Grundschule Holzweißig
Seit dem Schuljahr 2016/17 werden an der Grundschule Holzweißig jedes Schuljahr interessierte Schüler*innen der 3. Klassen zu Streitschlichter*innen ausgebildet. Nach bestandener Prüfung werden diese Schüler*innen in der 4. Klasse als Streitschlichter*innen tätig. Das heißt, dass die Schüler*innen zu, im Vorfeld festgelegten und bekanntgegebenen, Zeiten während des Schulalltags zur Schlichtung von Streitereien zwischen Mitschüler*innen herangezogenen werden können. Die streitenden Schüler*innen wenden sich an die Streitschlichter*innen, wenn sie zur Schlichtung bereit sind. Die Streitschlichter*innen haben in der Ausbildung, die ein Schuljahr dauert, gelernt, wie sie einen Streit lösen, wie sie Fragen stellen und die Streitenden nach einer gemeinsamen Lösung suchen lassen. Bisher nutzen die Streitschlichter*innen einen Vorbereitungsraum, den sie sich mit einer Klassenlehrerin und deren Klasse teilen. Um die Bedeutung der Streitschlichter*innen an der Grundschule Holzweißig noch mehr zu betonen, sollen die Streitschlichter*innen einen eigenen Raum bekommen. Durch Umbaumaßnahmen steht dieser Raum zur Verfügung und soll nun zu einem einladenden Raum umgestaltet werden. In diesem Raum sollen dann die Streitschlichtungen stattfinden. Dafür braucht es einen "runden" Tisch, Stühle, einen Schrank, worin die Materialien der Streitschlichter*innen gelagert werden können und eine Pinnwand, an der die Regeln der Streitschlichtung sowie wichtige Gesprächsregeln für alle sichtbar aufgehängt werden können. An einem Whiteboard können die Lösungsvorschhläge der Streitenden angeschrieben werden um anschließend besprochen zu werden. Außerdem soll außerhalb des Raumes ein Briefkasten angebracht werden. Hier können Streitende ihre Schlichtungsanfragen einwerfen. Für eine angenehme Atmosphäre soll der Raum in einer angenehmen Farbe gestrichen werden.
1.Streitschlichter*innen lernen Verantwortung zu übernehmen, sich ehrenamtlich zu engagieren und viele verschiedene Sozialkompetenzen Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz, Empathie, Konfliktfähigkeit, Kompromissbereitschaft u.v.m.. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Tätigkeit als Streitschlichter*in wichtig, sondern auch für das weitere Leben der Schüler*innen nützlich. 2.Alle Schüler*innen der Schule lernen durch die Streitschlichtung, dass sie Probleme selbstständig, ohne Beteiligung von Erwachsenen, lösen können, und nehmen sich so als selbstwirksam und selbstständig wahr. Außerdem können durch Streitschlichtung Konflikte ohne Konsequenzen/Strafen gelöst werden, was zu einer angenehmeren Atmosphäre in der Schule beiträgt. 3. Der Raum der Streitschlichtung würde die Bedeutung von Streitschlichtung an der Grundschule Holzweißig noch einmal deutlich hervorheben, die Tätigkeit als Streitschlichter*in zu etwas noch Besonderem machen. Außerdem hätte es den praktischen Nutzen, dass die Schüler*innen in Ruhe die Schlichtung durchführen können und für Reflexionen/Absprachen einen Rückzugsort hätten.
Aktuelle Streitschlichter*innen werden an der Gestaltung des Raumes beteiligt. Dies meint sowohl die Auswahl der Möbel, Farben, etc. als auch die tatsächlich Umgestaltung Wände streichen, Einräumen, etc.. Anschließend wird der Raum vor allem von den Schüler*innen der Streitschlichtung als auch allen anderen Schüler*innen der Schule, die an der Streitschlichtung teilnehmen, regelmäßig genutzt werden.
Projektabschluss
Aufgrund der allgemeinen Situation durch Corona und der Schulschließung Anfang des Jahres konnten die Schüler*innen bei der Gestaltung des Raumes nicht wie geplant einbezogen werden. Im März 2021 haben sechs Schülerinnen ihre Streitschlichterprüfung erfolgreich abgeschlossen und dürfen ab April nun als Streitschlichterinnen tätig werden. Montags, mittwochs und freitags zwischen 12:00 Uhr und 13 Uhr sind jeweils zwei Schülerinnen aktiv. Sie tragen zur sichtbaren Erkennung Streitschlichterwesten auf dem Schulhof. Sollten sich Schüler*innen bei Ihnen melden, dass sie eine Streitschlichtung wünschen oder befindet sich eine Notiz im Streitschlichterbriefkasten, gehen die Streitschlichterinnen mit den Streitenden in den neu geschaffenen Streitschlichterraum. Dort haben sie einen runden Tisch, an dem sie das Gespräch moderieren können. Alle notwendigen Materialien sind greifbereit: von den Schülerinnen gestaltete Aushänge zur Visualisierung der wichtigsten Informationen zum Beispiel den Regeln und den Stufen einer Streitschlichtung hängen an der Pinnwand, Vorlagen für Verträge, Moderationskarten und Stifte befinden sich in dem neuen Materialschrank.
In diesem Raum haben die Schüler*innen nun Raum und Ruhe, um Streitschlichtungen durchzuführen. Besonders stolz sind die Schüler*innen, dass sie diesen schön eingerichteten Raum haben, der ihre Bedeutung in der Schule noch einmal hervorhebt.