Bücherei - ein Reich für alle Bücherwürmer

Ansprechpartner:

Frau Hinz

Institution:

AWO Kita Regerstraße

  • Regerstraße 31
    45529 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Wir planen in unserer Kita eine Bücherei einzurichten. Diese soll allen Kindern unserer Einrichtung die Möglichkeit zum Stöbern bieten und dazu animieren, sich Bücher für die Leseecke in der Kita oder aber auch für zu Hause auszuleihen. Unser Wunsch ist es, dass die Bücherei ein fester und fortlaufender Bestandteil unseres Kita-Alltags wird und dass wir das Themenangebot je nach den Interessen der Kinder mit der Zeit erweitern können. Eine Bücherei wäre zur weiteren Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes sehr wertvoll, denn Sprachförderung ist einer unserer Schwerpunkte. Wir sind Sprach-Kita im Bundesprogramm ”Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” und berücksichtigen somit drei zentrale Themen ganz besonders: nämlich die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Familien.

Mit der Einrichtung einer Bücherei in der Kita könnten wir den Kindern ein großes Angebot an Büchern zu vielen unterschiedlichen Themen zur Verfügung stellen. Somit fördern wir die Kinder darin ganz individuelle Interessen zu entwickeln und diese dann zu bedienen und zu erweitern. Spätestens im Vorschulalter haben unsere Kinder dann immer besonders viele Fragen und möchten über viele Dinge Bescheid wissen. Einige von ihnen sind im Vorschulalter bereits richtige Experten auf ihrem Interessensgebiet. Wir möchten auch hinsichtlich der Vorbereitung auf die Schule mit Hilfe eines breiten Themenspektrums gerne Antworten geben und auch neue Denkanstöße schaffen. In vielen Familien wird das Buch als Medium mit den Kindern gerne und regelmäßig genutzt, was wir unbedingt unterstützen möchten. Aber auch die Familien, in denen das Buch bisher nicht regelmäßig genutzt wird, kommen hoffentlich durch unser Ausleihangebot auf den Geschmack und können so von dem Projekt profitieren. Ebenso wird hoffentlich auch der Besuch einer öffentlichen Bücherei gemeinsam mit ihren Kindern für viele Eltern zum Thema.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Um den Interessen der Kinder nachkommen zu können, müssen wir die Kinder in die Auswahl der Bücher einbeziehen. Dies könnte zum Bespiel gruppenweise im morgendlichen Begrüßungskreis geschehen, auch über mehrere Tage verteilt, damit die Kinder Zeit haben, sich Gedanken zu machen, was sie interessieren würde. Inspiration bekämen die Kinder sicherlich auch wenn sie mit uns eine öffentliche Bücherei besichtigen würden. Jedes Kind soll eine Art Ausweis erhalten, mit dem es sich Bücher ausleihen kann. Wie dieser aussieht, welche Regeln es beim Ausleihen oder auch im Umgang mit den Büchern gibt, wollen wir gemeinsam mit den Kindern erarbeiten und festlegen. Außerdem können diejenigen Kinder, die eine besondere und verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten, eine "Ausbildung” zum Bibliothekar oder zur Bibliothekarin absolvieren und wären somit für das Verleihen und Entgegennehmen der Bücher zuständig natürlich mit erwachsener Unterstützung im Hintergrund.

Rückblick:

Dank der finanziellen Unterstützung für unser Projekt konnten wir den Kindern bereits zu Anfang ein breit gefächertes Angebot an themenbezogenen Büchern zur Verfügung stellen. Aus den verschiedenen Kategorien, darunter beispielsweise auch "U3", leihen sich die Kinder Bücher nach ihren Interessen aus.

Um die Bücher auch sicher transportieren zu können, verfügt jedes Kind über eine Bücherei-Tasche mit dem Bild des Bücherwurms. Der Bücherwurm entstand aus einem Malwettbewerb während der Zeit der Notbetreuung im Frühjahr. Er war das Gewinnerbild, über das Eltern und Kinder gemeinsam abstimmten durften und nun hat er seinen Platz nicht nur auf den Taschen, sondern auch gestempelt auf den Ausleihausweisen und auf unserer Bücherei-Wand!

Außerdem haben wir eine gemütliche "Schmöker-Ecke" eingerichtet, in der man wunderbar in seinem Lieblingsbuch versinken kann.

Danke!