Städtisches Gymnasium Straelen
Die Schülergenossenschaft The Honeybee eSG arbeitet bereits seit Jahren erfolgreich im Bereich der Nachhaltigkeit, indem sie mit ihren eigenen Bienenvölkern imkert. Nun ist es an der Zeit, dieses Projekt über den AG-Charakter hinaus für eine größere Gruppe der Schülerschaft zu öffnen. Daher wollen wir die Gestaltung des brachliegenden Geländes neben dem Imkerstand für Schülergruppen zugängig machen und in den Unterricht fest integrieren, sodass in einem fächerübergreifenden Gesamtkonzept Nachhaltigkeit im Unterricht Verankerung findet. Das SGS bietet in den 8. und 9. Jahrgangsstufen unteranderem Wahlpflichtkurse zu den Themengebieten DKP Deutsch-Kunst-Politik und Bee+ Arterhaltung, Nachhaltigkeit, Ökologie, Humanbiologie an. Diese Kurse haben sich nun Gedanken zur Gestaltung der Freifläche gemacht. Das Gelände soll so umgestaltet werden, dass es für Schülerinnen und Schüler zugänglich ist und als Ort des praktischen Lehren und Lernens genutzt werden kann. Wir haben vor, folgende Aspekte in den Lehrplänen der Wahlpflichtfächer fest zu verankern: Wir möchten als Bee+ -Kurs im Themenkomplex Ökologie und Nachhaltigkeit eine sinnvolle, an den Standort angepasste Bepflanzung für Wildbienen ermöglichen sowie biologisch sinnvolle Insektenhotels und Bienentränken bauen und aufstellen. Eine Informationstafel soll zum Thema Pflanzen-Bestäuber-Insektensterben aufklären. Der nächste Aspekte kommt mit dem DKP-Kurs ins Spiel, welcher an besagtem Standort eine Kräuterspirale sowie ein Hochbeet bauen möchte und mit den Erträgen unsere schuleigene von Eltern betriebene Cafeteria "Fitteria" mit selbstangebauten Bio-Kräutern unterstützend beliefern möchte. Die Lerngruppe möchte das Hochbeet und die Kräuterspirale mit einem einfachen Bewässerungssystem bauen und langfristig nutzen. Hier wird im Unterricht der Aspekt einer nachhaltigen, ökologischen und bewussten Ernährung thematisiert.
Umgestaltung eines vorliegenden, ungenutzten Teils des Schulgeländes zu einem Ort des praktischen Lehrens und Lernens für die Wahlpflichtkurse der 8. und 9. Jahrgangsstufen. Hier wollen alle künftigen Bee+ Kurse einen Wildbienengarten mit durchgängigem Blühband zur Versorgung von bestäubenden Insekten und zur Unterstützung der Schulimkerei anlegen und im Bee+ Unterricht der nächsten Jahre pflegen. Die DKP Kurse wollen eine Kräuterspirale und ein Hochbeet anlegen und in den Folgejahren im DKP Unterricht pflegen, um so die Schul-Cafeteria unterstützend mit Bioprodukten zu beliefern.
Alle Ideen zur Gestaltung des Geländes sind in Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler innerhalb der beteiligten Wahlpflichtkurse entstanden. Die aktuellen Bee+- und DKP-Kurse recherchieren und planen gemeinsam mit ihren Lehrern den Bau der Gartenanlage sinnvolle Insektenhotels, Bienentränken, Kräuterspirale, Hochbeet und setzten dies auch während des Unterrichtes praktisch um. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler ist bei den Fachlehrern auf so große Zustimmung getroffen, dass diese bereit sind, die Pflege des entstehenden Geländes für spätere Jahrgangsstufen fest im Lehrplan der Wahlpflichtkurse zu verankern.
SGS oder "Schüler*innen gestalten Schulgarten"
Das brachliegende Gelände hinter unserem Gebäude sollte für möglichst viele Schülerinnen und Schüler zugänglich und nutzbar gemacht werden.
Die Umgestaltung sollte unter Einbeziehung und Hilfe möglichst vieler Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Differenzierungskurse Bio+ und DKP Deutsch-Kunst-Politik der Klassen 9 in Zusammenarbeit mit der AG Honeybees eSG geschehen. Es sollte ein Ort zum Lernen und Erkunden werden. Dabei ging es vor allem auch um Nachhaltigkeit und Artenschutz, da sich neben dem neu entstehenden Schulgarten auch unsere Bienenvölker der Schülergenossenschaft befinden.
Eine Blumenwiese mit einheimischen Wildkräutern und Blütepflanzen, sowie der Wiederaufbau einer alten Kräuterspirale, die auch Kräuter für unsere schuleigene Cafeteria "Fitereria" liefern soll, bilden zur Zeit die Kernstücke unserer Arbeit.
Die Pandemie hat die Umsetzung jedoch erschwert und zeitlich verzögert, sodass sich das Projekt noch mitten in der Ausgestaltung befindet: Work in progress!
Entstanden sind jedoch mittlerweile: die Anschaffung eine Schautafel, die der Schulgemeinschaft Interessantes und Wissenswertes zum Schulgarten und den Honigbienen wie auch den Wildbienen vermittelt, eine vorbereitete Fläche für die neu entstehende Blumenwiese, der Abbau der alten Kräuterspirale und die Vorbereitung des Geländes für die neue. Ein Komposthaufen sowie ein Hochbeet befinden sich im Bau.
Die Schülergruppen stellen ihre Recherchen zu Wildbienen, ausgewählte, einheimische Pflanzen, Saatkugeln und konkreten Schutzmaßnahmen rund um das Schulgebäude in einer Ausstellung vom 14. bis 16.6.21 in der Sparkasse Straelen aus.
Der Schaukasten und die Anschaffung neuer Gartengeräte ermöglicht es vielen Schülern und Schülerinnen mitzumachen und am Projekt "Schüler*innen gestalten Schulgarten" teilzuhaben.
Aber wie gesagt: Work in progress!! Wir bleiben dran!!