Martin-Luther-Europaschule
Radweg - Allee des Wandels - App-Reisen mit Moxi App-Radeln statt Ab-Radeln Ein schwedisches Sprichwort sagt: Ein Kind hat drei Lehrer: der erste Lehrer sind die anderen Kinder der zweite Lehrer ist der Lehrer der dritte Lehrer ist der Raum Vor diesem Hintergrund entwickeln wir den Umgebungsraum der Schule, auf der Suche nach einer herausfordernden Lernumgebung, mit dem Ziel, Bildungsumgebungen zu schaffen, die - neugierig machen - forschend, entdeckend wirken und Gemeinschaft stiftend erlebbar sind! Die Idee ist, mithilfe moderner Technologien Smartphones, Tablets eine Erkundungstour um Herten herum zu machen, bei der infrastrukturell relevante Daten gesammelt, sortiert und lernend vernetzt werden. Hierzu haben die Schüler bereits Vorarbeiten geleistet: 1. Ein virtueller "Huchs" Mischung aus Hund und Fuchs Namens "Moxi" soll in einer "Lern-App" mit den SchülernInnen auf Radreise gehen und Fakten zu den Themen "Vergangenheitswissen, Alltagswissen und Zukunftswissen" aufspüren und erlernbar machen. 2. Während der warmen Jahreszeit haben die Schüler bereits vielfältige Impressionen entlang des angesprochenen Radweges eingefangen, die in eine visuelle Lernstrecke eingepflegt worden sind. 3. Eingebunden in die Lern-App ist ein Teil des Sagen- und Legendenschatzes rund um Herten. Dieser Bereich ist erzählend, also auditiv erfasst und verfügbar gemacht worden. 4. Der Beitrag der Schüler ist als Teil einer App zu verstehen, in dem 8 bis 12-jährige angesprochen werden. 5. Die Tour wurde durch eine bilinguale AG ins Englische und Spanische übersetzt. Nicht weit von unserer Schule liegt die Trasse einer ehemaligen Zechenbahn. Entlang dieser Zechenbahn führt heute ein etwa 10km langer Radweg, der den Hertener Süden ehemals Zeche Ewald mit den Hertener Norden Ortsteil Westerholt verbindet - und hier befinden sich unsere "Besonderen Orte des Lernens", das sind Plätze, die die Kommunikation untereinander verbessern, die Nischen bieten, um sich zurückzuziehen und die Felder öffnen, in denen SchülerInnen suchen, leben und wachsen können. Dieser Teil Hertens nennt sich "Allee des Wandels" und ist Teil des "Hertener Masterplans für eine klimaneutrale Stadt. Die o.a. Allee kann man zu Fuß und per Rad entdecken. An Stelen zwischen dem Besucherzentrum Hoheward in Herten Süd und dem Hof Wessels in Herten/Westerholt gibt es Informationen zur industriellen Vergangenheit Kohleabbau und Zukunft Wasserstoffstadt , die durch eine App dargestellt werden. Per QR-Code und GPS-Ortung werden die Inhalte der einzelnen Stationen heruntergeladen. Mit der App ist es möglich, entlang der Zechenbahntrasse interessante Informationen zu den Themen Energie und technologischem Wandel in Herten zu entdecken. - Eine Zeitreise also in das industrielle Gestern und Morgen des Ortes - . An verschiedenen Stationen Stelen können somit entsprechende Themenfakten gesammelt und gelernt werden.
Ziel dieses Projektes ist ein explorativer Radweg - ein Entdeckerpfad für Kinder -, in dem u.a. spielerisch geforscht wird. Dies bewirkt einen Wissensaustausch zwischen Grundschule und Weiterführender Schule, dessen Anstoß- und Folgewirkung die Qualität der Bildung und die Kreativität der kognitiven Fähigkeiten beflügeln soll. ... denn: "Die Menge des verfügbaren Wissens steigt, fossile Brennstoffe verknappen sich - deshalb sitzt unsere größte Energiequelle im Kopf".
Unser Beitrag: Eine App für Kinder! Die App ist nicht nur etwas für Erwachsene! Bei der Recherche der Inhalte haben Schüler der Martin-Luther-Schule aktiv mitgearbeitet und dafür gesorgt, dass die App auch für Kinder interessant wird. Die Schüler haben sich außerdem ein Maskottchen für die Tour ausgedacht, den Moxi. Moxi ist eine Mischung aus einem Hund und einem Fuchs, also ein Huchs, der alles Wissenwerte mit den Kindern aufspürt und verfügbar macht. Beim offiziellen App-Radeln zeigen SchülerInnen der Martin-Luther-Schule, was die Handy-App alles kann. Auf geht’s: 1. Darstellung des Streckenverlaufes. 2. Vorstellung ortsspezifischer Themen an den verschieden Info-Stelen in den unterschiedlichen Stadtteilen. - Besucherzentrum 8 - Tunnel Landschaftspark 7 - Brücke Stukenbusch 6 - Marpenstraße 4 - Zeche Schlägel und Eisen 3 3. Audio - visuelle Unterstützung durch Sagenerzählungen und Fotostrecken. 4. Übersetzungen ins Englische und Spanische verantwortlich: multiliguale Arbeitgruppe der Schule. 5. Lehr- und Lernbegleitung durch didaktisch aufbereitetes Arbeitsmaterial. … und am Ende des Weges wartet eine Radstation für durstige und hungrige Lerner: Das "English Pub" an der Martin-Luther-Schule