Schule Mindenerwald
Ein ganz besonderer Weg zur Beschäftigung mit Büchern - bzw. Kindern das Lesen nahe zu bringen - führt über den Autor. Die Möglichkeit, eine Autorin oder einen Autor hautnah zu erleben, Fragen zur Buchentstehung stellen zu können oder eine Diskussion zum Inhalt zu führen, ist sicher das Highlight einer jeden Auseinandersetzung mit Literatur. Vor diesem Hintergrund plant die Förderschule Mindenerwald einen bekannten Kinderbuchautor zu einer Autorenlesung in der Schule zu gewinnen. Darüber hinaus soll mit der neu geweckten Leselust die bisher bescheidene Schülerbibliothek mit aktueller Literatur ergänzt werden.
Die Neugier auf Bücher wecken - damit verbunden unterschiedliche Kompetenzen stärken: Die Verbesserung der Literalität und die langfristige Entwicklung von Lesefreude und Leseinteresse stehen im Fokus der schulischen Förderung. Durch Lesen und auch Vorlesen lernen die Kinder Texte inhaltlich zu verstehen zu reflektieren und sprachlich wiederzugeben. Literale Erfahrungen bereichern die Kinder mit einem größeren Repertoire an Wortschatz und Ausdrucksformen.
Vorbereitend wird in den Klassen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften ein Werk des eingeladenen Autors gelesen, das Thema intensiviert und sich mit dem Leben des Autors auseinandergesetzt. Dann haben die Kinder die Gelegenheit, den Autor bei der Lesung zu erfahren und zu erleben. Mit ihm gemeinsam können sie in sein Buch "eintauchen", ihm Fragen dazu stellen und mit ihm diskutieren. Im Nachgang dürfen die Kinder eine Bücherwunschliste zur Literaturanschaffung als Ergänzung der Schülerbibliothek bei ihren Lehrerinnen und Lehrern abgeben. In der Bibliothek lesen die Kinder in kleinen Gruppen oder einzeln, oder auch zusammen mit ihren ehrenamtlich tätigen Lesepaten auf dem gemütlichen Lesesofa.
Vom Wimmelbuch über Detektivromane bis zu herzerwärmenden Weihnachtsgeschichten - eine Auswahl an vielfältiger Literatur bereichert unsere Schülerbibliothek.
Die Klassensprecher*innen der einzelnen Lerngruppen haben im Edelsteinrat der Schule die Bücher-wünsche aus ihren Klassen zusammengetragen. Auch unsere äußerst geschätzte ehrenamtliche Mit-arbeiterin der Bücherei stand beratend zur Seite denn sie weiß natürlich um die Lesevorlieben der Schüler*innen bestens Bescheid. Bald wurde aus der Wunschliste eine Bestellliste und ein weiteres Regal konnte gefüllt werden.
Ob in den fest verankerten Lesezeiten mit den ehrenamtlichen Lesepatinnen und -paten, während der Öffnungszeiten der Schülerbücherei auf dem Lesesofa oder in den Leseecken der Lerngruppen und Nebenräume, überall wird mit Leidenschaft gelesen und vorgelesen. Auch zuhause können die Kinder ihre Leselust vertiefen die Büchereiwerke dürfen nach Eintragung in die Ausleihliste auch für eine Weile mit nach Hause genommen werden.
Die geplante Autorenlesung konnte aus verschiedenen Gründen noch nicht stattfinden. Darüber hin-aus ist aufgrund der pandemischen Lage leider nur eine angepasste Nutzung der Schülerbibliothek möglich.
Unser Dank geht an die Gelsenwasser-Stiftung, die uns ermöglicht hat, unser bescheidenes Lesean-gebot zu erweitern und den zeitgemäßen Interessen anzupassen.