Kindertagesstättenverein Selm e.V. "Villa Kunterbunt"
Das Kind bringt die Neugier auf seine natürliche Umgebung mit auf die Welt. Es liebt das Wasser, den Matsch, den Modder, Blumen, Stöckchen und Steine will sich bewegen, klettern, toben. Es liebt die Sonne und den Schnee, spürt gern den kalten Wind auf seinem Körper. Es liebt den Wald mit seinen geheimnisvollen Düften nach nassem Laub und Pilzen und den Versteck-Plätzen zwischen tief hängenden Zweigen. Es möchte die Natur spüren und von ihr lernen. Ein Kind ist wissbegierig wie Pflanzen wachsen, wer alles in der Erde wohnt, woher der Regen kommt, wie Feuer entsteht, usw. Unser naturnaher Garten liegt direkt am Waldrand und bietet den Kindern die Möglichkeit, die pflanzlichen und tierischen Bewohner des Waldes zu erkunden, sich in der "Wildnis" zu verstecken und zu klettern, im Matsch zu buddeln, einen Teich zu erkunden oder über Seile zu balancieren. Mit diesem Antrag möchten wir den Bereich Umweltbildung um zwei "elementare" Bereiche ergänzen: Wir möchten die Elemente Feuer und Erde weiter erkunden und dazu eine Feuerstelle sowie zwei Hochbeete einrichten. Beide Bereiche können wir im innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Bewilligung umsetzen. Das Element Erde konnten wir im angrenzenden Wald sowie in unserem "Wildnis-Bereich" in der Kita schon kennen lernen. Nun möchten wir einen Schritt weiter gehen und selbst Gemüse anbauen. Wir haben das Glück, dass unser Essen täglich von einer Köchin frisch zubereitet wird. Und wie schön wäre es, wenn dabei frische Zutaten aus dem eigenen Gemüsegarten verwendet werden könnten? Gemüse, das die Kinder selbst gezogen, gepflanzt, gepflegt und geerntet haben? Woher kommt das Gemüse? Wie wächst es? Was braucht es zum Wachsen? Wie schmeckt es? Und wer wohnt eigentlich noch so in der Erde? Die Antworten auf all diese Fragen möchten wir gerne mit unseren Kindern praktisch und hautnah erleben. Daher möchten wir mit den Kindern gerne zwei Hochbeete bauen. Hierzu benötigen wir Material für das Hochbeet sowie Werkzeuge. Dem Element Feuer wollen wir durch die Einrichtung einer festen Feuerstelle begegnen. Die Feuerstelle soll mit einem Schacht in den Boden eingelassen werden und mit einem Deckel ebenerdig verschließbar sein. Am Lagerfeuer unter freiem Himmel ist für jeden Platz. Es lädt zum Zusammensitzen, Plaudern, Zuhören und Mitmachen ein. Die Nähe zum Feuer lässt das innere Kind in uns wieder erwachen. Kinder lieben das Feuer ganz besonders. Sie lassen sich von ihm faszinieren und begeistern, sind mit Feuereifer dabei und haben ein brennendes Interesse, selbst mit dem Feuer umgehen zu dürfen. Ein Lagerfeuer vermittelt das oft vermisste Gefühl vom Glück des Draußen seins. Kinder brauchen die elementare, unmittelbare und unverfälschte Nähe zum Feuer, wie auch zur Natur insgesamt. Eine feste Feuerstelle bietet die Möglichkeit spontan und zu jeder Jahreszeit das Element Feuer erleben zu dürfen. Wir wollen lernen wie Feuer entsteht, wie man es löscht und was man mit Feuer alles machen kann. Wir möchten mit um am Feuer kokeln, kochen, backen, schnitzen, singen sowie Geschichten und Märchen erzählen: Hörst du wie die Flammen flüstern, knicken, knacken ,krachen, knistern Wie das Feuer rauscht und saust, brodelt, brutzelt , brennt und braust? Siehst du wie die Flammen lecken, züngeln und die Zunge blecken, wie das Feuer tanzt und zuckt, trockne Hölzer schlingt und schluckt? Riechst du wie die Flammen rauchen, brenzlig, brutzlig, brandig schmauchen, wie das Feuer, rot und schwarz, duftet, schmeckt nach Pech und Harz? Fühlst du wie die Flammen schwärmen, Glut aushauchen, wohlig wärmen, wie das Feuer, flackrig wild, dich in warme Wellen hüllt. Hörst du wie es leiser knackt? Siehst du wie es matter flackt? Riechst du, wie der Rauch verzieht? Fühlst du wie die Wärme flieht? Kleiner wird der Feuerbraus: Ein letztes knistern, ein feines Flüstern, ein schwaches Züngeln, ein dünnes ringeln - aus. James Krüss
Unser Ziel ist es, unseren Kindern die Elemente Feuer und Erde näher zu bringen. Wir möchten zusammen von und mit der Natur lernen und unsere Gemeinschaft stärken.
Die Kinder waren bereits bei der Entscheidungsfindung für dieses Projekt beteiligt: Mit "Feuer" in den Augen haben sie sich für eine feste Feuerstelle entschieden. Auch kamen schon viele Vorschläge welches Gemüse angebaut werden soll… Als kleine integrative Elterninitiative 20 Kinder haben wir uns zusammen pädagogisches Personal, Kinder und deren Familien für dieses Projekt entschieden und werden es auch zusammen umsetzen. Auch werden uns die Eltern helfen, die Hochbeete sowie die Feuerstelle zukünftig instand zu halten. Unter den Eltern sind auch zwei Feuerwehrmänner, die uns bei der Auswahl der Lage der Feuerstelle beraten.
Ursprünglich geplant war es, mit den Fördergeldern sowohl eine feste Feuerstelle als auch ein Hochbeet für unsere Kinder zu bauen siehe oben. Bewilligt wurden Gelder für den Bau eines Hochbeetes. Aufgrund der Coronaschutzverordnung konnten leider nicht so viele Familien wie geplant in den Bau des Hochbeetes einbezogen werden. Drei Familien haben daher im Wechsel zusammen mit den Kindern Hand angelegt und ein neues Hochbeet aus Stein gebaut.
Das Hochbeet ist Teil einer Umgestaltung unseres Außengeländes. Bei der Planung des Gartens wurden die Kinder von Anfang an mit einbezogen. Bei einem gemeinsamen Rundgang haben die Kinder viele Ideen gesammelt und diese anschließend mittels visualisiert.
Die Fertigstellung des Hochbeetes fiel leider in den Winter. Aber wir freuen uns schon sehr auf das Frühjahr. Möhren, Radieschen, Erdbeeren und ja auch Brokkoli stehen ganz oben auf der Wunschliste der Kinder. Wir sind sehr gespannt und möchten den Pflanzen beim Wachsen zu schauen und sie genießen.
Wir sind zuversichtlich mit diesem Projekt den Kindern die Bedeutung der Biologischen Vielfalt und ihren Schutz noch ein Stückchen näher bringen zu können. Denn sinnliches Naturerleben schafft die emotionale Grundlage für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt.