Städt. Tageseinrichtung für Kinder Steeler Straße
Umweltbildung -und Erziehung ist ein weites vielseitig umsetzbares Feld. Gemeinsam mit unseren Vorschulkindern sind wir zum Naturschutzgebiet "Mechtenberg" gegangen. Mit dem ausgeliehenen technischen Equipment von Herrn Michael Godau Umweltdiplompädagoge konnten wir nicht nur die Umgebung, sondern auch Naturphänomen kennenlernen. Des Weiteren haben wir gelernt, die Temperaturen zu messen, die Windstärke zu bestimmen und unsere Eindrücke individuell mit der Kamera festzuhalten. Auch die Eltern sollen in dieses Projekt mit einbezogen und dazu ermutigt werden, gemeinsam mit uns den Stadtteil und die besonderen Lieblingsorte der Kinder zu entdecken und zu besuchen.
Ziel ist es, die Umgebung besser kennenzulernen, sich im Stadtteil orientieren zu können und mit dem technischen Equipment lieb gewonnene Orte festzuhalten. Ebenso sollen unsere Kinder eine Alternative zum Smartphone kennenlernen.Um die Kinder im Bereich Medien zu fördern, sollen sie den selbstständigen Umgang mit einer Kamera erlernen.
Zukünftig möchten wir auch ohne Kooperationspartner unseren Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur und unseren Stadtteil auf vielfältige Weise zu entdecken. Hierzu würden wir uns über hauseigene technische Geräte, sowie geeignete Materialien freuen. Nicht nur unsere Vorschulkinder lernen viel von der Natur, auch unsere jüngeren Kinder, sowie deren Eltern. Die Kinder bekommen die Möglichkeit mit den Kameras besondere Orte in Ihrem Stadtteil festzuhalten und anschließend mit den Bildern Collagen oder Spiele zu gestalten, aber auch diese für Besucher auszustellen und von ihren Entdeckungen berichten zu können.
Ziel war es, die Umgebung besser kennenzulernen, sich im Stadtteil orientieren zu können und lieb gewonnene Orte fotografisch festzuhalten.Ökologische Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit, aus diesem Grund erkundeten wir gemeinsam mit den Vorschulkindern den Stadtteil und das Naturschutzgebiet "Mechtenberg".Mit dem technischen Equipment konnten wir nicht nur die Umgebung, sondern auch Naturphänomene kennenlernen.Die Kinder hatten die Möglichkeit mit den Kameras besondere Orte oder Entdeckungen festzuhalten.Die Kinder konnten zusätzlich herausfinden wie viel Kraft der Wind hat. Anschließend wurde noch getestet, wie stark unsere Lungen sind. Des Weiteren konnten die Kinder verschiedene Beeren entdecken und den Geschmack der Hagebutte kennenlernen.
Spannend war für unsere Kinder den Umgang und die Funktion eines Kompasses kennenzulernen. Die Natur wurde mit allen Sinnen erforscht und wahrgenommen. Egal bei welchem Wetter, nichts konnte uns von unseren Expeditionen abhalten. Zusätzlich haben die Kinder unterschiedliche Perspektiven beim Fotografieren kennengelernt und konnten diese auch selbstständig ausprobieren. Auch abseits der Wege, konnten wir viel entdecken. In den unterschiedlichen Jahreszeiten veränderte sich der Boden. Im Herbst sind die Blätter auf den Boden gefallen und der Geruch vom nassen Laub war eine neue Erfahrung für die Kinder. Dieses Projekt ist nie zu Ende. Da wir nun mit dem technischen Equipment ausgestattet sind, kann dieses Projekt ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit sein. Wir freuen uns weiterhin auf neue Projekte, spannende Ideen der Kinder und auf eine erfahrungsreiche Forscherzeit mit den Kindern und Eltern unserer Einrichtung.