Evangelisches Kinderhaus Breitestraße
Im letzten Jahr hat dieses Projekt nicht nur sehr viel Begeisterung bei den Kindern ausgelöst, sondern sie auch deutlich gestärkt. Daher möchten wir in diesem Kindergartenjahr das Projekt gerne wiederholen. Die Maxikinder unseres Kindergartens werden im letzten Kindergartenjahr durch verschiedene Angebote auf den Übergang zur Grundschule vorbereitet. So erhalten sie z.B. durch Anlegen einer Maximappe die Möglichkeit erste Schreib- und Rechenübungen zu machen oder sie werden durch den Fußgängerführerschein der Polizei auf den Schulweg vorbereitet. Zusätzlich zu den genannten Maßnahmen möchten wir auch in diesem Jahr die Persönlichkeitsentwicklung mit einem weiteren Projekt in den Mittelpunkt rücken. Der Übergang aus dem Kindergarten in die Grundschule ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Neben den schulischen Neuerungen neue Kinder, Lehrerin, neuer Lernort, ? sollen die Kinder den Schulweg alleine gehen, sodass sie von Fremden angesprochen werden können wie im letzten Schuljahr in unmittelbarer Nähe zum Kindergarten geschehen, oder es gibt deutlich ältere Kinder auf dem Schulhof, mit denen Konflikte entstehen können. In dem Projekt sollen nun verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Kinder zusammenfließen. Zum einen sollen durch das Präventionsprogramm der WT-Schulen von Herrn Messer z.B. Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins durchgeführt werden, die Kinder sollen zudem Handlungsstrategien erlernen, wie sie reagieren können, wenn sie von Fremden angesprochen werden, oder sie lernen, wie man gewaltfrei aus Konfliktsituationen kommt oder wie man Probleme mit älteren Kindern kann. Zum anderen werden die Kinder im Kindergarten zusätzlich mit verschiedenen Situationen in Rollenspielen, mit Büchern und Hörbüchern konfrontiert, um Verhaltensmuster aufzuzeigen, die deeskalierend wirken, sodass sie selbstbewusst, aber auch freundlich anderen gegenüber auftreten können.
Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in den Mittelpunkt rücken Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder Erlernen von Handlungsstrategien in Konfliktsituationen Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung
Die Kinder werden durch verschiedene Materialien und vorrangig durch das angestrebte Präventionsprogramm angeregt Handlungsstrategien zu erlernen, damit sie wissen wie sie reagieren können, wenn sie von Fremden angesprochen werden, oder sie lernen dadurch , wie man gewaltfrei aus Konfliktsituationen kommt oder wie man Problemen mit älteren Kindern begegnen kann. Sie nehmen an Übungen teil zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Zum anderen werden die Kinder im Kindergarten zusätzlich mit verschiedenen Situationen in Rollenspielen, mit Büchern und Spielen konfrontiert, um Verhaltensmuster aufzuzeigen, die deeskalierend wirken, sodass sie selbstbewusst, aber auch freundlich anderen gegenüber auftreten können. Die Materialien werden eingesetzt, um zu lernen mit Störreizen umzugehen, Aggressionen zu kontrollieren und mit Spaß abzubauen, um Ängste zu überwinden, Streiten zu lernen und zu entspannen, sich in Andere hineinzuversetzen und um die Eigen-und Fremdwahrnehmung zu schärfen.
Das Projekt für die diesjährigen Maxikinder unserer Einrichtung, indem es darum geht die sozial-emotionale Entwicklung vor der bevorstehenden Einschulung noch einmal besonders zu stärken hat sich in diesem Jahr leider bisher noch nicht so umsetzen können wie geplant. Die Corona-Pandemie und die damit immer wieder veränderten Betreuungsbestimmungen in Kindertagesstätten machte es uns auch in dieser Hinsicht nicht immer leicht.
Trotz allem haben die angeschafften Materialien dazu beitragen können, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in den Mittelpunkt zu rücken, das Selbstbewusstsein zu stärken und Handlungsstrategien für Konfliktsituationen zu entwickeln. Die Kinder konnten durch verschiedene Spiele lernen, mit Störreizen umzugehen. Durch das spielerische Verwenden von Wutkissen und Boxzylinder konnten sie lernen Aggressionen zu kontrollieren und mit Spaß abzubauen. Durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen in bestimmten Situationen, durch Rollenspiele und Geschichten ,konnten sie lernen Ängste zu überwinden, Streiten zu lernen, sich in Andere hineinzuversetzen und die Eigen- und Fremdwahrnehmung schärfen. Entspannungsübungen trugen zusätzlich dazu bei.
Sogenannte exekutive Fähigkeiten zu erlernen, die zeigen, dass man sich selbst im Griff hat und sein eigenes Tun kontrollieren kann, darum geht es in den angeschafften Spiele. Kinder, die sich selbst im Griff haben, können meist besser mit Gefühlen umgehen und zeigen ein gutes Sozialverhalten. Fähigkeiten zur Selbstregulation konnten erlernt werden. Erste Impulse zu kontrollieren und Handlungen vorausschauend zu planen, verschiedene Ansichten nachzuvollziehen, sich auf Neues einzustellen und selbsttätig zu handeln waren die Ziele in den verschiedenen Übungen.
Das angestrebte Präventionsprogramm konnte durch die Coronabestimmungen bisher noch nicht stattfinden, eine Durchführung ist in der Planung und wird zu einem späteren Zeitpunkt hier dokumentiert. Dabei geht es noch einmal explizit und aktiv darum Handlungsstrategien in Konfliktsituationen zu erlernen. Praktische Anleitungen zum Schutz und zur Abwehr von körperlichen und verbalen Übergriffen werden vermittelt. Es geht um gewaltfreie Lösungen und Reaktionsmöglichkeiten. Dazu wird Herr Messer, von der WT-Schule in Herten, in unsere Einrichtung kommen und mit den Kindern verschiedene Übungen durchführen. Dabei geht es um Verhaltensregeln, Verteidigungsstrategien und Abwehrmaßnahmen.