Evangelisches Familienzentrum "Am Kindergarten"
Im Rahmen des Projekts "Forschen und Experimentieren von klein auf" soll eine Garage, die derzeit als Abstellraum dient, als Experimentier- und Forscherzentrum umfunktioniert werden. Dafür muss die Garage zunächst mit Strom versorgt werden, gestrichen und mit Möbeln ausgestattet werden. Im Anschluss sollen der Raum mit Materialien zum Forschen, Entdecken und Experimentieren ausgestattet werden. Nach der Einrichtung wird das Projekt im Kindergartenalltag eingebunden. Ein besonderer Augenmerk wird dabei auf die Vorschulkinder gelegt. Diese sollen regelmäßig in der Woche zu bestimmten Themen gebieten wie, z.B. Wasser, Luft, Licht, etc. forschen. Die Kinder werden angeleitet Experimente durchzuführen, zielgerichtete Beobachtungen zu machen und so erste Begegnungen mit zielgerichteten Experimentieren zu machen. In kleinen Gruppen können sie eignen Versuche planen und auch anderen Kindern vorführen. Auch die jüngeren Kinder erhalten die Möglichkeit regelmäßig die Lernwerkstatt zu besuchen und erste Erfahrungen mit dem Forschen und Experimentieren zu machen. Das Projekt ist ein nachhaltiges Projekt was genau wie die bereits vorhandene Holzwerkstatt, fest in den KiTa Alltag integriert werden soll und somit über Jahre von allen Kindern genutzt und immer wieder erweitert und ausgebaut werden kann.
Durch die Einrichtung eines Experimentier- und Forscherzentrums können alle MINT- Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technikbestens gefördert werden. Das genaue Beobachten, Beschreiben und Präsentieren kann einfach geübt werden und der natürliche Wissens- und Forscherdrang der Kinder kann somit weiter unterstützt werden. Damit trainieren die Kinder bereits im Kindergartenalter wichtige Kompetenzen, die in der Schule für den Sachunterricht benötigt werden. Nach dem Motto "Gelegenheit macht Forscher" sorgt gute und frühe Bildung in diesen Bereichen, dafür die Jungs und Mädchen stark für die Zukunft zu machen und sie zum nachhaltigen Handeln zu befähigen.
Den Kindern werden neue Möglichkeiten geschaffen um ihrem Forscherdrang, ihr kindliches Interesse und ihre Kreativität zu erweitern. Die Jungen und Mädchen können zu verschiedenen Themen die ihr Wissen vertiefen. Die Themen sollen sich stets an den Kindern und deren alltäglichen Fragen orientieren. Die Kinder setzen sich aktiv mit den verschiedenen Bereichen auseinander und können somit eigene kleine kindgerechte Projekte mit entwickeln und präsentieren. Das Experimentieren bindet Kinder auf allen Ebenen ins Geschehen mit ein. Jedes Kind kann sich nach seinen individuellen Möglichkeiten einbringen und weiterentwickeln.
Mit Hilfe der Fördermittel wurde eine in die Jahre gekommene und nicht genutzte PKW Garage aufwändig renoviert und instand gesetzt. Durch ein ortsansässiges Unternehmen wurde die Garage mit Elektrik ausgestattet, d.h. Stromanschluss, Beleuchtung, kindergerechte Steckdosen etc. Die Wände der Garage wurden verputzt, aufbereitet und gestrichen. Für die Einrichtung der Räumlichkeit haben wir uns neben einigen neuen Regalen im Sinne der Nachhaltigkeit auch für gebrauchte Möbel entschieden, die wir gemeinsam mit den größeren Kindern aufbereitet haben. Zur Ausstattung des Forschungs- und Experimentierzentrums gehören u.a. Kittel, Schutzbrillen, Pinzetten, Becherlupen und Waagen.
Eine Weiterbildungsmaßnahme des pädagogischen Personals durch das Projekt "Laborfüchse" aus Hattingen kommen auch einfache und alltägliche Gegenstände wie beispielsweise: Kartonpappe, Strohhalme, Spiegel, Speiseöl, Spüli, Kaffeefilter, Speisestärke und Kreppband zum Einsatz. Auch hier wurde eine großzügige Erstausstattung angeschafft. So erweitern wir mit bekannten Utensilien spielerisch den Horizont unserer Kinder.
In der Regel sollen die Kinder nun mindestens einmal wöchentlich mit einem Erzieher forschen und experimentieren.
Vielen Dank für die Unterstützung an das Team der Gelsenwasser Stiftung!