Haardschule Gem. Grundschule
Kinder wachsen mit körperlicher Nähe auf - und die tut eigentlich immer gut. Aber manche -Erwachsene missbrauchen das Vertrauen der Kinder. Und gerade im nahen sozialen Umfeld verschwimmen die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch sehr langsam. "Ja, ich mag meinen Onkel. Nein, ich mag nicht, wie er mich gerade anfasst!” Viele Kinder verstummen, wenn sich ihre Ja- und ihre Nein-Gefühle widersprechen. Mit "Mein Körper gehört mir!" werden die Kinder ermutigt, ihren Nein-Gefühlen uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. Das Projekt wird zusammen mit der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück durchgeführt.
Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben. Mit "Mein Körper gehört mir!" vermitteln wir deshalb ganz praktische Strategien. Was kannst du tun, wenn jemand deine körperlichen Grenzen überschreitet? Wie bekomme ich Hilfe bei sexueller Gewalt? "Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh zu jemandem und erzähl ihm davon!” So lautet die wichtigste Botschaft. Deshalb nehmen die Kinder am Ende nicht nur Gefühle und Geschichten mit nach Hause, sondern auch eine Telefonnummer, unter der sie Menschen erreichen, die ihnen weiterhelfen können.
Das Projekt umfasst drei Termine zu je einer Schulstunde. Das Thema wird zunächst in einem Theaterstück vorgestellt. Gemeinsam mit den Theaterpädagogen wird dann lebhaft diskutiert - die Kinder dürfen ihre Sichtweisen, Erlebnisse und Ängste schildern. Anschließend trainieren die Kinder das NEIN-sagen. Außerdem wird das Thema im Sachunterricht aufgegriffen und hier vor- und nachbereitet.
Trotz der Einschränkungen durch Corona konnten wir unser Projekt durchführen - wenn auch nicht so wie gewohnt. 54 Drittklässler und 43 Viertklässler waren in diesem Jahr an dem Projekt beteiligt. Auch dieses Mal waren wir sehr positiv überrascht, mit welcher Begeisterung die Kinder mitgearbeitet haben. Ganz sicher konnten wir mit dem Projekt die Kinder für das Thema sensibilisieren. Durch Rückmeldungen von Eltern wissen wir, dass auch Zuhause weiter diskutiert und über das Thema gesprochen wurde.