Kindergarten Zauberland
In unserer integrativen Einrichtung werden zur Zeit 110 Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut und gefördert. Zentrale Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Bewegung und die Wahrnehmung sowie die Sprachbildung. Der Erwerb von Sprache geht immer von der körperlichen Tätigkeit aus und steht eng im Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung. Vgl. Zimmer, 2016, S.15. Gut funktionierende Wahrnehmungssysteme und zugehörige Sinnesorgane bilden eine wesentliche Voraussetzung für den Spracherwerb. Wir verfügen über ein großzügiges Außengelände, welches wir täglich mit unseren Kindern nutzen. Mit Begeisterung spielen die Kinder hier auf der Bewegungsbaustelle, die mit Alltagsmaterialien wie Getränkekisten, Drainageschläuchen, Auto- und Traktorreifen, ... ausgestattet ist. Die Kinder schmieden gemeinsam Pläne, tauschen sich sprachlich darüber aus, was sie mit dem Material gestalten wollen. Viele Ideen können nicht sofort umgesetzt werden, ein weiteres Kind muss evtl. mit anfassen, tragen helfen. Manche Bauvorhaben gelingen nicht, müssen zunächst verworfen werden, ein neuer Plan muss besprochen werden. Die Kinder erleben hier in einem ganz besonderem Maß Selbstwirksamkeit in ihren Handlungsprozessen. Mit der Anschaffung eines Outlast Bausatzes wollen wir unsere Bewegungsbaustelle erweitern. Outlast Bausätze sind wetterfeste robuste Großbausteine und Bretter aus Massivholz ungiftig, haltbar, pflegeleicht, nachhaltig, Info aus dem Katalog community playthings 2019 S. 29 . Für den Außenbereich bietet dieser Bausatz die ideale Ergänzung zum Material unserer Bewegungsbaustelle, es sind sind offene, d.h. inhaltlich wenig festgelegte Materialien, die Kinder in ihrem experimentellen Tun unterstützen. Die Outlastmaterialien sind mit Noppen versehen, greifen dadurch ineinander. So können auch auf unebenen Boden stabile Konstruktionen gebaut werden.
Wir wollen für unser bestehendes Projekt "Kinder ganzheitlich in Aktion" die Attraktivität unserer Bewegungsbaustelle erweitern. Wir erleben die Kinder gerade in diesem Spielbereich aktiv im Kontakt miteinander, spielerisch können sie ihre Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen erweitern. Sie werden angeregt sich sprachlich mitzuteilen in dem sie ihre aktuellen Themen einbringen, Ideen mitteilen, Hilfe anbieten und einfordern. Sie lernen handelnd neue Begriffe, erfahren praktisch die Bedeutung von Präpositionen, erleben Selbstwirksamkeit in Gemeinschaft.
Die Kinder sind jetzt schon als Akteure in diesem Projekt tätig. Sie dabei zu beobachten zeigt, das es gerade beim Bauen und Konstruieren nicht die Masse unterschiedlicher Spielmaterialien ist, die sie für ihre Entwicklung benötigen, sondern der Schwerpunkt auf einer großen Menge gleichen Materials liegt. Die Bewegungsbaustelle kann von den Kindern täglich genutzt werden, sie können ihre Spiel- und Gestaltungsideen einbringen. Die Kinder können selbständig und in Kooperation mit anderen tätig werden, sich darin üben Absprachen zu treffen und Konflikte verbal zu lösen.
Unsere Kinder mit den neuen Bausteinen in Aktion
Im Spätsommer war es endlich so weit, drei große Pakete mit Outlastbausteinen wurden angeliefert und mit Hilfe von Rollbrettern auf unser Außengelände zur Bewegungsbaustelle transportiert.
Hier waren Kinder bereits aktiv im Spiel, Bretter wurden zu zweit für eine Brückenkonstruktion über Pfeiler aus Getränkekisten gelegt, ein drittes Kind wurde aufgefordert die Pfeilerabstände so zu korrigieren, damit diese für die Länge der Bretter passen. Die Ankunft der Kartons mit der Aussage: "Das neue Baumaterial wurde geliefert, es kann ausgepackt werden" verfehlte seine Wirkung bei den Kindern nicht. Sofort fanden sich Kinder, die auf unterschiedliche Weise versuchten die Kartons zu öffnen. Es war allerdings gar nicht so einfach diese Aufgabe zu bewältigen, die Kartons waren stabil und gut mit Klebeband gesichert. Die Lösung eines Jungen einen scharfkantigen Stein zum Lösen der Klebebänder zu nutzen erwies sich als hilfreich und führte zum Erfolg. Die Kartons wurden nach und nach geleert und das Material dabei intensiv begutachtet. Erste Ideen wofür man was gebrauchen und nutzen könnte wurden ausgetauscht: "Mit den runden Scheiben könnten wir Räder an unseren Kran bauen, vielleicht auch ein Lenkrad…. ich brauche auch welche, als Drehschalter für meine Maschine". An diesem Tag wurden die Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Bausteine vielfältig ausprobiert, sowohl in der Anwendung für sich allein, als auch in Verbindung mit dem schon vorhandenen Material unserer Bewegungsbaustelle…und daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts verändert! Die Möglichkeiten beim Bauen und Gestalten wurden durch die Steine erweitert, das Material ist robust, sicher, wetterfest…hält also was es verspricht. Durch die Corona Bestimmungen ist es uns zurzeit, anders als konzeptionell verankert nicht möglich, dass die Kinder gruppenübergreifend gemeinsam Spielbereiche nutzen. Auch die Bewegungsbaustelle wird von daher aktuell nur im täglichen Wechsel von den Kindern aus jeweils einer Gruppe genutzt. Bauwerke vom Vortag werden von der nächsten Gruppe weiterentwickelt, verändert oder abgerissen und neu gestaltet. Die Kinder entscheiden dabei selbständig, sind gemeinsam mit anderen tätig, üben sich darin Absprachen zu treffen und auftretende Konflikte zu lösen. Wir hoffen darauf, die Bewegungsbaustelle bald wieder gruppenübergreifend nutzen zu können, dann kann jedes Kind wann immer es möchte und mit wem es möchte kreativ gestaltend dort tätig sein.