Städt. Tageseinrichtung für Kinder Agnesstraße
Eine längere Umbaumaßnahme innerhalb unserer Kita hat den Einsatz von Bilderbüchern und das Hören von Geschichten zurückgeworfen. Ein sehr fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit hat in dieser Zeit nicht den ausreichenden Rahmen gefunden. Wir möchten nun diesem Bereich der Sprachförderung wieder einen präsenteren Rahmen geben. Eine kleine "Kinderbibliothek", die es vor dem Umbau gab, soll nun wieder aktiviert, aber auch ausgeweitet und mit neuen Ideen weiter ausgebaut werden. Zu diesem Zweck konnten wir bereits einen Bibliothekswagen bestellen. Mit diesem soll ein fester und offensichtlicher Bereich für die Ausleihe von Büchern geschaffen werden. Die auszuleihenden Bücher sollen dann aber nicht nur Anregungen in den Gruppenalltag bringen, sondern auch für unsere Familien ausleihbar sein. Zudem möchten wir nicht nur das althergebrachte Bilderbuch anbieten. Der Einsatz von Kamishibai soll das Angebot für Kinder und Eltern abrunden. In diesem Zusammenhang werden auch "Gerlinde und der Lesefuchs" zu uns in die Einrichtung kommen. Eine ehemalige Kollegin, eine Handpuppe und Kinder der Kita werden in gemütlicher Atmosphäre und kleinen Kreisen Bilderbücher "erleben". Leider mussten wir feststellen, dass unser Bestand an Bilderbüchern inzwischen sehr "zerlesen" ist, sodass hier dringend eine Erneuerung bzw. Aufstockung nötig wäre. Hier käme eine Unterstützung durch durch die Projektmittel von Gelsenwasser gerade wie gerufen.
Sprachförderung nimmt einen wesentlichen Bereich in unserer pädagogischen Arbeit ein. Da wir als additive Tageseinrichtung Kinder mit besonderen Förderbedarfen, aber auch eine große Anzahl an Kindern mit Migrationshintergrund und Kinder unter drei Jahren betreuen, ist ein breites Spektrum an Anforderungen und Interessen zu berücksichtigen. Hier möchten wir ein umfangreiches Angebot an Themen und Schwerpunkten zur Verfügung stellen können. Ein wichtiges Medium ist dabei das Bilderbuch. Es soll die Phantasie anregen und nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Entdecken und Erzählen einladen und dabei fast unbemerkt den Wortschatz erweitern. Für viele Familien hat im Zuge der Digitalisierung das Buch seinen Stellenwert verloren. Wir möchten mit unserer Kinderbibliothek das Buch wieder mit seiner Wertigkeit erfahrbar machen und dieses vielleicht auch wieder in einigen Familien etablieren.
Gemeinsam mit den Kindern möchten wir Bilderbücher aussuchen. Dabei möchten wir die vorhandene Technik LapTop und iPad einsetzen, um Ideen für mögliche Bestellungen zu sammeln. Außerdem werden die Besuche in der Stadtbücherei Gelsenkirchen unter dem Aspekt "Welches Buch wünschen wir uns für unsere Kita" stattfinden. Der Besuch einer kleinen Buchhandlung im Ort wird die Kinder bei einer Entscheidungsfindung unterstützen. Zusätzlich können in der Kita vorhandene Kataloge eingebunden werden. Unter allen Vorschlägen und Ideen können die Kinder im Stuhlkreis eine Auswahl treffen, die dann bestellt werden soll und nach Lieferung in der Kinderbibliothek und somit bei den Kindern zum Einsatz kommen wird.
"Schauen, zuhören, entdecken - Bilderbücher für uns alle!"
Zu diesem Projektthema haben wir viele Ideen entwickelt und mussten dann doch vieles anders gestalten!
Corona hat nicht alles zugelassen.
Rückblickend entspricht das Ergebnis für die Kinder und uns aber unseren Vorstellungen.
Die Kinder waren trotz aller Corona-Hindernisse während der ganzen Zeit daran beteiligt, Bücher für unsere neue Bücherei zu finden und letztendlich auszusuchen.
Wir mussten uns nur auf andere Wege einlassen.
Den geplanten Ausflug zu einer kleinen Buchhandlung konnten wir nicht machen, weil Ausflüge mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich waren. Zweiter Hinderungsgrund war, dass die Buchhandlung einen Besuch von mehreren Kindern unter Corona-Bedingungen nicht verantworten konnte.
Ein Besuch in der Stadtbibliothek von Gelsenkirchen war aus genannten Gründen ebenfalls nicht möglich.
Also wurden dann IPad, Laptop und Kataloge, die wir von vornherein vorgesehen hatten, vermehrt eingesetzt.
Die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek haben wir dann nicht vor Ort, aber trotzdem sehr intensiv gestalten können.
Freundlichen Kollegen*innen der Stadtbibliothek konnten wir Themenblöcke nennen, nach denen dann Bücherkisten für uns gepackt wurden. Außerdem wurde eine Liste mit interessanten Neuerscheinungen zusammengestellt.
Die Kinder konnten also in der Bücherkiste "wühlen" und durch Abstimmung aussuchen, was sie sich für die Kita wünschen.
"Gerlinde und der Lesefuchs" ließen die Kinder außerdem eine kleine Auswahl aus der Kiste "erleben". Natürlich waren die dann auf der Auswahlliste. Eine kurze Lockerung bei den Coronaverordnungen ließ wenigsten diesen Besuch zu.
Das Team konnte zusätzlich auf die Ideen, die die Bücherliste hergab zurückgreifen.
Über den LapTop bzw. das IPad haben die Kinder die Seite der Buchhandlung aufgesucht. Sie konnten Bücher anklicken und dann in einigen hinterlegten Seiten blättern.
So kamen noch einmal ganz viele Wünsche zustande.
Und alle Wünsche konnten erfüllt werden, denn es ging eine große Bestellung an unsere Buchhandlung vor Ort.
Wir konnten viele Themen und Schwerpunkte abdecken, die für die besonderen Anforderungen in unserer Kita wichtig sind.
Unsere Bücherei ist jetzt mit einer Menge an guten Büchern, vier Kamishibais und Kamishibai-Bildkarten ausgerüstet.
Alles steht ab nun in unserer Bibliothek zur Ausleihe in die Gruppen zur Verfügung. Die Kinder entdecken in dem Bibliothekswagen plötzlich Bücher, die sie selbst ausgesucht haben und verkünden das natürlich mit Stolz.
Der geplante Transfer in die Familien konnte leider noch nicht umgesetzt werden.
Wir warten darauf, dass unser Leben wieder "normal" wird und wir diesen Plan umsetzen können. Unser Ziel ist immer noch, die Wertigkeit von Büchern wieder in unseren Familien erfahrbar zu machen.
Phantasie anregen, Wortschatz erweitern, zuhören, entdecken, selber erzählen, schauen, Freude haben!
Die Mittel, die uns Gelsenwasser zur Verfügung gestellt hat, werden uns dabei helfen.
Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!