Die kleinen Strolche
Die Kita "Die kleinen Strolche" im Folgende auch Kleine Strolche genannt in Rinkerode ist im Kitajahr 2019/2020 dabei sich zur Literatur-Kita zu zertifizieren. Hierfür besuchen die Erzieherinnen einige Fortbildungen und erarbeiten ein Literatur-Kita-Konzept, das mit vielen Ideen gefüllt wird. Das Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung und die Kleinen Strolche wollen diesen "leben". Durch enge Zusammenarbeit mit Eltern, Vorlesepaten und Kooperation mit "Die Bücherecke" in Drensteinfurt gelingt es, die Bedeutung von Büchern wieder in den Fokus zu rücken. Neben einer neu eingerichteten Kita-Bücherei finden regelmäßig viele Aktionen rund um das Thema Bücher, Lesen und Entdeckung der Sprache statt. Wir gestalten Märchenstunden mit dem Erzähltheater, nutzen die Bücherei für gemütliche Vorleserunden, haben aus dem Ort Vorlesepaten, die regelmäßig zum Vorlesen in die Kita kommen, veranstalten Krimi-Abende für die Eltern und sind im regelmäßigen Austausch, wie wir unser Konzept weiter ausgebaut werden kann. Die Kinder haben freien Zugang zu ihrer Altersgruppe angemessenen Büchern. Es gibt in jedem Gruppenraum einen Bereich, der im Schwerpunkt für das Vorlesen genutzt wird. Hier gibt es auch einen festen Bestand an Büchern. Es gibt literaturpädagogische Angebote in Kleingruppen mit Bilderbüchern, Geschichte oder auch theaterpädagogischen Aktionen. Wenn sich innerhalb der Gruppen ein besonderes Thema ergibt, z.B. Tiere, Technik, Tod, wird ein passendes Buch in die Gruppenbücherei aufgenommen und gelesen. Vor unserer Bücherei finden die Familien den Buchtipp des Monats. Es werden interessante, neue Bücher vorgestellt. Diese kann man auch in der Kitabücherei anschauen oder können auch eine Idee für zu Hause sein. Geplant ist ein "Bücherkrankenhaus" für die Reparatur und Pflege beschädigter oder verschmutzter Bücher, um den Kindern auch die Wertigkeit von Büchern zu vermitteln. All diese Punkte rücken den Fokus auf das Vor-/Lesen, spielen sich aber in den Räumlichkeiten der Kleinen Strolche ab. Das möchten wir gern ändern. Jetzt steht der Frühling vor der Tür und in den warmen Monaten sollen auch die Themen Bücher, Vorlesen und Sprache ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit sein. Das Kita-Team und die Elternschaft haben dazu eine gemeinsame Idee entwickelt. Diese beinhaltet, wie wir die literaturpädagogische Arbeit auch nach Draußen verlegen können, denn es kommt nun die "Draußenzeit". Wir haben die Idee eine Art Forum zu bauen, welches als Vorlese-Theater-Sitzgelegenheit unter freiem Himmel genutzt werden soll. Hier kann den Kindern nicht nur das Zuhören, Lesen und Abtauchen in Fantasiewelten innerhalb der Räumlichkeiten ermöglicht werden, sondern auch draußen unter freiem Himmel. Die geplante Sitz-/Spielgruppe ermöglicht das Sitzen und Zuhören im Freien. Des Weiteren kann dieser Bereich für naturnahes Spielen genutzt werden, denn man kann klettern, bauen oder Theater spielen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch für Feste mit Eltern und Großeltern oder größere Vorführungen ist dieses Forum wunderbar geeignet. Damit Sie ein Bild des geplanten Forums bekommen, hier ein Link zu einem ähnlichen Außenbereich: https://i.pinimg.com/originals/14/e1/fa/14e1fa5bde3a037a0fd8339a0eac4fe1.jpg
Bedeutung von Büchern wieder mehr in den Fokus rücken und gemeinsame Projekte mit Kindern und Eltern auf Literaturebene erarbeiten
Die Kinder sind während jeder Aktion im Forum im Mittelpunkt des Geschehens und so unmittelbar an allen Vorgängen beteiligt. Während unser Forum gebaut wird, haben die Kinder die Möglichkeit alles kleinschrittig zu verfolgen, bei Möglichkeit mitzuhelfen und schon mal Ideen zu entwickeln, wie das Forum genutzt werden soll z.B. als Kinderparlament.
Dank der Fördersumme der Gelsenwasser Stiftung war es uns möglich das Außenforum zu bauen und in die Zertifizierung zur Literaturkita einfließen zu lassen.
Das Projekt "Literatur im Kinder-Garten" erfreute die Kinder zwei Tage lang bei der Entstehung durch Baggerarbeiten, Sägen von dicken Baumscheiben und viel Buddelei.
Das Ergebnis begeistert Groß und Klein! Alle Strolche können dort nun Bücher lesen, Theaterstücke aufführen oder auch einfach nur klettern und spielen.