Sprachkompetenz und Literacy in der Kita

Ansprechpartner:

Frau Hagenlocher

Institution:

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Allensteiner Str.

  • Allensteiner Str. 23a
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Eine wichtige Voraussetzung für die weitere schulische und berufliche Weiterbildung eines jeden Kindes ist der Erwerb von Sprachkompetenz. Eine zentrale Aufgabe unserer Einrichtung ist die sprachliche Bildung eines jeden Kindes. Durch die Unterstützung von Gelsenwasser, konnten wir 2017 eine Medienbibliothek für Familien eröffnen. Das Projekt trägt dazu bei, die Lust an Bilderbüchern zu wecken und eine Wertschätzung für Bücher, das Vorlesen und bildgestützte Erzählen zum Ausdruck zu bringen. Jeden Freitag haben die Familien die Gelegenheit, sich Medien über das Wochenende auszuleihen. Im Gespräch mit der Fachkraft werden Methoden der positiven Sprachvermittlung erörtert. Durch das Angebot der mehrsprachigen Medien hat sich die Zusammenarbeit mit den mehrsprachigen Familien intensiviert. Die Beziehungsebene zwischen Kind und Eltern hat an Qualität gewonnen. Im Kitaalltag bieten die Fachkräfte Gelegenheiten zum sprachlichen Austausch und agieren als Kommunikationspartner. Gerne möchten wir unser Angebot zur sprachlichen Bildung erweitern und erneuern. Durch den vielfältigen Gebrauch, gibt es Bücher, die leider nicht mehr ansprechend sind. Bei den Spielen fehlen Karten und einige Medien mussten wir schon entsorgen. Wir möchten: 1. die Medienbibliothek qualitativ als auch quantitativ erweitern um den Familien bestehendes Bildungsangebot zu erhalten 2. Kleingruppenangebote intensivieren 3. Kinder stärken für Laute 4. Das Verstehen und Anwenden von Spielregeln fördern Dazu benötigen wir z.B. mehrsprachige Bilderbücher, Spiele mit und ohne Schriftvermerk, Magnetbuchstaben, Magnetwand, verschiedene Schreibutensilien, und Kamishibai Karten.

Mit dem Projekt- "Sprachkompetenz & Literacy" wird die Erlernung von Deutsch als Zweitsprache gefördert und erleichtert. Es trägt zur Erweiterung des Wortschatzes bei. Die Neugierde auf Buchstaben wird geweckt. Das phonologische Bewusstsein wird mit diesem Material besser entwickelt, was das spätere Lesen lernen erleichtert. Die Hinführung zur Schriftsprache ist ein weiterer Schwerpunkt bei der Arbeit mit diesem Material. Des Weiteren möchten wir ein altersgerechtes und gutes Kommunikationsangebot für die Kinder anbieten und den kreativen und eigen-verantwortlichen Umgang mit sprachunterstützenden Materialien fördern. Kamishibai Karten sind ideal, um Alltagssituationen aufzugreifen und die Kinder von ihren Erfahrungen berichten zu lassen. Themen wie, Partizipation und Demokratie, werden Kindern durch die Bildkarten kindgerecht nähergebracht. Über den frühen Erwerb sozialer Kompetenzen möchten wir die Chancengleichheit sozialschwacher Kinder in Lern- und Lebenschancen verstärken. Durch das Projekt sollen vielfältige Sprachanlässe geschaffen werden. Die Kinder sollen miteinander ins Gespräch kommen, in Kleingruppen, können sie ihre Erfahrungen und Beobachtungen austauschen und werden kognitiv, verbal, auditiv und visuell wahrnehmend gefordert und gefördert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Nutzung der Materialien für Zuhause über die Medienbibliothek der Kita. Die Kinder wählen Medien aus und werden innerhalb der Familie unterstützt.

Rückblick:

Erst einmal sagen wir danke, danke für die Unterstützung zu unserem Projekt
" Sprachkompetenz und Literacy in der Kita."
Wir konnten unsere derzeitige Medienbibliothek, für Familien, sehr gut ergänzen. Leider muss die Wiedereröffnung, aufgrund von Corona noch warten. Doch wir sind uns sicher, dass unsere Familien auch zu einem späteren Zeitpunkt begeistert sein werden.
Nichtsdestotrotz profitieren unsere Kinder von dem vielfältigen Angebot.
In unserer Tageseinrichtung haben die Kinder einen offenen und regelmäßigen Zugang zu Büchern und Spielen, sie setzten sich tagtäglich mit Sprache und Sprachverständnis auseinander.
Dieses geschieht im täglichen Umgang mit- und untereinander, durch Vorlesen, Gesellschaftsspiele oder Rollenspiele.
Durch seine tagtäglichen Wiederholungen verliert Sprache und Sprachverständnis nichts von seinem Reiz und animiert die Kinder das Erlernte immer wieder einzubringen.Wird den Kindern regelmäßig vorgelesen, wirkt sich das positiv auf die Sprachentwicklung und die Lesekompetenz aus.
Die Konzentration wird gefördert und die Fantasie angeregt. Hier spielt auch das Philosophieren mit Kindern eine große Rolle. Raum lassen für eigene Gedanken und dementsprechend neue Wörter finden.

Für das Team wurde eine Schatzkiste mit "Bewegten Bücher" angelegt. Hier hat das Team die Möglichkeit sein Basiswissen, zu einzelnen Büchern, aufzufrischen und den sprachförderlichen Einsatz, im Alltag zu integrieren.