vom Samen zur Pflanze

Ansprechpartner:

Frau Siegmund

Institution:

Kita Fuhnetal II

  • Gerhart Hauptmann Str. 23
    06766 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

Wir möchten den Kindern die Natur intensiv näher bringen, da wir uns konzeptionell verändern und in die Richtung Natur und Bewegung gehen wollen. Durch die Nutzung von Schaukästen soll den Kindern das Wachstum der Pflanzen und Samen Blumen, Gemüsepflanzen erlebbar und anschaulich gemacht werden. Um die Wurzeln besser beobachten zu können möchten wir kleine Reagenzgläser mit Halterung, damit die Kinder individuell diese herausnehmen und betrachten können. Puzzel unterstützen ebenfalls das Anschauen von der Zwiebel zur Blume, hier müssen die Kinder nicht so lange warten, um ein Ergebnis zu sehen. Die Kinder sollen selbst tätig werden, dafür benutzen wir im Innenbereich Pflanzkästen und im Außenbereich kleine Hochbeete. Hierfür erlernen sie den richtigen Umgang und die sachgemäße Benutzung von Gartengeräten. Jede gruppe bekommt für eigene Gestaltung ein eigenes Hochbeet und sind für die pflege verantwortlich. In Verbindung mit der körperlichen Betätigung wollen wir die Kinder sprachlich fördern und möchten große Leinwände nutzen. Hierfür verbessern sie ihre Verknüpfung von Auge und Sprache. Die Kreativität kennt keine Grenzen, damit wir diese nutzen und ausbauen können, möchten wir den Kindern Stifte, Papier in verschiedenen Formaten und Farben, Pinsel, Malfarben und Bastelbeton für die selbständige Nutzung anbieten. Nach der Ernte sollen die Kinder lernen, dass Obst und Gemüse, welches nicht sofort verzehrt werden kann, in entsprechenden behältern aufbewahrt werden kann. Dadurch sollen sie einiges über nachhaltigkeit lernen und das Essen auch später verzehrt werden kann. Damit wird den Kindern nahe gebracht, dass unnötiger Müll vermieden werden kann und das durch eine Nutzung von Behältern das Wegwerfen von Lebensmittel minimiert werden kann.

- Entwicklung der Natur im Kleinsten - Beobachten des Wachstumes - gemeinsame Dokumentation in Schaukästen Visualisierung für Besucher - Umgang mit Gartengeäten - Spracherweiterung durch Theaterstück, Erzählen, sprachl. Begleitungen, Begeiterung äußern - Fingerfertigkeiten werden gefestigt und erweitert - Neues kennenlernen z.B. Regenwurm anfassen, vorsichtiger Umgang mit zarten Wurzeln und Pflenzen, u.s.w. -gemeinsames Arbeiten, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Absprachen treffen, - regelmäßige Pflege muss Routine werden - Müllvermeidung - Erleben, wie Gemüse wächst und ernten dies gemeinsam - sachgemäße Lagerung des Gernteten

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind von anfang an einbezogen und führen alle Schritte selbst unter Anleitung und sprachlicher Begleitung durch. Die Kinder legen selbst fest, welche´Blumen oder Gemüse- oder Obstsorten angebaut werden soll. Täglich werden Beobachtungen gemeinsam durchgeführt und situationsansatzmäßig werden alle Bildungsbereiche einbezogen. Nach der Ernte lernen die Kinder dann die Lagerung und Nachhaltigkeit kennen. Sie sollen Spaß und Freude an der Durchführung haben und solz das Geerntete präsentieren und verzehren. Sie können auch schon im jungen Alter mit ihren eigenen Händen etwas erschaffen und genießen.

Rückblick:

Unser Gelsenwasser Projekt: vom Samen zur Pflanze konnte starten. Mit der Nachricht, das unser Projekt finanziert wird, war die Freude groß. Somit bekam jede Gruppe ein eigenes Hochbeet. Die Gruppen besprachen im Morgenkreis, welches Obst oder Gemüse auf den Hochbeeten wachsen sollte. Dies wurde daraufhin eingekauft. Nun wurden die Hochbeete mit Erde gefüllt, alle hatten Spaß und waren emsig dabei. Das Highlight waren die Erdbeerpflanzen. Die Fischegruppe setzte auf Gurken, Paprika und Tomaten. Die Apfelgruppe auf Erbsen, Erdbeeren, Kürbis und Blumen. Die anderen beiden Gruppen pflanzten auch Pfefferminze, Schnittlauch und Kohlrabi . Die Wurzelkästen wurden mit Erde und den verschiedenen Samen gefüllt, dann täglich mit den Kindern beobachtet und besprochen, welche Veränderungen sichtbar wurden. Somit konnte die Sprache Und das Wissen über das Wachstum ausgebaut werden. In kleinen Gewächshäusern wuchsen kleine Pflanzen heran, diese wurde mit den Kindern in die Hochbeete gepflanzt. In Reagenzgläsern konnten die Samen beobachtet und das Wachstum verglichen werden, jedes Kind hatte ein Reagenzglas und darin ein Samenkorn gezogen. Dies wurde immer wieder sprachlich ausgewertet und die Sprachkompetenz und Motorik erweitert. Kleine Absprachen erfolgten für die Pflege der Pflanzen und Blumen. Die Kinder übernahmen gern kleine Aufgaben, wie durchgrubbern und gießen. Mit Spannung wurde beobachtet, wie die Früchte wachsen. Dies wurde kreativ festgehalten, ob mit Kreide im Aussenbereich, mit Buntstiften, Tusche, ob gebastelt oder geformt. Der Kreativität wurden keine Grenzen gesetzt. Den Kindern stand jederzeit das Material hierfür zur Verfügung. Aufgeregt erzählten die Kinder die Ergebnisse ihren Eltern. Um die Eltern immer auf dem Laufenden über unser Projekt zu halten, wurde viel Bildmaterial in die Schaukästen gestellt.
Das wachsen der Früchte wurde mit vielfältigen Liedern begleitet, somit wurde bei vielen Kindern ebenfalls die Sprache weiterentwickelt. Die Kinder hatten die Möglichkeit mit Puzzle die Entwicklung von Samen zur Pflanze zu entdecken, die Holzpuzzle konnten wir durch die Finanzierung kaufen.
Da wir viel Wert auch auf Nachhaltigkeit legen, haben wir Aufbewahrungsdosen gekauft und damit gemeinsam das Geerntete und teils auch mitgebrachte Früchte für den späteren Verzehr verpackt und die Aufbewahrung besprochen. Somit muss nicht immer eine Plastiktüte verwendet oder gar Lebensmittel gleich entsorgt werden.
Die Kinder und alle Erzieherinnen freuten sich über die Möglichkeit, dass wir durch die finanzielle Unterstützung Projekte im größeren Umfang durchführen können. Da unser neues Konzept Naturelemente enthält werden wir die angeschafften Materialien die nächsten Jahre noch nutzen und fleißig Obst und Gemüse anbauen. Vielen Dank an Gelsenwasser und dem Projekt: "Bildung von klein auf" für diese Möglichkeit. Wir nehmen gern wieder teil.