Hermann-Landwehr-Schule Brünen
Aufgrund der aktuellen Situation haben sowohl die jetzigen Schulanfänger als auch die Kinder, die im kommenden Schuljahr in die weiterführende Schule wechseln werden, in den letzten Monaten unterschiedliche Lern- und Fördermöglichkeiten erlebt. Um die große Bandbreite der unterschiedlichen Ausgangslagen angemessen berücksichtigen zu können, möchten wir die Lernvoraussetzungen der Schulanfänger erfassen. Darauf aufbauend möchten wir mit Hilfe von differenziertem Arbeitsmaterial allen Kindern die Möglichkeit geben, passend zu ihrem Kenntnisstand zu arbeiten und evtl. vorhandene Lücken aufzuarbeiten. Für die 4.-Klässler würden wir gerne Übungsmaterial für die Freiarbeit anschaffen, mit dem die Kinder eigenständig ihren Kenntnisstand überprüfen können und auf passende Übungsaufgaben verwiesen werden.
Wir möchten die großen unterschiedlichen Lernstände, die durch das Lernen auf Distanz sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule entstanden sind, berücksichtigen. Den Erstklässlern als auch den 4.-Klässlern sollen vielfältige Übungsmöglichkeiten gegeben werden, um an ihrem individuellen Wissensstand weiterarbeiten zu können.
Die Erstklässler werden mit Hilfe eines Spiels in Gruppen zur Erfassung der Lernvoraussetzungen beobachtet. Anschließend werden aufbauend auf diesen Erkenntnissen die Basiskompetenzen gestärkt und gefördert. Die Viertklässler können eigenständig ihren Kenntnisstand überprüfen und ihre Wissenslücken passgenau bearbeiten.
Im Förderunterricht und in Freiarbeitsphasen haben die Schulanfänger wie auch die 4. Klässler gezielt mit dem neuen Material arbeiten können.
Für die 4. Klässler waren die Kopiervorlagen auch im Distanzunterricht äußerst hilfreich.
Bei den Schulanfängern konnten die unterschiedlichen Ausgangslagen gut beobachtet und aufgefangen werden. Aber auch die Kinder mit Förderbedarf spielten in der Einzelförderung mit großer Begeisterung mit den neuen Spielen.