Bewegung / Körper / Ernährung

Ansprechpartner:

Frau Hecker

Institution:

DRK Kita Berkelbande

  • An der Kolvenburg 10a
    48727 Billerbeck

Beschreibung und Ziele:

Als Grundgedanken verstehen wir die Bewegung des Körpers als Ausgang zur Wahrnehmung des eigenen Ichs sowie der Umwelt des Kindes. Im zunehmenden Alter verfeinern die Kinder, in Verbindung mit den Fernsinnen seine Erfahrungen, die zur Reifung des Selbstwertgefühls beitragen. Spielen und Toben fördern den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Hierfür benötigen Kinder ausreichend Bewegungsfreiheit und geeignete Übungsmöglichkeiten. Durch die großzügigen Räumlichkeiten, die unsere Einrichtung bietet, können wir den Kindern einiges zu Thema "Bewegung" anbieten. In unserem Bewegungsraum ermöglichen wir den Kindern zu toben, zu turnen, zu klettern und auch zur Ruhe zu kommen. Dazu stehen den Kindern eine Sprossenwand, Schwungtuch, Bälle, Reifen, Podeste, Rutschen und noch einige andere Materialien zur Verfügung. Gemeinsam möchten wir mit den Kindern verschiedene Bewegungslandschaften/baustellen aufbauen, sie erkunden und spannende Abendteuer erleben. Die Kinder sollen die Gelegenheit haben, ihre ausgeführten Bewegungen mit Musik zu koordinieren, dazu können die Kinder unterschiedliche Tänze lernen und sich zu Bewegungsliedern bewegen. Ein weiteres Thema wird zu der Projektarbeit sein: "Ich lerne meinen Körper kennen." Die Kinder haben die Möglichkeit ihren Körper und seine Bewegungen kennen lernen. Sie benennen Körperteile und lernen, dass jeder Körper unterschiedlich aussieht. Die Kinder können sich im Spiegel betrachten, sich im Anschluss malen. Wie werden gemeinsam mit den Kindern eine Massage zur ruhigen Musik vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit ein anderes Kind zu massieren z.B. mit einem Igelball oder sich massieren zu lassen. So können die Kinder ein positives Körperbewusstsein und Körpererfahrungen erlangen. Ein weiterer Punkt des Projektes wird die "gesunde Ernährung" sein. Uns ist es ein Grundbedürfnis unsere Kinder an eine gesunde Ernährung schrittweise ran zu führen. Übergewicht, leider oft auf fetthaltige und ungesunde Ernährung zurück zu führen beginnt heute schon im Kleinkindalter. Dies führt nicht nur zu gesundheitlichen Störungen und Problemen sondern auch zur sozialen Ausgrenzung der Kinder. Hinsichtlich dieser Problematik werden wir gezielt und eng mit den Eltern zusammenarbeiten und ihnen im Punkte Ernährung mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir werden gemeinsam mit den Kindern ein Hochbeet anlegen und dort verschiedene Gemüsepflanzen pflanzen, diese pflegen, ernten, zubereiten und essen. Wir bereiten gemeinsam mit den Kindern gesunde Obst- und Gemüsesalate zu. Dabei benennen die Kinder die Obst- und Gemüsearten und teilen uns mit, wie es ihnen schmeckt und was sie schmecken süß, sauer, bitter u.a..

Wir möchten, dass die Kindern Spaß und Freude an der Bewegung entwickeln. Sie können sich in verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten erproben. Die Kinder können Bewegung als kreative Ausdrucksweise erleben. Bewegungen mit verschiedenen Materialien und Geräten ausprobieren. Die Kinder sollen verschiedene Körper- und Sinneserfahrungen sammeln. Der Gleichgewichtsinn soll geschult und gestärkt werden. Die Kinder sollen ihre konditionellen und koordinativen Fertigkeiten und Fähigkeiten ausbauen. Den Kindern sollen vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Gruppen- und Bewegungsräumen ermöglicht werden. Die sozialen Kompetenzen sollen gestärkt werden. Die motorische und Feinmotorische Entwicklung, die Kognitive Entwicklung und sie sozialen Kompetenzen sollen gefördert und erweitert werden. Die Kinder sollen Wissen über Gesunde Ernährung erlangen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In der Projektzeit haben alle Kinder die Möglichkeit sich mit einzubringen. Nicht das Ergebnis zählt, sondern der Weg dorthin! In einem Morgenkreis werden wir das Projekt: "Bewegung / Körper / Ernährung" thematisieren und mit den Kindern besprechen. Wir werden die Vorschläge der Kinder ernst nehmen und sie berücksichtigen. Zu Beginn werden die Ideen der Kinder gesammelt und für alle sichtbar notiert. Wir werden voraussichtlich gemeinsam mit den Kindern Bilder zu den Ideen malen. Wir werden den Kindern einige Fragen, wie z.B. Was interessiert euch an dem Thema? Was wisst ihr schon über das Thema? Welche Fragen habt ihr dazu? Was wollt ihr erfahren/ kennen- lernen? Was möchtet ihr gerne tun? Welche Ideen oder "Forschungsfragen" sollen wir verfolgen? Sind alle Ideen genannt, können die Kinder je nach Interesse Arbeitsgruppen bilden. Da wir die Ideen der Kinder berücksichtigen und mit in unser Projekt einfließen lassen, wird der von uns geplante Verlauf wohlmöglich etwas anders aussehen.

Rückblick:

Der Höhepunkt unseres Projektes: "Körper, Gesundheit und Ernährung" war die Anschaffung der Schaukel für unsere Bewegungsraum. Die Kinderaugen fingen an zu leuchten, nachdem die Kinder die Schaukel aus dem Karton auspackten. Als die Schaukel in unseren Bewegungsraum angebracht wurde, waren dir Kinder begeistert. Alle haben sich über die neue Anschaffung riesig gefreut. Sie probierten die Schaukel sofort aus, schaukelten sich gegenseitig an, gaben sich durch Streck- und Beugebewegungen selbst zum Schwingen. Dadurch dass die Schaukel sehr breit ist, finden drei bis vier Kinder darin Platz. Schnell entwickelten sich auch vielerlei Rollenspiele. Die Schaukel wurde Beispielsweise als "Piratenschiff" umfunktioniert. Die Schaukel wird täglich in den Kindergartenalltag bei Bewegungsangeboten/Bewegungslandschaften mit integriert. Mit der Anschaffung haben die Kinder eine neue Möglichkeit zur Umsetzung ihrer Bewegungsfreude. Sie können vielseitige neue Erfahrungen sammeln, die sie in diesem Sinne vorher in unserem Bewegungsraum nicht sammeln konnten. Zudem regt schaukeln das Gleichgewichtsorgan an. Der Gleichgewichtssinn sorgt dafür, dass Kinder lernen, ihre Bewegungen zu koordinieren und ein positives Körpergefühl entwickeln.

Wir möchten uns im Namen aller Erzieherinnen und Kinder noch einmal Sehr herzlich bei dem "von-klein-auf" Projekt bedanken.

Die Kita - Berkelbande