Miteinander - Füreinander - gemeinsam stark

Ansprechpartner:

Frau Krucinski

Institution:

Bernard Overberg Schule

  • Overbergstraße 99
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Neubau eines Niedrigseilgartens zur Förderung der "Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen". Im Schulgarten der Bernard Overberg Schule sollen auf dem Gelände des abgerissenen Niedrigseilgartens 9 neue Niedrigseilstationen errichtet werden. Die Stationen sind so ausgewählt, dass sie auch in Zeiten des "Lernens mit Abstand" genutzt werden können. Speziell entwickelte Übungen fördern an den einzelnen Stationen nicht nur das soziale Miteinander wie z.B.:  die Entwicklung von Teamgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl,  der Gewinn von Selbsterfahrung und emotionaler Kompetenz,  der Abbau von Vorurteilen,  das Erlernen von Konfliktbewältigung,  die Förderung der kommunikativen Kompetenz, sondern auch die in der Zeit der Corona-Pandemie so wichtigen Kompetenzen wie:  die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit,  der Erwerb von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz,  der Aufbau von Vertrauen,  die Förderung von Verantwortungsbewusstsein für sich und andere. Der Niedrigseilgarten ergänzt das Teamkompetenzzentrums der Bernard Overberg Schule. Die Anlage wird Teil eines erlebnispädagogischen Kompetenzzentrums und dient Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Aktionsfläche. Neben unseren Schülerinnen und Schülern werden auch zahlreiche Kitas und Grundschulen, Schüler-Sporthelfer, Lehramtsanwärter, Lehrer und Sozialarbeiter Teambildungsprojekte durchführen. In den Ferien soll die Anlage durch den Ferientreff der Stadt Recklinghausen und den "Offenen Ganztag" genutzt werden.

In der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie hat der Niedrigseilgarten eine ganz besondere Bedeutung. Mit einem speziell ausgearbeiteten Konzept bietet der Niedrigseilgarten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung. Dabei steht die Bereitschaft zu Veränderungen und die Förderung von Lebenskompetenzen im Vordergrund. Bereits mit der Wiederaufnahme des Unterrichts ist uns Lehrkräften das sehr deutlich geworden. Angesichts der immer noch unsicheren Situation, wie der Schulalltag künftig aussehen wird, hat die Bernard Overberg Schule sich im Juni auf den Weg gemacht, ihr ohnehin schon umfangreiches Konzept zum "Sozialen Lernen" um die Aspekte: • des Verarbeitens von Erlebtem während der Corona-Pandemie, • dem Zusammenfinden der Klasse und ein Hereinholen von Schülerinnen und Schülern, die in dieser Zeit den Kontakt zur Schule verloren haben • dem Aktivieren der Motivation und der Energien, die zum Durchstarten in den neuen Schulalltag benötigt werden erweitert. Der Erwerb schulischer Inhalte ist wichtig. Aber ebenso wichtig ist in der momentanen besonderen Zeit die Befähigung, Kindern dabei behilflich zu sein, Krisen erfolgreich zu überwinden. Das Gefühl von Sicherheit und Halt zu vermitteln und der Erwerb geeigneter Strategien, um mit den zahlreichen neuen Gegebenheiten umgehen zu können, stehen dabei im Mittelpunkt des Konzeptes. Aus der Krise zu lernen bedeutet handlungsfähig in der Zukunft zu sein. Es hat wesentlichen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Bereitschaft zu Veränderungen und auf die Förderung von Lebenskompetenzen. In erlebnisreichen Übungen Miteinander etwas tun, Herausforderungen annehmen, analysieren und bewältigen stehen im Vordergrund dieser Erlebnispädagogik. Die in den erlebnispädagogischen Aktionen gemachten Erfahrungen weisen viele Berührungspunkte zu Alltagssituationen auf und bieten somit übertragungsfähige Lernsituationen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Wunsch für den Neubau eines Seilgarten kam nicht nur aus der Lehrerschaft, sondern wurde auch einstimmig von der Schülervertretung SV beantragt. Gerade die älteren Schülerinnen und Schüler haben regelmäßig Erfahrungen in dem abgerissenen Niedrigseilgarten gemacht und davon sehr profitiert. Die Planungen der Stationen erfolgen durch eine eigens gebildete Arbeitsgruppe aus Vertretern der SV und Lehrern. Zur Finanzierung plant die SV Spenden- und Sponsoringaktionen. Die Schüler-Sporthelfer unserer Schule beaufsichtigen die Nutzung der Stationen in den Pausen Pausensportangebot und betreuen Arbeitsgemeinschaften sowie Kitagruppen und Grundschulklassen bei der Nutzung.

Rückblick: