GGS Nordstadt
Die GGS Nordstadt ist eine zweizügige Grundschule am nördlichen Stadtrand von Velbert. Etwa 200 Kinder aus ca. 20 Nationen lernen hier miteinander. Wir sind Schule des gemeinsamen Lernens, d.h. auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen bei uns. Gemeinsam mit den Kindern möchten wir immer wieder aufs Neue dafür sorgen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule wohl fühlen. Wenn Kinder gefragt werden, was das Beste an der Schule ist, kommt, neben der Aufzählung von ein paar Unterrichtsfächern, natürlich auch immer folgende Antwort: "DIE PAUSE!". Die Lehrkräfte an unserer Schule haben alle einen sehr hohen Anspruch und gestalten ihren Unterricht lebhaft und mit viel Energie. Dennoch - Pausen sind für die Schüler meist das wichtigste. Pause- Zeit zum ausgiebigen Spielen! Pause- Zeit, um mit seinen Mitschülern in Interaktion zu treten! Pause- Zeit zum Spaß haben! Pause- Zeit zum Lachen! Pause- Zeit zum Durchatmen! Pause- Zeit, um vielfältige neue Pausenspielzeuge auszuprobieren??? Genau! Der letzte Satz ist leider nicht mit einem Ausrufezeichen, sondern mit drei Fragezeichen versehen. Das liegt daran, dass an unserer Schule derzeit kein Pausenspielzeug genutzt werden kann. Das noch vorhandene Pausenspielzeug ist mittlerweile stark in die Jahre gekommen und größtenteils unbrauchbar. Gerne würden wir den Kindern unserer Schule eine Freude bereiten und das Pausenspielzeug mit ihrer Unterstützung aufrüsten. Neben neuen Pausenspielzeugen werden dringend ein geeigneter Schrank und mehrere Kisten benötigt, um die Spielzeuge ordentlich und strukturiert zu verstauen. Die Kinder unserer Schule werden von Anfang an, an unserem Projekt "Miteinander-Füreinander: Gemeinsam spielen macht Spaß" beteiligt und sind auch über die Anschaffung der Pausenspielzeuge hinaus, intensiv in das Projekt eingebunden und verantwortlich für die Ausleihe und Instandhaltung der Pausenspiele.
Mit der Umsetzung des Projektes werden gleichzeitig mehrere Ziele verfolgt. Das wichtigste Ziel für die Kinder unserer Schule wird voraussichtlich das folgende sein: 1. Die Pause wird noch schöner! Gemeinsam spielen macht Spaß! Durch die Anschaffung von vielen unterschiedlichen Pausenspielzeugen, wie bspw. Pedalos, Bällen, Schwungtuch, Stelzen, Federbälle, Balancierstrecken usw. kann die Pause von den Kindern noch kreativer genutzt werden. 2. Die Nutzung der Pausenspielzeuge wirken sich positiv auf die motorische Entwicklung, die Körperkoordination und den Gleichgewichtssinn aus. Die Pausenspielzeuge werden sehr bewusst ausgewählt, so dass auch eine Förderung der oben genannten Bereiche erwartet werden kann. Die Kinder machen vielfältige neue Erfahrungen und können oben genannte Bereiche spielerisch schulen und weiter fördern. 3. Gezielte Förderung in Kleingruppen oder in Klassenstärke Viele der Spielzeuge können auch in kleinen Fördergruppen im Rahmen des "bewegten" Unterrichts genutzt werden. Durch die Nutzung der Spielzeuge im Unterricht, können Konzentration, Wahrnehmung und die Motorik gefördert werden. 4. Die Gemeinschaft wird gestärkt! Verantwortung muss übernommen werden! Durch die vielfältigen Pausenspielzeuge wird das gemeinsame Miteinander weiter gestärkt. Die Kinder treten in Interaktion, sprechen sich untereinander ab und müssen außerdem Verantwortung für die gute Erhaltung der Pausenspiele übernehmen. 5. Miteinbeziehung der Kinder! Die Spiele kommen den Kindern zu Gute, daher liegt es nahe, dass die Kinder schon bei der Auswahl der Spiele stark in den Prozess mit eingebunden werden. Miteinander-Füreinander! -Dafür steht unsere Schule. Wichtige Dinge werden mit den Schülern gemeinsam entschieden, also MITEINANDER und Vereinbarungen FÜREINANDER! werden getroffen.
Allen Mitarbeitern der Grundschule Nordstadt ist es besonders wichtig, die Kinder von Anfang an, also schon in den anfänglichen Entscheidungsprozess, mit einzubeziehen. Die jeweiligen Klassenlehrerinnen werden gemeinsam mit ihrer Klasse darüber sprechen, welche Pausenspielzeuge angeschafft werden sollen. Wenn die Klasse gemeinsam Ideen gesammelt hat, sollen zwei Klassenvertreter oder zwei Klassensprecher aus jeder Klasse zu einem festgelegten Termin mit der Schulleitung und der Sozialpädagogin erscheinen. Hier werden dann alle Ideen der Kinder zusammengetragen. Die Kinder sollen von Anfang an immer die Gelegenheit haben, mitzusprechen und mitzuentscheiden! Miteinander - Füreinander steht auch hier wieder an erster Stelle. Wir entscheiden MITEINANDER, welche Spielzeuge FÜREINANDER, also für unsere Gemeinschaft angeschafft werden. Nach der Entscheidung, welche Spielgeräte angeschafft werden sollen, wird noch gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern entschieden, wie die Pausenausleihe stattfinden kann. Auch hier werden wir maßgeblich die Ideen der Kinder mitberücksichtigen. Nach der Bestellung der Pausenspielzeuge, werden die neuen Spielzeuge gemeinsam mit den Kindern gesichtet und sortiert. Außerdem ist eine genaue Struktur vorgesehen, wie die Ausleihe in Zukunft stattfinden soll. Auch hier werden wieder die Ideen der Kinder zusammengetragen. Die Kinder sollen an jedem einzelnen Schritt spüren, dass ihre Entscheidungen und Ideen mitberücksichtigt und umgesetzt werden. Wenn die Pausenspielzeuge angeschafft worden sind und eine Struktur für die Ausleihe erarbeitet worden ist, können die Pausenspielzeuge von den Kindern ausgiebig genutzt werden. Miteinander-Füreinander- ist das Zauberwort, was uns in die Zukunft trägt. Miteinander-Füreinander: Gemeinsam spielen macht Spaß!
Rückblick:
Dank der großzügigen Unterstützung der Gelsenwasser-Stiftung konnten wir ein Herzensprojekt unserer Schulgemeinschaft umsetzen: Endlich konnte neues, spannendes Pausenspielzeug angeschafft werden.
Leider musste der Weg dorthin ein bisschen anders gestaltet werden, als ursprünglich geplant. Ein Treffen mit allen Klassensprechern, der Schulleitung und der Sozialpädagogin konnte aufgrund der Pandemie leider nicht stattfinden. Stattdessen haben alle Klassen einen Brief erhalten, indem klar formuliert stand, dass wir als Schule neues Pausenspielzeug bekommen und, dass uns Fachkräften besonders wichtig ist, dass die Kinder entscheiden, welche Dinge angeschafft werden sollen. Die Lehrkräfte hatten die Aufgabe den Brief spannend vorzulesen und zu betonen, wie wichtig es uns sei, dass die Kinder mitentscheiden können.
Die Kinder waren alle ganz fasziniert und begeistert und sammelten innerhalb ihrer Klassen viele Ideen MITEINANDER, die sie sich FÜREINANDER wünschen würden. Die Ideen wurden alle aufgeschrieben und dann der Sozialpädagogin überreicht. Nach der Auswertung sprach die Sozialpädagogin noch mit einigen Klassensprechern und zeigte ihnen genau auf, welche Spielmaterialien besonders häufig genannt worden sind. Danach konnte es dann an die Bestellung gehen.
Die Lieferung der Pausenspielzeuge gestaltete sich leider, wahrscheinlich auch aufgrund der Pandemie, sehr schwierig. Trotz frühzeitiger Bestellung, wurden erst im April die letzten Spielzeuge geliefert.
Zusätzlich zur späten Lieferung sorgte der Wechsel zwischen Distanz- und Wechselunterricht für Schwierigkeiten.
Das Pausenspielzeug wurde nun schlussendlich mit den Kindern aus der Notgruppe eingeführt. Gemeinsam mit den Notgruppenkindern wurde nun das Ausleihkonzept besprochen und erprobt. Die Kinder der Notgruppen, können dann demnächst, wenn wieder der Wechselunterricht startet, die Kinder ihrer Klasse anleiten.
In der Pausenhalle wurde ein Pausenspielzeugschrank aufgestellt. Kisten wurden gekauft und mit den Pausenspielen bestückt. Fotos wurden geschossen und auf die jeweiligen Kisten geklebt. Ausweise für die Ausleihe der Pausenspielzeuge wurden erstellt und an alle Klassen verteilt! Endlich konnte die Pausenausleihe, schwerpunktmäßig durch die Kinder geleitet, durchgeführt werden. Jeden Tag können sich nun andere Kinder an den vielfältigen Pausenspielzeugen erfreuen. Besonders gut kamen die neuen Stelzen, die Fahrzeuge und natürlich die Pedalos an! All`unsere Ziele, die wir uns vorgenommen haben, können nun umgesetzt und erreicht werden!
MITEINANDER-FÜREINANDER steht für uns hier wieder an oberster Stelle. Mit den Kindern zusammen wurden Ideen FÜREINANDER entwickelt und umgesetzt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen!