Kita Heilig Kreuz
In unserer Kita offenes Konzept mit 55 Kinder von 0-6 Jahren ist der Bewegungsraum ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.Der Funktionsbereich Bewegung steht den Kindern täglich zur Verfügung. Die Kinder bereiten Bewegungsbaustellen nach eigenen Wünschen und Vorstelllungen mit den Erz. vor. Das Thema: Bewegung und Bauen im Alltag, soll für die Kinder ständig präsend gehalten werden ,es ist uns für die pädagogische Arbeit sehr wichtig.Die Ergo Therapeuten nutzen den Raum und das Bewegungsmaterial / Fallschutz. Die Idee der Kinder: Wir brauchen große und weiche Matten, um darauf zu rollen und zu toben. Wenn ich vom Kasten springen will darf ich mich nicht verletzten.Mit den Matte kann ich auch Buden mit meinen Freunden bauen.
Die Bewegung stärkt und fördert vielfältige Entwicklungsbereiche. Je nach Alter des Kindes werden gezielte motorische Angebote für Gleichgewicht und Körperwahrnehmung, Höhe und Tiefe angeboten. Das Selbstbild der Persönlichkeit des Kindes zu stärken und eigene Fähigkeiten zu unterstützen, sehen wir als eine wichtige pädagogische Aufgabe an.Ihnen dabei ein großes Erfahrungsfeld anzubieten stärkt den Ideenreichtum.Den Kindern neue Impulse und Aufgaben zu stellen und diese nach eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten umzusetzen, stärkt ihr Selbstvertrauen, Körperwahrnehmung und Kraftdosierung.Durch die Kommunikation mit den Spielpartnern, duch eigene Regeln, Grenzen und Absprachen wird diese weiter gestärkt. Bewegung fördert die Sprachbildung und unterstützt deren positive Entwicklung. Die Kompetenzen aller Kinder in den verschiedenen Entwicklungsbereichen werden ganzheitlich angeregt und gefördert.
Im Alltag des Projekt werden die Kinder zu einzelnen Aufgaben gefragt und nach ihren Fähigkeiten mit eingebunden. Wir als erz. sollten uns auf die Kreativiät der Kinder einlassen und die Sicherheit im Blick halten. In den Aufräuphasen könne sie ihre Kräfte noch einmal gezielt mit einsetzten. Sie erleben und sehen wie die Matten als Fallschutz und Bewegungsunterlage genutzt werden. Auch können sie als Entspannungsunterlage eingesetzt werden. Am Ende des Tages stehen diese Matten gesichert an der Wand und könne dann zu boxen genutzt werden.
Rückblick des Projektes
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Bewegungsfreude der Kinder anzuregen und durch die unterschiedlichen Nutzung neue Impulse zu schaffen. Des Weitern bieten die Mattern Sicherheit und Fallschutz. Mit den neuen Matten wird die Selbstwahrnehmung der Kinder gefördert und die Persönlichkeit gestärkt. Die Kinder strahlen Freude und Stolz aus zum Beispiel bei dem Versuch einen Purzelbaum zu machen, einen Turn aus Spielmaterialien zu bauen oder ihre Beweglichkeit auszuprobieren. Durch das weiche Material der Matten können sie behutsam wieder aufkommen. Gerne erobern die Kinder auch die grüne Matte wenn unterschiedliche Materialen darunter aufgebaut werden. Sie müssen ihr Gleichgewicht immer an die neue Situation anpassen. Sie bauen immer mehr Vertrauen auf und suchen neue Herausforderungen. Die beobachtenden Kinder nehmen neue Bewegungsmuster wahr, die sie später selber ausprobieren können. Das Spiel und die Experimentierfreude bekommt eine Eigendynamik. Durch weitere Spielmaterial, wie Luftballons entstehen neue Bewegungsideen. Ihre Freude und ihr Lachen steckt das Umfeld an. So traut sich auch das ängstliche und zurückhaltende Kind auf die Matte und nimmt die Materialien erst vorsichtig dann immer mutiger an. Das gewonnene Selbstvertrauen und eigene Freude daran, kommuniziert es an das Umfeld und bekommt weitere positive Verstärker zurück. Entspannung auf der weichen Matte zu finden und dabei einer Traumgeschichte zuzuhören ist die stille Seite des Projektes. Entspannt und ausgeruht gestalten die Kinder den weitern Tag. Auf dem weichen Unterboden sich gemütlich fallen zu lassen sowie durch Musik und Sprache in einen Fantasiewellt abzuschweifen macht den Kinder viel Freude.
Folgende Bilder spiegeln die Freude der Kinder wieder: