Auf ins grüne Klassenzimmer!

Ansprechpartner:

Frau Knoop

Institution:

Pankratiusschule Störmede

  • Albert-Brand-Straße 1
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

Seit vielen Jahren haben wir bereits einen Sinnesgarten an unserer Schule, welcher dazu beitragen soll Kinder in ihrem Umweltbewusstsein und ihrem Umgang mit der Natur zu schulen. Besonders die "Sinnesgarten-AG" übernimmt die Pflege und kümmert sich darum. Jetzt wollen wir den Sinnesgarten aber noch weitreichender in die einzelnen Jahrgangsstufen integrieren. Dazu möchten wir ein grünes Klassenzimmer im Freien errichten, in dem die Schülerinnen und Schüler Platz finden und die Möglichkeit haben, sich in Ruhe und eigenständig mit der Natur auseinanderzusetzen. Durch die Schaffung von Sitzflächen kann Unterricht in der Natur stattfinden und somit vielen Kindern neue naturverbundene Erfahrungen ermöglichen.

Gerade die Nutzung unseres bereits vorhandenen Sinnesgartens mit seinen verschiedenen Beeten für die Sinne kann zu verschiedenen Jahreszeiten das selbstentdeckende und aktiv-handelnde Lernen fördern. Uns liegt es sehr am Herzen unseren Grundschülern das Thema Umweltschutz nahezubringen. Dazu bietet sich das Lernen in der Natur an! Zuerst muss jedoch ein Bewusstsein für die Natur und die ökologischen Zusammenhänge geschaffen werden. Gerade heutzutage ist Umweltschutz aktuell wie nie - und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler zu kritischen Mitmenschen erziehen, die sich über ihren Einfluss und ihrer Teilhabe am Umweltschutz bewusst sind. Des weiteren ist wohl bekannt, dass sich ein Ortswechsel positiv auf das Lernen auswirkt. Neue Sinneskanäle werden angesprochen und Motivation geweckt. Deshalb wollen wir neben unserem Sinnesgarten sukzessive ein grünes Klassenzimmer aufbauen, welches aus nachhaltigen, robusten und regionalen Möbeln besteht.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Bei uns an der Pankratiusschule wird die Partizipation unserer Schülerinnen und Schüler am Schulleben großgeschrieben. Jede Woche findet in den Klassen ein Klassenrat statt und einmal im Monat treffen sich die Klassensprecher zum Schülerparlament. Immer wieder kam dort von den Kindern der Wunsch auf, mehr draußen zu lernen und einen Platz zum Sitzen und Schreiben zu haben. Dies ist ein Grund, warum wir uns auf in ein grünes Klassenzimmer begeben wollen. Außerdem sollen unsere Schülerinnen und Schüler durch das Aufbauen eines grünen Klassenzimmers im Bereich Natur und Umwelt geschult werden. Sie sollen sich mit den Pflanzen und der Artenvielfalt unseres Sinnesgartens auseinandersetzen und dabei ein Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge entwickeln. Im Fach Sachunterricht soll laut Lehrplan in jedem Schuljahr ein Thema aus dem Bereich "Natur und Leben" im Unterricht behandelt werden. Unser grünes Klassenzimmer würde sich dazu anbieten, diese Lerneinheiten draußen mit konkretem Material durchzuführen. Beispielsweise das Thema "Frühblüher" in der ersten Jahrgangsstufe kann durch Narzissen, Krokusse, Tulpen, Hyazinthen,... in unserem Garten mit verschiedenen Sinnen behandelt werden. Die Themen können vielseitiger gelernt werden und bleiben langfristig im Gedächtnis. Aber auch andere Fächer können draußen unterrichtet werden, denn der Wechsel des Lernortes kann wahre Wunder bewirken! Das Lernen draußen kann: Neugierde wecken, Motivation schaffen, zu neuer Konzentration führen, Spaß am Lernen bringen und bietet eine stimulierende Veränderung zum gewohnten Klassenraum.

Rückblick:

Durch Ihre Fördergelder war es uns möglich, in die Planung für unser grünes Klassenzimmer zu gehen. Dazu haben wir Viertklässler gebeten, ihre Ideen für ein grünes Klassenzimmer künstlerisch umzusetzen. Dabei ist ein Entwurf entstanden, der uns sehr gut gefallen hat. Gemeinsam mit einem ansässigen Planungsbüro haben wir uns dann an die professionelle Planung gesetzt. Durch weitere Gelder einer Stiftung war es uns dann möglich, fünf Tisch-Bank-Kombinationen zu bestellen. Diese sollen im Frühjahr aufgestellt werden. Des Weiteren ist geplant, im Sommer mit den Kindern gemeinsam Hochbeete für das grüne Klassenzimmer zu bauen und zu bepflanzen. Außerdem soll unser grünes Klassenzimmer durch eine Galerie ergänzt werden, um möglichst vielen Kindern Platz zu bieten.
Aufgrund von Corona verzögerte sich leider die Planung immens, weshalb es noch nicht möglich ist, Fotos von dem fertigen grünen Klassenzimmer hochzuladen. Diese folgen, sobald die Möbel aufgestellt wurden.