Raum der Sinne

Ansprechpartner:

Frau Graßl

Institution:

Kindertagesstätte Arche

  • Martin-Luther-Straße 16
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

Kinder beschäftigen sich gerne mit Materialien, welche die verschiedensten Wahrnehmungsbereiche Sehen, Hören, Spüren, Riechen, Schmecken ansprechen und zu einer aktiven und bewussten Wahrnehmung der Umwelt beitragen. Auch bei uns in der Kita Arche lieben es die Kinder z.B. mit großen Materialwannen, Massagerollern und -bürsten oder geräuscherzeugendem Materialien zu spielen. Im besten Falle können die Kinder sich dabei ganz auf sich und ihre Wahrnehmung konzentrieren und so auch ein Stück weit zur Ruhe kommen. In den vergangenen Monaten konnten wir immer wieder beobachten, dass die Kinder sehr intensiv nach Wahrnehmungserfahrungen suchten und entsprechende Angebote auch gern angenommen wurden. Durch die aktuelle Raumaufteilung können diese Angebote aktuell nur nebenbei stattfinden bzw. in Räumen, deren eigentliche Funktion z.B. Atelier, Konstruktionsraum das wahrnehmungsintensive Spiel schnell unterbricht oder auch begrenzt. Gerne würden wir den Kindern ausreichend Raum und Ruhe bieten, um sich ganz intensiv mit ihren Wahrnehmungserfahrungen auseinanderzusetzen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden einen aktuell ungenutzten Mehrzweckraum zum "Raum der Sinne" umzufunktionieren. Hier sollen die Kinder Angebote für alle Sinnesbereiche finden und entdecken können. Neben großen Wannen mit verschiedenen und wechselnden Materialien zum Fühlen soll es auch verschiedenes geräuscherzeugendes Spielzeug zum Hören geben. Durch Gewichtskissen und Vibrationsmaterialien können die Kinder Tiefensensibilität erleben. Eine Aromalampe kann z.B. den Geruchssinn herausfordern. Weiche Matten können den Kindern zusätzlich beim Entspannen und intensiven Spüren helfen. Und natürlich darf und soll gematscht werden. Mit Rasierschaum, Sand, Creme und noch vielem mehr. Im unserem neuen "Raum der Sinne" können auch gezielte Impulse zur Wahrnehmungsförderung, z.B. für Kinder mit Förderbedarf, stattfinden, aber vorrangig soll es ein Raum sein, in dem die Kinder vor allem selbst erkunden und experimentieren.

Wir wünschen uns für die Kinder einen eigens eingerichteten Raum für Wahrnehmungserfahrungen, um ihnen ein ungestörtes Wahrnehmungs Spiel zu ermöglichen. In einem extra dafür eingerichteten Raum können auch große Materialwannen dauerhaft stehen und bespielt werden, ohne dass andere Spielbereiche davon gestört werden. Wahrnehmung betrifft alle Kinder. Unabhängig von Alter, intellektuellen oder motorischen Fähigkeiten. Jeder, vom schwerstmehrfachbehinderten Kind über das Zweijährige bis hin zum Vorschulkind, kann nach seinen eigenen Interessen Material auswählen und in sich in seinem eigenen Tempo damit beschäftigen. Als inklusive Einrichtung ist uns dabei besonders wichtig, dass dieser Raum außerdem ein weiterer Ort der Begegnung für Kinder mit und ohne Behinderung wird und somit auch das soziale Miteinander fördert. Weiterhin ist es für uns von Bedeutung, dass die Kinder in unserer doch oft sehr schnelllebigen und medialen Welt, die auch für Kinder häufig schon stressbesetzt ist, einen Ort des Rückzugs bekommen. Hier sollen sie zur Ruhe kommen und entspannen. Sie können sich ganz intensiv auf ihre Sinne konzentrieren und diese bewusst wahrnehmen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Von Beginn an sind die Kinder in das Projekt eingebunden. Sie helfen bei der Einrichtung des Raumes, können und sollen entscheiden welche Materialien zeitweise im Fokus stehen oder wann Material ausgetauscht werden soll. Als pädagogische Fachkräfte sehen wir es als unsere Aufgabe die Kinder intensiv in ihrem Umgang mit den Materialien zu beobachten, um Impulse der Kinder aufgreifen zu können, aus denen dann ggf. Folgeprojekte entstehen können.

Rückblick:

"Ich erzähl dir jetzt mal was…
…wir haben ganz viele tolle Sachen geliefert bekommen, mit denen man spielen kann. Da war zum Beispiel ein Leuchttisch, der immer wieder die Farbe gewechselt hat, das war wie Zauberei! Und manchmal, da konnte man auch seine Lieblingsfarbe aussuchen und dann ist das so geblieben. Weil der Leuchttisch rund ist können da ganz viele Kinder auf einmal damit spielen.
Dann haben wir auch noch ein Kissen und andere Sachen bekommen, die wackeln, wenn man die feste drückt. Das kitzelt so lustig, wenn man sich das an den Bauch oder an den Kopf hält. Manche Kinder finden das aber irgendwie gar nicht gut und haben sogar ein bisschen Angst davor. Aber die können ja einfach mit anderen Sachen spielen.
Es gibt eine große Kiste mit so kleinen runden Dingern, die wie Bohnen aussehen, aber das sind gar keine echten Bohnen, die Großen sagen, die Dinger heißen "Thera Beans". Keine Ahnung, was das bedeuten soll, aber es macht auf jeden Fall total Spaß da mit den Händen drin rumzuwühlen. Manche Kinder haben sich sogar getraut mit ihren nackten Füßen da reinzugehen, das war bestimmt voll kitzelig. Wenn man noch klein ist, dann kann man sich sogar da reinsetzen!
Dann haben wir auch noch richtig schwere Sachen gekriegt, so Gewichtsbälle und ein schweres Kissen. Das ist echt richtig anstrengend das alles durch die Gegend zu tragen, puh…
Eigentlich wollten wir die tollen Sachen ja alle in einen Raum bringen und der sollte dann "Raum der Sinne" heißen und dann können alle Kinder aus allen Bereichen da reingehen, wenn sie möchten. Wegen dem doofen Corona müssen wir aber im Moment alle in unserer kleinen Gruppe bleiben und dürfen gar nicht, so wie sonst, alle durcheinander laufen und spielen. Deshalb konnten wir den neuen Raum noch gar nicht so richtig kennenlernen, was wir alle total blöd finden.
Aber wir holen uns manchmal ein paar von den tollen Sachen in unsere kleinen Gruppen, um damit zu spielen. Aber soll ich dir mal ehrlich was sagen….wir können es kaum erwarten, dass dieses Corona endlich vorbei ist und wir alle zusammen in dem tollen neuen Raum gehen können, um zu spielen."

Dein Maximilian aus der Kita Arche