DRK Bewegungskindergarten "Am Schloss"
Wir sind ein zertifizierter Bewegungskindergarten, in dem Bewegung natürlich ein Schwerpunkt in unserem Konzept ist. Ein sehr hoher An-teil von Familien mit Migrationshintergrund sowie bildungsferner Schicht besucht unsere Einrichtung. Fußball spielen war bislang stets Teil des Alltags der Kinder und verband "alle Kinder dieser Welt auf dem Fußballfeld". Durch die Umstrukturierung zur U3 Betreuung fiel vor drei Jahren unsere "grüne Seite", die Rasenfläche mit zwei natür-lichen Torseitern, für diesen Zweck aus. Wir möchten jetzt auf der anderen Seite unseres Gebäudes, welches von den drei bis sechsjährigen Kindern genutzt wird, ein neues Fuß-ballfeld gestalten. Zu diesem Zweck möchten wir zwei stabile Fuß-balltore fest installieren und den Platz in seinen Ausmaßen markieren. Der Aufforderungscharakter wächst dadurch enorm und es steht im-mer eine einladende Fläche für Spiel und Spaß zur Verfügung. Ein Fußballspiel kann spontan, frei und selbstbestimmt von den Kindern durchgeführt werden, oder angeleitet in Form von Mini Kicker Trai-ning durch uns Erwachsenen Fußballtrainerschein, Übungsleiter-scheine sind vorhanden. Gute Fußbälle gehören natürlich auch zu einem Spiel. Dabei möchten wir gerne einen Ball aus Fairem Handel erwerben, nach dem Motto Fair Pay und Fair Play. Die Einweihung des Platzes kann nach Fertigstellung mit einem Fuß-ballfest für die gesamte Kindergartengemeinschaft durchgeführt wer-den. "Die Welt ist bunt, der Ball ist rund". So kann ein Nahziel bald erreicht werden. Ein Fernziel ist es, die bis-herige Asphaltfläche auf Dauer aufzubrechen und durch eine Rasen-fläche oder Kunstrasenfläche zu ersetzen. Dies übersteigt zurzeit ge-waltig unsere Mittel und bedarf des längerfristigen Ansparens von Geldern für die Entsorgung des Asphalts und die anfallenden Arbei-ten, trotz viel guten Willens mit Eigenleistungen usw. Aber auch Weltfußballer wie Pele sind als Straßenfußballer angefan-gen und der Spaß an der der Sache ist bei den Kindern ähnlich ob auf Asphalt oder Rasen und ein Anfang wäre besser als nichts.
Spiele mit dem Ball haben immer großen Aufforderungscharakter für die Kinder. Sie motivieren zur vielseitigen Bewegung wie Laufen, Fangen, Werfen, …und der gesamte Körper kommt zum Einsatz. Dies schult und stärkt die Kondition, das Herz-Kreislaufsystem, die Auge-Hand-, sowie Auge-Fuß-Koordination, Gleichgewicht, uvm. Fußball spielen als Mannschaftssport bietet darüber hinaus noch viel mehr: Teamgeist, jeder rennt und kämpft für jeden, sich an Regeln halten, fair spielen, auch verlieren können, Rücksicht nehmen, gesun-den Ehrgeiz entwickeln, Durchhaltevermögen… Für das Spiel selbst ist es egal welche Nationalität man hat, auch das Geschlecht spielt in diesem Alter noch eine untergeordnete Rolle. Der Spaß an der Sache verbindet, schafft Gemeinsamkeit. "Ich kann zwar nicht viel über Fußball in deutscher Sprache berichten, aber ich kann es ganz toll spielen". Diese Thematiken werden auch mit den Kindern erarbeitet und im Zu-sammenhang mit dem Kauf der Bälle Fairer Handel auch über den Tellerrand hinaus geschaut. Dies trägt zur Wissenserweiterung ebenso bei, wie zum Sozialverhalten. Die Kinder werden durch die Möglichkeit der Fußballplatznutzung im Spiel in ihrem Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen gestärkt. Sie er-kennen andere als gleichwertige Partner an, wissen was Teamwork Zusammenspiel bedeutet. Dies sind wichtige Bausteine auf ihrem Bildungsweg mit nachhaltiger Wirkung für alles weitere Lernen. Besonders Kinder im Übergang zur Schule werden nochmals besonders damit angesprochen und geför-dert, bevor sie in der nächsten Mannschaft Schule Teammitglied werden. Die etwas jüngeren oder schwächeren Kinder nehmen begeistert als Zuschauer Anteil an den Aktionen der Größeren und versuchen nach und nach auch ihre Talente zu entdecken. So wird die Freude daran weitergegeben und auch die Nachhaltigkeit des Platzes ist garantiert. Guter Gott, ich glaube, du bist ein Fußballfan! Du hast unsere Erde so rund wie einen Fußball geschaffen, und wir Menschen sollen wie eine riesige Mannschaft sein. Wir können nur gewinnen, wenn wir fest zusammenhalten, fair miteinander umgehen, uns nach deinen "Spielregeln" richten, uns gegenseitig vertrauen und Freundschaft schließen. Das ist nicht immer leicht. Guter Gott, wir bitten dich, lass uns weltweit faire Mitspieler sein, und sei du uns ein gnädiger Schiedsrichter. Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Die Kinder werden von Anfang an in die Projektplanung mit einbezo-gen. Wir erarbeiten was man für einen Fußballplatz benötigt und hel-fen bei der Gestaltung mit. Die Kinder verfolgen den Prozess der Her-stellung hautnah auf ihrem Spielplatz, so dass er zu ihrem Platz wird und sie sich damit identifizieren können. Thematiken rund um den Fußball werden aufgegriffen und mit den Kindern erörtert. Später erfüllen sie den Platz selbst mit Leben und können Bewegung, Geschicklichkeit,… Sozialverhalten, Team-geist,…erproben, ausbauen und trainieren. Bei der Mitgestaltung des Einweihungsfußballfestes sind sie kreativ bei der Ausschmückung Fahnen, Wimpel… gefordert, musisch mit rhythmischen Sprechgesängen, Fußballlieder, der La Ola Welle…in der Funktion als Zuschauer oder sportlich als Spieler bei einem Mini Kicker Turnier uvm.
Nach vorbereitenden Tätigkeiten siehe auch Projektbeschreibung im Rahmen der Fußballplatz- und Festvorbereitung fand am Freitag, den 24.Mai 2013 unser Familientreffen statt. Dabei wurden nach einem Puppentheater, welches auch das Thema Fußball aufgegriffen hat, die Einweihung der Tore und des Balls vollzogen. Wegen des schlechten Wetters fand alles in der Einrichtung statt. Dank unserer großzügigen Räumlichkeiten entstand der Freude über das Fest kein Nachteil. Auch war es in diesem Fall und für weitere Schlechtwetterphasen gut die Fußballtore nicht fest installiert bekommen zu haben, sondern flexibel nutzen zu können.
Nachdem nun die Eltern als Zuschauer in Position gebracht und eingestimmt waren Musik, La Ola Wellen..., zogen die Kinder Fähnchen schwenkend zur Musik ein, präsentierten den Ball und die Tore.
Eine Gruppe von Kindern in unterschiedlichen Trikots setzten mit einer Tanzchoreografie zur Musik "La Ola, wir sind die Fußballfans" einen weiteren Höhepunkt und die Überleitung zum Hallenfußballturnier, welches sich daran anschloss und Kinder mit ihren Müttern aktivierte. Den Abschluss des Turniers bildete ein sog. Elfmeterschießen. Ein Vater, welcher auch selbst Fußballtrainer ist, stellte sich als Torwart zur Verfügung und setzte seine Aufgabe im Intzeresse der Kinder um. Dabei hatten alle ihren Spaß.
Nach soviel Bewegung und Engagement erfolgte die Stärkung bei Wurst und Brötchen und einem gemütlichen Ausklang, während die Kinder weiterhin das Fußballfeld oder eine kleine Bewegungslandschaft nutzen konnten.