Sprachförderung im Kreativ- künstkerischen Bereich.

Ansprechpartner:

Frau Müller

Institution:

Kita St. Hubertus

  • Grünstraße 6
    47509 Rheurdt

Beschreibung und Ziele:

In der Kita St. Hubertus arbeiten wir in Funktionsräumen. Unser Kunstraum ist derzeit mehr ein Mal- und Bastelraum und soll zu einem Kunstraum werden. Diese Umgestaltung möchten wir in ein Projekt einbinden. Die Kita arbeitet mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Die älteren Kinder, besonders die Vorschulkinder werden sich mit verschiedensten Künstlern und deren Arbeiten auseinandersetzen. Hier wird van Gogh mit seinen Bildern, die aus vielen kleinen Pinselstrichen ein Ganzes ergeben, ebenso seinen Platz finden wie Monet mit seinen Seerosenbildern oder James Rizzi mit seinen Bildern von Häusern. Miro mit seinen häufig kindlich anmutenden Bildern und Plastiken mit abstrakten Formen oder fast fabelhaften Wesen wird sicherlich die Begeisterung der Kinder wecken. Wenn das Interesse der Kinder geweckt ist, werden vielleicht noch viele weiter Künstler wie z. B. Andy Warhol oder der junge Leon Löwentraut, der Düsseldorfer, der wohl zu den jüngsten und derzeit gefragtesten Nachwuchskunstlern gehört, folgen. Um den Kindern den jeweiligen Künstler nahe zu bringen möchten wir die verschiedensten Kinderbücher zu den Künstlern nutzen, die derzeit zur Verfügung stehen. Wie z. b. Linea im Garten des Künstler, das über ein kleines Mädchen berichtet, welches sich mit ihrem Freund und Nachbarn Herrn Blümle auf die Reise in das schöne Paris macht, um dort den Garten Monets mit seinen vielen Seerosen zu besuchen. Im Buch können die Kinder die kleine Linea begleiten und erfahren viel über das Leben Monets und dessen Familie. Ebenso möchten wir zu den Künstlern, einen Kunstdruck zu Verfügung stellen. Dieser soll eine möglichst typische Art der Werke eines Künstlers darstellen. Die jeweiligen Bilder werden wir uns intensiv mit den Kindern anschauen. Ihre Ideen und Assoziationen hören. Vielleicht spielen wir die Szene eines Bildes nach und beleben das Bild auf unsere ganz eigene Weise z. B. beim "Das Nachtcafe" von Vincent van Gogh. Oder die Kinder malen ein Bild des Künstlers nach und interpretieren es frei auf ihre ganz eigene Art und Weise. Wir schauen uns ein Bild an und jeder erfindet eine eigene Geschichte dazu. Bei all diesen Projektideen wird die Sprache der Kinder gefördert. Auch die verschiedenen Farben werden immer wieder angeschaut, ausprobiert, gemischt, belebt und zugeordnet. Hierzu werden Bilderbücher zum Thema "Farben" genutzt, z. B. das Buch "Jeder Tag hat eine Farbe." Ein Ausflug in das "Vier-Farben-Land" mit den Vorschulkindern kann auf vielfältige Art und Weise umgesetzt werden. In Buch und CD ist das Thema: "bunt statt einfarbig" und erzählt eine Geschichte über Toleranz und Akzeptanz, die die Vorschulkinder vielleicht ja gerne nachspielen möchten. Die jüngeren Kinder hingegen werden erst einmal grundlegende Erfahrungen machen und selbstwirksam "Spuren" hinterlassen. Sie werden sich mit verschiedenen Arten von Farben auseinandersetzen. Hierzu bieten die Projektbücher: "Krippenkinder machen Kunst mit Fingerfarben," sowie "Komm, lass uns mit Farben spielen" und die Praxismappe "Farben" viele Ideen und Möglichkeiten. Ebenso üben sich die Kinder darin Farben zuzuordnen. Beim Mischen der Grundfarben erfahren die Kinder erste Farbenlehre. Damit die Zuordnung der Farben auch im Alltag immer wieder stattfinden kann benötigt der Kunstraum Ergänzungen zum Mobiliar. Kleine offene Regale, die Materialien leicht zugänglich machen und genügend Platz zur Zuordnung bieten. Ebenso sollen die Holzmalstifte in einzelnen Farbbehältern auf einem "Becher Karussel" zur Verfügung gestellt werden. So sind die Stifte für die Kinder immer gut erreichbar und farblich sortiert. So können jüngere Kinder von älteren im Alltag lernen und auch hier wird die Sprache wieder geübt, indem die älteren Kinder und natürlich auch das päd. Personal das Zuordnen der einzelnen Farben stets sprachlich begleiten. Eine Wand wird als Malwand ausgerichtet. Eine Farbenleiste stellt Wasserfarben zur Verfügung. So können mehrere Kinder ihrer Kreativität freien lauf lassen und dies beim Malen mit gleichzeitig maximal zwei Kindern untereinander kommunizieren. Sicherlich wird häufig die Frage: "Was malst Du da?" zu hören sein.

Die jüngeren Kinder in der Kita setzen sich mit den Farben auseinander, lernen diese kennen und benennen. Sie erfahren Selbstwirksamkeit indem sie Spuren hinterlassen. Sie üben sich in erster Farbenlehre. Die älteren Kinder setzen sich intensiv mit den Künstlern auseinander. Sie können einzelne Künstler benennen und ihnen ein jeweiliges Kunstwerk zuordnen. Sie wissen um verschiedene Maltechniken. Sie können das was sie sehen in Sprache fassen und üben sich darin zu interpretieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder arbeiten mit den Farben, sie experimentieren und lernen daraus. Sie zeigen ihre Kreativität indem Sie z. B. auf der Malwand ihre Kreativität ausleben. Sie schauen alleine oder auch mit einer Erzieherin die Bücher zu den Farben und Künstlern.

Rückblick:

Projekt Kita St. Hubertus Schaephuysen.
Sprachförderung im Kreativ- künstlerischen Bereich.

In unserem Projekt "Sprachförderung im kreativ- künstlerischen Bereich" befassen sich die Vorschulkinder mit verschiedenen Künstlern. Sie lernen diese und deren Kunstrichtung kennen.

Eine Vorschulgruppe beschäftigt sich mit Claude Monet. Insbesondere mit seinen Seerosenbildern.
Begonnen haben wir mit einer Bildbetrachtung, in der die Kinder beschreiben was sie sehen und Gesehenes in Worte fassen. Über die Bücher "Im Garten von Monet" und "Linea im Garten des Malers" erfahren die Kinder viel über Claude Monet, über sein Leben und über das kleine rosa Haus mit dem wundervollen Blumengarten und dem Seerosenteich, mit der japanischen Brücke, den er immer wieder gemalt hat. Die Kinder erfahren, wie sich aus vielen Pinselstrichen ein Ganzes ergibt und arbeiten mit Licht und Schatten. Hierbei beschreiben sie stets, was sie sehen und erleben und fassen dies in Worte.

Die zweite Vorschulgruppe beschäftigt sich mit Friedensreich Hundertwasser. Er gehört zur Gruppe der Pop- Art Künstler. Seine farbenfrohen Bilder sprechen die Kinder gleich an und regen dazu an, Geschichten in die Bilder hineinzudenken, die Farben einzufangen und in Worte zu fassen. Hundertwasser setzt Farbe intuitiv ein, wobei er diese ohne feste Regeln zuordnet. Er war zeitlebens ein Gegner von geraden Linien. Im Projekt werden die Kinder vielseitig mit den verschiedensten Farben tätig. Sie beschäftigen sich mit Spiralen, die gelegt, geklebt und als Mobile erstellt werden. Leinwände werden mit Schiffen und Häusern gestaltet, denn diese Motive liebte auch Friedensreich Hundertwasser.

Die etwas jüngeren Kinder beschäftigten sich ausgiebig mit dem Künstler James Rizzi. Seine farbenfrohen, lustigen Bilder mit Menschen, Häusern und Autos erinnern an Bilder aus Wimmelbilderbüchern und laden zum Erzählen, zum Suchen und Finden ein. So wird Sprache vielseitig eingesetzt. Bei James Rizzi, der ebenfalls zu den Pop Art Künstlern gehört, bekommen auch Gegenstände wie Häuser und Autos Gesichter, was den Kindern in ihrem kreativen Denken und Handeln entgegenkommt und ihre Begeisterung weckt. James Rizzi liebte es seine Heimatstadt, die Großstadt New York, zu malen. So wird aus einer alten Milchtüte im Handumdrehen ein lustiges Rizzi Haus und auch die Leinwand der Kinder wird mit bunten Motiven bestückt. Hier arbeiten die Kinder mit Abstandshaltern, um 3 D- Optik zu erzeugen, so wie Rizzi es bei vielen seiner Werke machte.

Die jüngsten Kinder unserer Kita beschäftigten sich mit der Zuordnung von Farben. Hier hilft uns das Becher- Karussell, welches als Stiftständer dient und die Kinder in der Zuordnung der Farben unterstützt. Unsere Bastelmaterialien sind nun nach Farben in den neuen Regalen angeordnet und können vielseitig genutzt werden. Die Kinder lernen verschiedene Farben kennen, sie arbeiten mit Bunt- und Filzstiften ebenso wie mit Wasserfarben und Fingerfarben. An der großen Malwand wird so allerhand ausprobiert. Mit Farbe werden große und kleine Kunstwerke geschaffen. Damit die Kinder ebenso ihre Motorik schulen setzen wir bei der Arbeit im Kreativraum auch Ton ein. Ton ist als Arbeitsmaterial, bei den Kindern, sehr beliebt. Neben dem Kneten und Formen mit den Händen setzen die Kinder auch verschiedene Materialien zum Drucken und Stempeln ein und hinterlassen so selbstwirksam ihre Spuren.

Bei unserer Kinderkunstausstellung werden die Kunstwerke unserer Kinder ausgestellt. In Zeiten der Pandemie sind wir gespannt, ob unsere Ausstellung in Präsenz stattfinden kann. Alternativ haben wir geplant eine Präsentation Online anzubieten.
Auch in unserem Wortgottesdienst zur Entlassfeier der Vorschulkinder werden die Farben eine große Rolle spielen, denn sie sind genauso vielfältig wie wir. Vielfältig wie unsere Gefühle und dabei hilft uns das Buch von Mies van Hout: "Heute bin ich."

Wir freuen uns den Kindern einen so tollen Kreativbereich zu Verfügung stellen zu können und sind gespannt auf die weitere Arbeit im Kreativraum und auf weitere Künstler, über die wir etwas erfahren werden. Hierbei wird uns das vielseitige Buchmaterial behilflich sein und die Kinder und uns Erzieher immer wieder auf neue Ideen bringen.