Mut tut gut Training

Ansprechpartner:

Frau Gonzalez-Lübbers

Institution:

DRK Tageseinrichtung "Mini-Max" Familienzentrum im Verbund Rietberg-Süd

  • Stukemeyer Str.44
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

Das "Mut tut gut Training" ist ein Ermutigungstraining für Kinder im Vor und Grundschulalter und wird bereits das dritte Mal als Projekt in unserer Einrichtung durchgeführt." Das "Mut tut gut-Training" wird in Kooperation mit Frau Anke Drepper, Fachkraft für Gewaltprävention, durchgeführt. Bei diesem Programm geht es vor allem darum, die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken. Es geht vordergründig um das " in sich hineinhorchen" und erkennen der eigenen Gefühle gute, komische, schlechte, das spüren der eigenen Grenzen erkennen, akzeptieren und setzten, das "Neinsagen" zu Gewalt, Mutproben, "komischen" Berührungen, Spielzeug "tauschen" etc.

Spielerisch werden Handlungskompetenzen entwickelt und ein gewisses Verhaltensrepertoire erarbeitet. Die Kinder erfahren in der Gruppenarbeit, was es bedeutet wenn man zusammenhält, eigene Stärken erkennt und Schwächen akzeptiert aber auch wie wichtig es ist, anderen gegenüber Rücksichtnahme und Empathie auszuüben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die angehenden Schulkinder werden an drei Nachmittagen an dem Training teilnehmen. Ebenfalls werden die Erzieherin zuvor an einer Schulung zu diesem Thema teilnehmen. Ferner werden die Trainings durch die Erzieherinnen begleitet. So können die Methoden und Inhalte im täglichen Umgang mit den Kindern umgesetzt werden.

Rückblick:

In der Tageseinrichtung "Mini-Max" nahmen die Schulkinder an dem Projekt "Mut tut gut" teil, was über mehrere Stunden ging. Dieses Projekt ermöglichte den Kindern ihre Gefühle besser einzuordnen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und auf sich zu achten. Durch unterschiedliche Spiele und Aufgaben unterstützten die Kinder sich gegenseitig, arbeiteten zusammen an Lösungen und erweiterten ihre eigenen Grenzen.
Vielen Dank für die Ermöglichung des wundervollen Projektes, wodurch die Schulkinder viele positive Eigenschaften mitgenommen haben.