Lebhafte Bewegung im Kindergartenflur

Ansprechpartner:

Frau Uhland

Institution:

DRK Familienzentrum Budenzauber

  • Heidbrinkstr. 29
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt "Lebhafte Bewegung im Kindergartenflur" soll ein langfristiges Ergebnis erzielen. Besonders gerne spielen unsere Kinder aus beiden Gruppen auf dem großen Flur. Unsere Kinder leben hier ihr Bedürfnis nach Bewegung aus, indem sie über den Flur rennen, flitzen, hüpfen, krabbeln, klettern und schleichen. Wir können immer wieder beobachten, dass sie gerne den Flur zum Bewegen und um in die Welt des Rollenspiels einzutauchen nutzen. Immer wieder äußern sich unsere Kinder, wie gerne sie Fahrzeuge für den Flur hätten, um im Rollenspiel zum Beispiel einkaufen fahren zu können. Bewegung ist für unsere Kindergartenkinder ein fester Bestandteil in unserem Kindergartenalltag. Bewegung ist in unserem Konzept fest verankert. Für unsere angehenden Schulkinder bieten wir jedes Jahr das Bewegungsproragmm "Felix Fit" an, wo die Kinder auf spielerische Art und Weise erfahren, warum gesunde Ernährung und Bewegung für unseren Körper wichtig ist. Neben diesem Programm haben wir feste Turntage für Groß und Klein. Ebenso wird das Außengelände genutzt, damit unsere Kinder ihren hohen Bewegungsdrang ausleben können. Um den Kindern den Wunsch zu erfüllen Fahrzeuge anzuschaffen, würden wir gerne das Projekt Bewegung im Kindergartenflur angehen. Für die Umgestaltung des Flurs würden wir gerne eine Kletterwand und Fahrzeuge anschaffen. Die Kinder haben die Möglichkeit sich in ihrem Spiel weiter zu entfalten und in ihren motorischen Fähigkeiten zu schulen.

Ziel des Projekts ist es, den Flur als freien Bewegungsbereich mit Fahrzeugen und einer Kletterwand zu gestalten. Der Flur wäre nach der Umgestaltung ein freier Bewegungsbereich für die Kinder. Der die Kinder in ihrer Fantasie, Kreativität, Beweglichkeit, Körperhaltung, Koordination, Audauer, Konzentration und besonders im Spaß und Selbstbewusstsein stärkt und Erfolgserlebnisse z.B. beim Klettern schafft.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Unsere KInder haben sich an dem Projekt beteiligt, indem sie ihre Ideen und Wünsche mitgeteilt haben. Die Kinder haben im Anschluss des Projekts die Möglichkeit, den Flur individuell im freien Spiel zu nutzen. Sie können sich motorischen Herausforderungen stellen. Zum Beispiel die Fahrzeuge zu nutzen, wo sie ihre eigene Körperkraft einsetzen müssen oder an einer Kletterwand ihre eigenen Grenzen oder ihre Angst zu überwinden. Die Kletterwand wird mit einer Erzieherin besetzt.

Rückblick:

In diesem Jahr konnten wir die Wünsche, Ideen und Vorstellungen der Kinder umsetzen. Aus dem nicht so attraktiven Flurbereich konnten wir einen freundlichen, lebhaften und vor allem Bewegungsreichen Flur gestalten. Dank der Unterstützung "Klein auf Bildung" konnten wir nun für unsere Kinder zwei Kletterwände und vier neue Fahrzeuge anschaffen.
Bei der Eröffnung des Flurs war die Vorfreude, Begeisterung und der Spaß sehr groß. Das Projekt wurde während der Öffnungszeit umgesetzt, daher haben die Kinder im Kindergartenalltag den Prozess hautnah miterlebt und waren durch jede tägliche Veränderung immer neugieriger auf das Ergebnis geworden. Die Kinder, die Eltern und das Team sind der Stiftung dankbar für die Unterstützung und sagen "Herzlichen Dank".