Ev. integrative Kindertagesstätte Hand in Hand
Die Corona-Krise ist für unsere tägliche Arbeit eine große Herausforderung für den Alltag und die Arbeit in unserer Bildungseinrichtung. Hier gilt es Regeln zu beachten, z.B. wie können wir ungefährdet kommunizieren? Für die Entwicklung sprachlicher und sozialer Kompetenzen der Kinder ist der persönliche Kontakt und Austausch immens wichtig und gerade hier bestehen erschwerte Bedingungen. Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten, Migrationshintergrund, Aussprache noch nicht altersentsprechend, Sprachbarriere in Form von Grammatik, Aussprache oder Festigung des Wortschatzes, konnten nicht so gefördert werden, wie sie es stellenweise benötigt hätten. Für dieses Projekt benötigen wir neben dem Kamishibai/ Kreashibai auch eine umfassende Auswahl an Bilderbüchern, Hintergrundbildern und Geschichten zu unterschiedlichen Themen, die für unsere Kinder aktuell sind. Dafür würden wir das gewonnene Geld gerne verwenden.
Durch das Kamishibai/Kreashibai werden die Kinder in Form von Bilderbüchern, Geschichten, Stabpuppentheater, Puppentheater uvm. spielerisch unter anderem an Sprache herangeführt. Somit wird… - Sprachentwicklung gefördert - Fantasie angeregt - Selbstständigkeit gefördert - Sensibilisiert Gefühle wahrzunehmen, zu erkennen, zu benennen und zuzulassen - Wissen erweitert - Eigene Bilder, bzw. Geschichten gestaltet - Selbst Theater gespielt Gerne nutzen wir dabei hier eines, der bekanntesten pädagogischen Zitate von Maria Montessori "Hilf mir, es selbst zu tun.". Durch verschiedene Geschichten, mit unterschiedlichen Themen können wir unseren Kindern Hilfestellungen aufzeigen, z.B. eigene Gefühle wahrzunehmen, zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Dazu können wir sowohl das Kamishibai, als auch das Kreashibai auf vielfältige Weise nutzen.
In diesem Zusammenhang haben wir das Kamishibai, bzw. das Kreashibai kennengelernt und möchten dieses in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern einsetzen. Gefühlsausbrüche bei Kindern sind immer wieder ein Problem bei Eltern, aber auch für Erzieher/innen in der Kita. Dabei hat jedes Kind sein ganz persönliches Temperament und jedes Kind muss erst einmal lernen, seine eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Gerade durch die Identifikation mit Held und Heldinnen in Bilderbüchern fällt es vielen Kindern leichter Wutausbrüche, Glücksgefühle, oder betrübt sein zu verstehen und nachzuvollziehen, um dann auch Konfliktsituationen besser bewältigen zu können. Sie sollen angeregt werden, über ihre eigenen Gefühle zu reflektieren und die Gefühle anderer Kinder zu achten. Wir möchten das Kamishibai und das Kreashibai nutzen, um Kino, Theater, Bilderbuchgeschichten, Sachgeschichten, religiöse Geschichten zu erzählen oder von Kindern erzählen zu lassen, um sie in ihrem Wissen, ihrer Fantasie und sprachlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Dies ist zudem auch ein wesentlicher Grundstein für den späteren Sprach-Schrift-Gebrauch in der Schule. Interessant finden wir hierbei als Beispiel auch die Idee eines "Autokinos" für Kinder, die während der Abstandsregelungen für Covid 19 entstanden ist. Hierbei werden auf dem Außengelände der Kita Parklätze eingezeichnet, auf denen die Kinder mit ihren jeweiligen Fahrzeugen parken, um sich dann ein z.B. Bilderbuchkino anschauen zu können. Sowohl mit dem Kamishibai, als auch dem Kreashibai können wir alle Kinder ansprechen, egal, wie weit ihre sprachliche Entwicklung ist. Aufgrund von Sehen, Hören und Fühlen finden im langsamen Tempo Verknüpfungen im Kopf statt, durch die sich Sprache formt und entwickelt. Diese Möglichkeit möchten wir nutzen, um unsere Kinder auf verschiedenen Ebenen mit Blick auf die Schule und ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Egal welcher Herkunft.
In den vergangenen Wochen und Monaten konnten wir unsere Kreashibais auf vielfältige Weise im Gruppenalltag nutzen. Die Kinder empfinden das Kreashibai mit seinen unterschiedlichen Möglichkeiten als eine spannende und unterhaltsame Erfahrung.
Während eines Lockdowns setzten wir das Kreashibai als Kinoleinwand in Szene, um den Kindern die zuhause bleiben mußten eine besondere Video-Botschaft zu übermitteln. Als eines unserer beliebtesten Kita Bilderbücher setzten wir den Grüffelo mit Kreashibai, passender Beleuchtung, Hintergrundmusik und einigen " Special Effects" in Szene. Anzusehen unter folgendem Link.
https://www.kirche-schermbeck.de/2018/dload/_public/hih/Der%20Gr%C3%BCffelo.mp4
In Form einer Theaterkulisse nutzten wir das Kreashibai in der Osterzeit zur Erzählung / Darstellung der biblischen Geschichten.
Die kleine Raupe Nimmersatt wurde ebenfalls mit dem Kreashibai erzählt. Zusätzlich kam die Erzählschiene zum Einsatz. Hier konnten die Kinder die jeweiligen Nahrungsmittel, welche von der Raupe verspeisst wurden raussuchen und auf die Schiene stellen.
Unser Autokino, welches aufgrund des schlechten Wetters, leider in unsere Turnhalle verlegt werden mußte, war für alle Kinder ein ganz besonderes Ereignis. Aussage eines Kindes:" das war Affengeil!"
Sie fuhren mit ihren Bobbycars in die vorbereiteten Parkbuchten ganz Corona -Konform und lauschten sehr gespannt der Geschichte
" Die große Wörterfabrik."
Seitdem unsere Kinovorstellungen mit den Kreashibais regelmäßig in den Gruppen stattfinden, ist eine häufig gestellte Frage der Kinder:" Können wir heute wieder Kino machen?"
Wir haben weitere viele Ideen, wie wir unsere Kreashibais noch vielfältiger einsetzen können, z.B. auch als Schattentheater, Stabfigurentheater uvm. und freuen uns schon darauf das alles gemeinsam mit den Kindern ausprobieren zu dürfen!
Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich für diesen tollen Projektpreis bedanken und sind sehr gespannt, welche Ideen wir gemeinsam mit den Kindern erarbeiten und umsetzen.
Es grüßen ganz herzlich,
die Kinder und das Team der Kita Hand in Hand!