"Fizzli - Puzzlis fördern" - Förderung unserer "Maxis" im Bereich der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und der sprachlichen Kompetenzen

Ansprechpartner:

Frau Josten

Institution:

Kita St. Markus

  • St.-Markus-Platz 1
    45657 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Um die Maxi - Kinder unserer Kita "St.Markus" aus der Fizzli-Puzzli Gruppe optimal auf die Grundschule vorzubereiten haben wir uns für das letzte Kindergartenjahr folgendes Projekt überlegt: Die Lehrer der benachbarten Schulen erzählen immer häufiger, dass es oftmals bei Mädchen am Interesse für die Naturwissenschaften mangelt und dass es bei Jungen vermehrt fehlende Lesekompetenzen gibt. Daher hat sich unsere Einrichtung gemeinsam mit dem Elternbeirat ein Splittung des Projekts gewünscht. Für die Mädchen möchten wir gern Forschungstische anschaffen, in denen die Kinder mit verschiedenen Materialien experimentieren können. Da man diese Experimentiertische sowohl draußen als auch drinnen aufbauen kann, können die Kinder im Sommer z.B. mit Wasser experimentieren, indem sie schütten, spritzen oder kleinere Experimente mit einfachen Hilfsmitteln durchführen. Dies soll den Kindern helfen, dass Element Wasser besser zu entdecken. Im Winter hingegen können z.B. spannende Experimente zum Thema Klima und Wetter oder Schattenspiele mit der Taschenlampe durchgeführt werden. An einem weiteren Experimentiertisch - dem Sandtisch - können ganzheitliche Erfahrungen gesammelt werden, indem die Kinder durch Tasten und Erfühlen verschiedener Materialien ihre Sinne schulen und erweitern. Ein weiterer großer Vorteil eines Sandtisches ist der durchsichtige, doppelwandige Boden: Hier können Folien mit Buchstaben und Zahlen eingeschoben werden, so dass die Kinder Schwungübungen als wichtige Vorbereitung auf das Schreiben von Buchstaben und Zahlen lernen. An dieser Stelle wird deutlich, dass die Experimentiertische von größerem Nutzen sind als "nur" auf das Naturwissenschaftliche begrenzt zu werden. Für die Jungen soll eine Jungenleseecke eingerichtet werden, um Sprach- und Lesekompetenzen zu fördern. Gerade bei Jungen aus den sozialschwächeren Kreisen fällt später in der Grundschule aber auch noch in den weiterführenden Schulen auf, dass sowohl das Lesen als auch das Erzählen und das Schreiben schwer fällt. Da dieses alles miteinander verknüpft ist, möchten wir in unserer Kita auch speziell den Jungen das Angebot machen, ihren Sprachschatz durch Bücher und Spiele zu erweitern. Die Kinder können durch das Vorlesen ihre Kompetenzen hinsichtlich der Sprachentwicklung und dem Zuhören fördern. Durch Bildkarten können Geschichten erfunden werden, die das aktive und freie Erzählen fördert. Auch die Kreativität und Fantasie der Kinder wird geweckt. Vielleicht kommt es im Rahmen dessen ja auch zu kleinen Rollenspielen der Fizzli-Puzzlis! Durch das Lesen des Anfangs einer Geschichte dient zur Sprachanregung. In der Gruppe kommt es eventuell zu gemeinsamen Überlegungen und Diskussionen, wie die Geschichte weitergeht… Die Durchführung des Projekts kann sowohl im Kindergartenmorgen integriert werden, denn in unserer Kita gibt es täglich wechselnde Angebote. So können die Kinder im Freispiel an den Experimentiertischen arbeiten, aber auch mit den Erzieherinnen gemeinsam forschen. Mit den Büchern können die Jungen sich in den Ruheraum zurückziehen und für sich allein "lesen" und Bilder betrachten. Lesekreise gibt es jeden Nachmittag mit einer Erzieherin. Es ist aber auch angedacht, gesonderte Nachmittage mit Eltern und Großeltern zu veranstalten, bei denen die Experimente unter Anleitung einer Naturwissenschaftslehrerin gemeinsam durchgeführt werden. Ebenso haben wir bereits freiwillige Eltern und Großeltern gefunden, die sich als Lesepaten im Kindergarten engagieren möchten.

Die speziellen Ziele des Projekts wurden bereits im obigen Abschnitt geschildert. Darüber hinaus soll durch das Projekt die Neugier und das Interesse der Kinder auf spielerische Art und Weise in den verschiedenen o.g. Feldern geweckt, gefördert und vertieft werden. Das zentrale Element der Bildungsarbeit beruht auf Spaß und Freude am Lernen, welches wir den Kindern zu diesem Zeitpunkt mit auf den Weg geben möchten. Durch die gemeinsamen Aktivitäten mit Freunden, Erzieherinnen, Eltern und Großeltern erfahren die Kinder eine Stärkung des Gemeinschaftssinnes, erweitern ihre sozialen Kompetenzen, übernehmen Verantwortung für ihr eigenes und auch fremdes Handeln Hilfestellungen geben, erklären etc.. Auf diese Weise kann sich jedes Kind frei entfalten, den für sich richtigen Weg suchen und positive und schöne Momente erleben. Die Kinder werden allgemein in ihrem Denken und Tun bestärkt, bekommen neue Motivation und ein gesundes und selbstsicheres Selbstbewusstsein.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die geplanten Aktivitäten finden alle in der Gemeinschaft statt, um die Kinder in ihren sozialen Kontakten zu stärken und zu fördern. Weiterhin ist es uns ein großes Anliegen, dass die Kinder auch mit anderen Generationen in Kontakt treten, wie es z.B. bei den Vorlesepaten Großeltern vorgesehen ist. Auch sollen die Kinder durch das Projekt ihre Kreativität entfalten können, indem sie gemeinsam und ganzheitliche Erfahrungen sammeln und somit eingebunden sind.

Rückblick:

Die Maxis der Fizzli-Puzzli Gruppe nahmen über den gesamten Zeitraum der o.g. angebotenen Aktivitäten mit Freude und Neugier teil. So wurden für die Mädchen - und natürlich waren die Jungs auch immer dabei - viele Experimente an der neuen Sand- und Experimentierwanne durchgeführt:
Wasserexperimente waren z.B. "Was schwimmt auf dem Wasser?", "Eine Zitrone mit Schwimmweste!" und "Wasser drückt"
Als Sandexperimente wurde die Sandlawine ausgelöst und ein Sandvulkan erzeugt siehe Foto.
Die Jungs haben sich über viele neue Bücher und Karten zum Rollenspiel gefreut.