeugen von - Bewegungsarmut und Bewegungskosigkeit im Vorschulalter - Stärkung der sozialen Kontakte im Gruppenalltag durch gemeinsame Bewegung und gemeinsames Spiel - Erfahrungen der eigenen Selbstwirksamkeit, selbst etwas verändern, bewirken, kontrollieren zu können und das eigene Können bewußt zu erleben - Abbau von Hemmschwellen durch sanfte Gewöhnung an die Grundschule - Gemeinsam kochen und den bewußten Umgang mit Lebensmitteln erfahren - Gesunde Ernährung ganzheitlich erfahren mit allen Sinnen - Spaß an der Zubereitung des Essens zu haben
- Die Kinder besuchen die Grundschule an verschiedenen Tagen. sie erleben die Frühstückspausen, die großen Pausen und dürfen am Turnunterricht der ersten Klassen teilnehmen. - Die Kinder bereiten in einer Großküche mit einem erfahrenen Koch ein gesundes Essen zu. - das Thema "gesunde Ernährung" wird mit den Kindern im Kindergarten erarbeitet. Es finden Projekte und Angebote zum Thema statt. - im Kindergarten werden neue Bewegungsanreize für die Kinder geschaffen. -
Aus "Gesund und fit im Kindergarten" hat sich ein tolles Projekt für die Vorschulkinder der Zwergenburg entwickelt. Die Kinder haben sich zunächst intensiv mit dem Thema Gesunde Ernährung beschäftigt. Sie haben gekocht, gebacken, Bilderbücher betrachtet, die Fenster gestaltet, gebastelt und in Erzählrunden über ihr Erlebtes gesprochen. Dann ging es zum Partyservice, wo die Kinder in einer Großküche Gemüse schnippeln und kochen durften. Hier haben sie viel über Gemüse, Rohkost und Obst erfahren. Ganz besonders gut hat das gesunde Essen im Anschluss an das Kochen geschmeckt, für die Kinder ein tolles Erlebnis. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Grundschule und die Teilnahme am Schulsport mit den ersten Klassen. Viele Kinder kannten sich noch aus dem Kindergarten und so gab es wenig Berührungsängste. Eine Bewegungsbaustelle ermöglichte es allen Kindern gleichermaßen, sich mit ihrem Können einzubringen und Hemmschwellen abzubauen. So entstand ein harmonisches Miteinander. Die Lehrerinnen und Erzieherinnen kamen ins Gespräch und weitere gemeinsame Turntage werden zukünftig stattfinden. Der Schulhof wurde zunächst ehrfürchtig bestaunt, doch nach kurzer Zeit machten sich die Kinder auf Entdeckungsreise. Weitere Besuche der Grundschule und der ersten Klassen finden im Juni/Juli statt. Die Kinder dürfen am Unterricht teilnehmen und lernen die Schule kennen. Für die Eltern wurde über das Familienzentrum MiO Verbund aller vier Drensteinfurter Tageseinrichtungen ein Elternabend zum Thema Gesunde Ernährung angeboten. Eine Ernährungsberaterin der BEK berichtete sehr anschaulich zum Thema. Anhand der Ernährungspyramide ging sie auf bewußtes Ess-und Trinkverhalten ein. Im Anschluss konnten die Eltern Fragen stellen. Auch die Erzieherinnen der Zwergenburg profitierten von diesem Projekt. Zu den Konzeptionstagen der Einrichtung wurde eine Referentin zu Thema "Bewegung in den Alltag bringen" eingeladen, die eine große Bereicherung darstellte. Viele praktische Ideen zur Umsetzung in den Gruppenalltag wurden erprobt und in der Folge direkt angewand. In der vergangenen Woche wurde die Einrichtung mit dem Pluspunkt gesunde Ernährung ausgezeichnet. Ein großer Dank an Gelsenwasser, die unseren Kindern dieses schöne Projekt ermöglicht haben. Danke!