Grundschulverbund "Im Mühlengrund"
RIT - Reflexintegrationstraining ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm für Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen in der Schule. RIT ist vergleichbar mit einer Gymnastik ohne Geräte. In unseren Klassen findet immer mehr Unruhe statt, viele Kinder können nicht still sitzen, sich nicht gut konzentrieren, haben eine schlechte Körperkoordination, Schwächen in der Fein- und Grobmotorik, auch beim Schreiben und Rechnen läuft es nicht gut. Diese Verhalten sieht man häufig bei Kindern die noch nicht reif sind, da sich der Entwicklungsprozess vermutlich verzögert hat. Mögliche Ursachen können noch aktive frühkindliche Reflexe sein. Das daraus entstehende muskuläre Ungleichgewicht kann ein Grund für dieses Verhalten sein. Frühkindliche Reflexe sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster und ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes.
RIT-Reflexintegration ist eine Kombination von Methoden zusammengefasst in einem Bewegungsprogramm, das dazu dient, diese neuromotorische Reife von Kindern zu überprüfen, in den individuellen Entwicklungsstand des Kindes festzustellen und mit den Übungen das eventuell notwendige Nachreifen des zentralen Nervensystem zu initiieren. Die frühkindlichen Reflexe stellen also den Schlüssel der kindlichen Entwicklung und damit die Grundlage für Lernen und Verhalten dar. Das RIT-Reflexintegrationstraining beachtet das und setzt dafür an der Ursache, der motorischen Entwicklung an. Das speziell konzipierte Gruppentraining kann in Schulen/Klassen eingesetzt werden. Mit den 8 Modulen, die speziell für Schulen von Sieber & Paasch GmbH zusammengestellt wurden, erhalten die Kinder die Möglichkeit die eingene Reife zu trainieren. Durch die konsequente tägliche Durchführung der kleinschrittigen Übungen in der Schule, werden Kinder speziell gefördert und Lehrer aber auch Eltern und Familien enorm entlastet.
Diese Übungen würden die Lehrer täglich mit den Kindern zusammen für 4 Wochen ausüben. Nach ca. 4 Wochen würden neue Übungen eingeübt. Das Training würde über 8 Module ca. 8 -10 Monate laufen. Die Lehrer sind anschließen in der Lage, eigenmächtig das Training fortzuführen. Dadurch ist es der Schule möglich auch neue Klassen zu trainieren.
Nur mit der Förderung durch die Gelsenwasser Stiftung war es uns überhaupt möglich, als Förderverein das Reflex-Integrations-Training in einem Umfang anzubieten, der nicht nur als einmalige Aktion, sondern als nachhaltige Förderung den Kindern zugutekommen wird. Das durch dieses Projekt vermittelte Wissen, wird auch den folgenden Jahrgängen nutzen, da mit den 8 Modulen jedes Jahr neu gestartet werden kann.
Leider war es uns aufgrund der, mit der Corona-Pandemie in Zusammenhang stehenden, Einschränkungen im Schulbetrieb nicht möglich planmäßig zu starten und wir befinden uns aktuell noch mitten im Projekt, haben aber bereits drei von acht Modulen erfolgreich abgeschlossen.
Schon nach dieser relativ kurzen Zeit zeigen sich bereits erste sichtbare Erfolge.
Das RIT-Programm ist auf jeden Fall eine große Bereicherung für unsere Schule. Durch das neu erlernte Wissen können die Lehrer etwaige Schwächen der Kinder besser erkennen und verstehen, die Eltern darauf aufmerksam machen und durch die regelmäßig durchgeführten Übungen bestenfalls komplett ausgleichen.
Ein wichtiger Aspekt bei diesem Projekt ist es, die Kompetenz der Lehrer zu stärken und so einen großen und langanhaltenden Vorteil zu erzielen.
RIT bringt Freude und Motivation durch Bewegung und als Ergebnis dessen, Ruhe und konzentriertes Arbeiten in den Schulalltag. Die täglichen Übungen sind mittlerweile ein fester Bestandteil eines jeden Schultages geworden und fest im Stundenplan verankert.
Die Kinder freuen sich jeden Tag aufs Neue auf dieses Highlight.
Und obwohl das Projekt noch nicht beendet ist, ist der Erfolg jetzt schon deutlich spürbar. Nach Abschluss der noch folgenden Module, wird sich das ganz sicher noch positiver auswirken und für eine dauerhafte Qualitätssteigerung durch Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten sorgen.
An dieser Stelle abschließend ein ganz herzliches Dankeschön im Namen aller Beteiligten an die Gelsenwasser Stiftung.