Spielerisch zusammenkommen in der Kindergarten AG

Ansprechpartner:

Herr Schlifke

Institution:

Grundschule Warmsen

  • Rotdornweg 9
    31606 Warmsen

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen einer AG kommen die Kindergartenkinder der Kindergärten des Einzugsgebiets jeden Freitag in die Schule und lernen ihre neue Lernumgebung schon einmal kennen. Diesen Rahmen möchten wir nutzen, um den Kindern den bevorstehenden Übergang in die Grundschule zu erleichtern. Durch den großen Altersunterschied der Kinder 8-10-jährige Grundschüler und 5-6-jährige Kindergartenkinder ist ein ausgewogenes Konzept für die AG nötig, damit alle Kinder gefordert und gefördert werden können.

Dies sollte zum einen Spiele für die Kindergartenkinder beinhalten, zum anderen aber auch sozial die Großen und Kleinen miteinander interagieren lassen. Daher möchten wir den Inhalt der AG ein bisschen ändern und so erreichen, dass die Kindergartenkinder mehr mit den Grundschulkinder, dem Raum Grundschule und auch mit den Lehrerinnen und Lehrern interagieren. Aber auch die Grundschulkinder sollen gefordert werden und nicht nur mehr als Mentorinnen und Mentoren auftreten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Planung und Vorbereitung der Kamishibai Erzähltheaterstücke für die Kindergartenkinder oder im Rahmen der Individuellen Lernaufgaben für den Unterricht. Aufforderung zum spielen bzw. Anleitung und erklären der Speilanleitung. Nutzen der Angebote bei schlechtem Wetter oder während der Ausleihe. Nutzung immer im Hinblick auf sorgfältige Behandlung der Materialien, damit sie für alle erhalten bleiben.

Rückblick:

Vielen Dank für die Unterstützung. Da durch die besondere Situation keine AGs stattfinden konnten, wurden die Spiele und Kamishibais vor allem innerhalb der Klassen eingesetzt. Vor allem die angeschafften Kamishibais -Erzähltheater haben für viel Abwechslung gesorgt und den Kindern verschiedenste Themen nähergebracht. Im Anfangsunterricht als Unterstützung bei der Verkehrserziehung und als Schreibanlass von ersten eigenen Texten. Die Spiele wurden in erster Linie in den langen Pausen genutzt, bei schlechtem Wetter. Vor allem aber während der Pausen, die durch die Kohorten-Regelungen nicht draußen verbracht werden konnten, haben die Spiele den Kinder viel Abwechslung und Erholung geboten. Dabei mussten Sie sich immer wieder mit neuen Anleitungen auseinandersetzen und sich einarbeiten, sowie mit ihren Mitspielern kommunizieren.

Wir sagen Danke