DRK Kita Petershagen
Unser DRK Kita Petershagen wurde im Januar 2020 eröffnet. Die Einrichtung besteht aus einer U3 Gruppe und einer Ü3 Gruppe. Da wir noch in der Aufbauphase sind, betreuen wir ab Sommer 2020 25 Kinder von 0 bis 6 Jahren. Die Einrichtung liegt im Stadtteil Petershagen in einer Wohnsiedlung, in direkter Nachbarschaft mit der Grundschule und Musikschule Petershagen. Unser pädagogisches Konzept legt den Schwerpunkt auf die Bewegungs- und die Naturförderung. Unser Außengelände ist unterteilt in den U3 und Ü3 Bereich. Hier haben die Kinder die Möglichkeit sich je nach Entwicklungsstand zu bewegen und auszuprobieren. Durch viele Eigenleistungen der ErzieherInnen sowie dem Hausmeisterteam konnten schon einige naturnahe Bereiche geschaffen werden. Zu unseren Aufgaben sehen wir es an, die Kinder so lebensnah wie möglich zu erziehen. Ein Bereich der Kita ist als Obst- und Gemüsegarten angelegt, wo die Kinder selber pflanzen, pflegen und ernten dürfen. Die Tierkoppel bietet den Kindern regelmäßig die Möglichkeit verschiedene Tiere zu beobachten. Damit die Kinder noch mehr die Chance haben die Natur kennen zu lernen und mit ihr zu leben, möchten wir ein Naturdorf in der Kita gestalten. Hier sollen verschiedene Arten von Häusern gebaut werden, die die unterschiedlichen Lebensformen darstellen. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben im Rollenspiel das "echte Leben" nachzuspielen. Ein Haus aus Weidenstöckern, ein Lehmhaus/ Fachwerkhaus und auch ein Bauwagen sollen das Dorf vereinen. In der Mitte soll es eine Sitzmöglichkeit zum gemeinsamen Kochen und Spielen geben. Diese wird aus Baumstämmen und Holzplatten gebaut. Angrenzend zum Dorf befindet sich eine große Pflastersteinlandschaft, die für den Fuhrpark der Kinder genutzt wird. Hier entstehen eine Waschanlage und eine Tankstelle mit Werkstatt. Dafür möchten wir Paletten und Baumstämme verwenden. Auch der Stall mit dem Pferd und anderen Baumstammtieren soll das Dorfleben ergänzen. Eine Wildblumenwiese soll in den Sommermonaten das Dorf umgeben und zum Entdecken und Beobachten einladen.
Durch die Erschaffung eines Naturdorfes soll das Rollenspiel und das Verständnis von unterschiedlichen Lebensformen kennengelernt und wertgeschätzt werden. Das Gemeinschaftsgefühl und das Dorfleben soll den Kindern bewusstgemacht werden. Die Kinder erleben, dass es unterschiedliche Rückzugsorte und Wohnmöglichkeiten gibt. Diese können sie selber mit Leben füllen und sich auf die verschiedenen Gegebenheiten einstellen. Mit diesem Dorf soll das Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt und verbessert werden. Die Kommunikation und das Verständnis der Kinder werden gefördert. Die Kreativität der Kinder wird durch die Natur angeregt. Die Sinne der Kinder werden geschult, dadurch das es unterschiedliche Materialien zum Spielen gibt. Auch die Elemente wie Wasser, Erde, Sand, Steine usw. werden von den Kindern im Spiel integriert. Da wir im Vorfeld viel mit den Kindern erbaut und gewerkelt haben, bietet die Werkstatt die Möglichkeit frei und kreativ eigene Ideen umzusetzen und im Rollenspiel zu vertiefen. Der Schwerpunkt dieses Außenspielbereiches soll das lebenspraktische Lernen sein. Damit die Kinder viele Möglichkeiten haben um ihre eigenen Ideen umzusetzen, sollen die Spielmaterialien so wenig wie möglich vorgefertigt sein und selbst hergestellt werden.
Gemeinsam mit den Kindern wird über das Dorfleben gesprochen. Sie können mitentscheiden, wie die Häuser aussehen sollen und wo sie im Dorf platziert werden. Auch die Thematisierung der verschiedenen Elemente und der Natur wird mit den Kindern besprochen. Hierbei geben Bilderbücher, Lieder und auch Zeitungsartikel die Chance unterschiedliche Lebensformen und Kulturen kennen zu lernen. Da auch "Tiere" mit bei dem Dorf integriert sind, werden verschiedene Projekte zu den einzelnen Tieren organisiert. Hierbei spielen die Haltung, der Umgang und der Lebensraum eine wichtige Rolle. Da auf unserer "Kita eigenen Koppel" regelmäßig unterschiedliche Tiere zu Besuch sind, bietet es den Kindern die Möglichkeit Projekte mit den echten Tieren im Spiel nachzuerleben und zu verarbeiten. Die Ideen der Kinder für eine Werkstatt und Tankstelle werden in den Bau integriert und berücksichtigt. Sie dürfen entscheiden, wie und wo die Werkstatt errichtet werden soll.
Beschreibung und Ziele
Unser DRK Kita Petershagen wurde im Januar 2020 eröffnet. Die Einrichtung besteht aus einer U3 Gruppe und einer Ü3 Gruppe. Die Einrichtung liegt im Stadtteil Petershagen in einer Wohnsiedlung, in direkter Nachbarschaft mit der Grundschule und Musikschule Petershagen.
Unser pädagogisches Konzept legt den Schwerpunkt auf die Bewegungs- und die Naturförderung. Unser Außengelände ist unterteilt in den U3 und Ü3 Bereich. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich je nach Entwicklungsstand, zu bewegen und auszuprobieren. Durch viele Eigenleistungen der Erzieherinnen, sowie dem Hausmeisterteam konnten schon einige naturnahe Bereiche geschaffen werden. Als unsere Aufgaben sehen wir an, die Kinder so lebensnah wie möglich zu erziehen. Ein Bereich der Kita ist als Obst- und Gemüsegarten angelegt, in dem die Kinder selber pflanzen, pflegen und ernten dürfen.
Damit die Kinder noch intensiver die Natur kennen lernen können und mit ihr leben, haben wir auf dem Außengelände ein Dorf gestaltet. Ein Holzhaus, ein Bauwagen, ein Weidentippi und ein Verkaufsstand stehen den Kindern nun zur Verfügung. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben im Rollenspiel das "echte Leben" nachzuspielen. Angrenzend zum Dorf befindet sich eine große Pflastersteinlandschaft, die für den Fuhrpark der Kinder genutzt wird. Hier entstanden eine Waschanlage und eine Tankstelle. Eine Wildblumenwiese soll in den Sommermonaten das Dorf umgeben und zum Entdecken und Beobachten einladen.
Durch die Erschaffung eines Naturdorfes soll das Rollenspiel und das Verständnis von unterschiedlichen Lebensformen kennengelernt und wertgeschätzt werden. Das Gemeinschaftsgefühl und das Dorfleben sollen den Kindern bewusstgemacht werden.
Die Kinder erleben, dass es unterschiedliche Rückzugsorte und Wohnmöglichkeiten gibt. Diese können sie selber mit Leben füllen und sich auf die verschiedenen Gegebenheiten einstellen. Die Kreativität der Kinder wird durch die Natur angeregt.
Einbeziehung der Kinder in das Projekt
Gemeinsam mit den Kindern wurde über das Dorfleben gesprochen. Sie konnten mitentscheiden, wie die Häuser aussehen sollen und wo sie im Dorf platziert werden. Dies haben wir anhand von Katalogen und Prospekten mit den Kindern erarbeitet.
Nun füllen sie das Dorf mit Leben. Sie wohnen im Haus oder im Bauwagen, das Tippi wird als Zelt für Singkreise genutzt und am Verkaufsstand wird Essen zubereitet. Regelmäßig müssen die Fahrzeuge in die Waschanlage und zum Tanken. Die Pferde auf der Wiese bekommen täglich einen "Ausritt".