St. Antonius-Haus
Diversität ist in unserem Familienzentrum ein zentrales Thema. Die Kinder kommen aus verschiedenen Ländern, Kulturen, gehören den unterschiedlichsten Religionen an. Sie haben andere Hautfarben, sind unterschiedlich alt, groß und schwer. Manche Kinder leben in Großfamilien, anderen bei alleinerziehenden Elternteilen oder in einer Wohngruppe. Im Kindergarten trifft diese Vielzahl an Kindern aufeinander und alle sollen sich in unserer Einrichtung wiederfinden. Dies stellt uns immer wieder vor Herausforderungen: Wie soll ein Kind sich selber malen, wenn es die eigene Hautfarbe als Stift nicht finden kann? Wie soll ein mehrsprachig aufwachsendes Kind sich geborgen fühlen, wenn die Muttersprache im Kindergartenalltag nicht zu finden ist? Wie soll ein Kind es normal finden zwei Mütter zu haben, wenn alle Bilderbücher und Spielmaterialien zeigen, dass Familien anders aussehen? Und wie soll ein Junge dazu stehen, dass pink seine Lieblingsfarbe ist, wenn in der Gruppe nur Prinzessinnenkleider pink sind?
Diese und weitere Fragen stellen wir uns im Team. Einige Themen haben wir bereits bearbeitet, für andere fehlen uns noch Materialen wie Spiele, Bücher, Puzzle, Puppen, Kreativmaterialien usw. die es uns ermöglichen, dass alle Kinder sich in unserer Einrichtung zuhause fühlen, im Alltag finden und Wertschätzung erfahren. Unsere Haltung "Es ist normal, verschieden zu sein" soll sich im Material wiederspiegeln.
Gemeinsam mit den Kindern erkunden wir im Kindergartenalltag Diversität und überlegen wertfrei, an welchen Stellen es Verschiedenheiten zwischen den Kindern gibt und wie sich diese in unserer Einrichtung abbilden lassen. Auf Grundlage dessen überprüfen wir unser Material und wählen gemeinsam neue, passende Materialien aus.
Im Januar 2021 befinden sich alle Kindergärten im Lockdown. Diese Zeit, in der nur wenige Kinder unsere Einrichtung besuchen, nutzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um sich theoretisch und praktisch mit dem Thema "Diversität und Vielfalt" auseinander zu setzen. Neben der Recherche in aktueller Fachliteratur und Nutzung von thematisch passenden E-Learning Angeboten, wurden die Räumlichkeiten, Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, Bilderbücher usw. begutachtet und in Hinblick auf ihren Umgang mit Stereotypen und Klischees bewertet.
Durch die Förderung der Gelsenwasser Stiftung "von klein auf Bildung" konnten wir eine Vielzahl von neuen Materialien anschaffen. Bilderbücher, in denen sich vielfältige Helden finden, verschiedene Familienmodelle gleichwertig nebeneinanderstehen und Rollenklischees keine Rolle spielen. Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben, Rollenspielmaterialien, die den Alltag der Kinder unserer Einrichtung widerspiegelt, verschiedene Hautfarbenstifte, genderneutrale Regelspiele usw. bieten unserem Team die Möglichkeit Vielfalt im pädagogischen Alltag sichtbar zu machen und mit den Kindern zu thematisieren.
Der Grundstein für eine intensive und dauerhafte Auseinandersetzung mit dem Thema "Diversität im Kindergarten" wurde gelegt. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und freuen uns auf die weitere Arbeit an und mit diesem wichtigen Themenkomplex.