GGS Kurt-Schumacher-Straße
Bei dem Teamgeister-Projekt handelt es sich um ein Sozialkompetenz stärkendes Projekt, das die gesamte Grundschulzeit durchgeführt wird. Hierbei gibt es ein Lehrwerk für die Schuleingangsphase und ein weiteres für die Klassen 3 und 4. Zudem gibt es eine Lehrerhandreichung, die einen sehr guten Überblick über die Durchführung bietet. Durch Teamgeister wird das positive Verhalten verstärkt und trainiert. Sie lernen die Bedeutung von Kommunikation und Empathie kennen und lernen sich zu verbalisieren, dies gilt insbesondere in schwierigen Situationen. Zudem geht es auch darum den Stress in eben solchen Situationen zu kontrollieren, indem sie sich dieser Situation bewusst machen. Des Weiteren wird die Selbstwahrnehmung gestärkt, indem der Blick der Kinder auf ihre eigenen Stärken gerichtet wird, sodass auch das Selbstbewusstsein gefördert wird. Wir arbeiten jetzt an unserer Schule seit dem Schuljahr 2016/17 mit dem Projekt Teamgeister. Damals beschlossen wir aufgrund einer spürbaren Verschlechterung der Pausensituation und der Klassengemeinschaft, dass sich etwas ändern muss. In Beratung mit den Gremien entschieden wir uns für das "Teamgeister-Projekt". Im Sommer 2017 haben wir dann den ersten Rückblick auf die Arbeit mit dem Projekt gewagt. Zu diesem Zwecke haben wir die Arbeit mit dem Projekt evaluiert. Durch die Evaluation zeigte sich, dass es uns in kurzer Zeit gelungen war das Klassenklima zu stärken, sowie die Selbstwahrnehmung und die Beziehungen zu anderen Schülern positiv zu beeinflussen. Inzwischen haben wir als Schule beschlossen, die positiven Erfahrungen mit dem Teamgeister-Projekt aufzugreifen und als Grundlage für eine noch umfassendere Integration in den schulischen Alltag zu verwenden. Basierend auf den Themen der Teamgeister-Hefte haben wir das Schuljahr in verschiedene Abschnitte aufgeteilt, die jeweils unter einem bestimmten Motto stehen etwa "Gemeinsam sind wir stark!". Diese werden gut sichtbar an verschiedenen Orten in der Schule präsentiert und liefern die Basis für die Arbeit mit den Teamgeister-Heften. Zudem erarbeiten wir derzeit fächerübergreifende Anknüpfungspunkte, durch die sich die Teamgeister-Botschaften durch große Teile des schulischen Alltags ziehen sollen. Neben den spürbaren Resultaten macht den Schülerinnen und Schülern die Arbeit in den Teamgeister-Stunden sehr viel Spaß. Sie freuen sich auf diese Stunden und erledigen begeistert die Arbeit. Aus diesen Gründen wird auch in dem kommenden Schuljahr das Teamgeister-Projekt an unserer Schule weitergeführt werden.
Das Projekt ist darauf ausgelegt die Sozialkompetenz aller Schülerinnen und Schüler der Schule zu stärken, indem sie über verschiedene Situationen und Probleme reflektieren. Somit sollen sie darin geschult werden, Konfliktsituationen auf angemessene Weise zu bewältigen, um ein positives Schulklima zu schaffen und zu bewahren, in dem ein friedliches und freundliches Miteinander den Alltag prägt.
Die Kinder werden in jeglicher Hinsicht in das Projekt eingebunden, da sich das Projekt um die Kinder dreht. Sie durchleben in der wöchentlichen Teamgeister-Stunde verschiedene Szenarien, die das Miteinander in der Klasse, sowie das klassenübergreifende Miteinander fördern. Dies geschieht spielerisch, mit viel Empathie und oft am Beispiel realer Situationen. Durch die Nähe zum Alltag ist es jedem Kind möglich sich zu der jeweiligen Situation zu äußern.
Unsere Arbeit mit dem Projekt "Teamgeister" hat sich in den vergangenen Schuljahren etabliert und bewährt. Die Schülerinnen und Schüler zeigen immer wieder Freude bei der Arbeit an Themen, die aus verschiedenen Blickwinkeln das Feld Sozialkompetenz behandeln und werden dadurch zielgerichtet zur Reflexion darüber angeregt. Somit lassen sich auch in der Praxis erfreuliche Ergebnisse beobachten, weil das Projekt dazu beigetragen hat, das soziale Miteinander im Schulleben zu fördern. Typische Konfliktsituationen, etwa in den Pausen, führen seltener zu Problemen, weil die Kinder immer wieder versuchen, die eigenen Gefühle zu verbalisieren und die Perspektive anderer Kinder nachzuvollziehen.
Die Bedeutung des sozialen Miteinanders haben wir an der gesamten Schule nochmals hervorgehoben, indem wir verschiedene Aspekte des Themenkomplexes in allen Jahrgängen immer wieder aufgreifen, fächerübergreifend in den Unterricht integrieren und im Alltag sichtbar machen. Wir fühlen uns bestärkt in der Annahme, mit dem Projekt Teamgeister auf einem guten Weg zu sein, den wir deshalb auch in Zukunft weiter fortsetzen möchten.