Gemeinschaftsschule Billerbeck
Zum Welttag des Buches laden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 der Gemeinschaftsschule die Kinder der Grundschule, die im Sommer zur Gemeinschaftsschule wechseln werden, zu einem Lesefest in ihre neue Schule ein. Dafür werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 zu Lesbuddys ausgebildet, die dann auch in der Grundschule zum Einsatz kommen werden. Das Lesefest soll über einen ganzen Schultag gehen. Geplant ist eine Autorenlesung, ein Bücherflohmarkt, Vorleserunden durch Lesebuddys, das Einrichten von Schmökerecken, ein Buchquiz mit ausgelobten Preisen, eine Schreibwerkstatt "Elfchen", eine Schreibwerkstatt "Märchen", eine Werkstatt "Gruselgeschichten", eine Werkstatt "Schaukasten und Märchenfiguren bauen", eine Werkstatt "Buchillustration", Vorführung selbstgeschriebener Märchen auf Schaukastenbühnen und natürlich ein schönes Frühstücks- und Mittagsbuffet.
Viele Kinder sehen dem Übergang in die neue Schule mit Spannung, einige auch mit Angst entgegen. Vieles ist neu, Vertrautes muss zurückgelassen werden. Um den Übergang zu erleichtern und den Kindern die neue Schule mit den neuen Lehrern und vielen größeren Mitschülerinnen und Mitschülern vertrauter zu machen, wollen wir gemeinsam ein großes Lesefest feiern.
Die Kinder der Gemeinschaftsschule sind Mitorganisatoren, Mitgestalter und Teinehmer des Lesefestes. Die Kinder der Grundschule sind zu den o.g. Aktivitäten rund ums Buch eingeladen.
Ein Lesefest feiern - Begegnung mit der neuen Schule
Das Lesefest aus der Sicht unserer Schüler: Aktuelle Artikel aus unserer Schülerzeitung:
Am 23. April 2013 war der Welttag des Buches. Diesen besonderen Tag wollten wir auch bei uns in der Gemeinschaftsschule Billerbeck feiern.
Für unsere 5.-Klässler, besonders aber für unsere neuen, zukünftigen 5-Klässler wollten wir am Welttag des Buches etwas Besonderes anbieten. Deshalb haben wir ein großes Lesefest gefeiert! Wie genau das gewesen ist, erfahrt ihr jetzt:
Ablauf des Lesefestes
Um 09.00 Uhr sind alle Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen gemein-sam in die Aula gekommen. Frau Braun hat alle Kinder, Lehrer, Eltern und Frau Richter - die bekannte Kinderbuchautorin - begrüßt.
Danach hat Frau Richter ein etwas über ihr Leben erzählt und anschließend aus ihrem Buch vorgelesen.
Nach der Lesung durften die Kinder der vierten Klassen in der Mensa frühstücken.
Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler gestärkt hatten, ging es in die unterschiedli-chen Workshops.
1. Lesebuddy-AG
Hier lernten die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs von Frau Richter, wie man richtig schön vorliest. Die Lesebuddy-AG wird demnächst Kindern aus der Kita und Schülern der Ludgeri-Grundschule vorlesen.
2. Gedichtewerkstatt
In der Gedichtewerkstatt setzte man sich kreativ mit Gedichten auseinander. Die Kinder konnten aus verschiedenen Angeboten frei wählen. Man konnte unter anderem Gedichte z.B. Elfchen schreiben, zu einem Gedicht malen, ein Gedicht kleben oder zwei Gedichte auseinander puzzeln. So konnte jeder sein eigenes kleines Gedichtbüchlein herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen.
3. Schnitzeljagd "Star Wars"
"Jedi-Ritter aufgepasst! Wer gerne gemeinsam liest, Lust hat, verschiedene Textteile während einer Schnitzeljagd draußen aufzuspüren und zusammen zu puzzeln, der ist bei diesem Workshop richtig!" Hier gingen die Gruppen auf die Jagd! "Möge die Macht mit der Gruppe sein!"
4. Gestaltung eines "KeinBuch” oder "Kritzelbuchs"
Wer schon immer mal mit dem Rad über ein "Buch" fahren oder mit Duschgel darin malen oder es aus dem Fenster werfen oder Radiergummikrümel darin aufkleben wollte, war in diesem Workshop gut aufgehoben! Für das Kein-Buch gelten keine Verbote. Es will benutzt werden und soll hinterher auch so aussehen. Diese und viele andere Ideen durften die Kinder in ihr eigenes "KeinBuch" reinschreiben oder einkleben. Sie durften es an-schließend selbst benutzen oder auch verschenken.
5. "Kleines Hörspiel"
Wer gerne Hörbücher hört, laut liest, in die Rolle anderer schlüpft und selbst mal Geräu-sche aufnehmen möchte, hatte in dem Workshop "kleines Hörspiel" die Möglichkeit, ein kleines Hörspiel zu produzieren.
6. Tischtheater
Im Workshop Tischtheater konnten die Kinder eine selbstausgedachte Geschichte, eine Fabel oder ein Märchen nachspielen.
Hierzu wurden mit Hilfe von Schuhkartons und Bastelmaterialien eine kleine Bühne und die jeweiligen Schauspieler Tiere, Menschen usw. gebastelt. Im Anschluss wurde das Stück eingeübt und vorgeführt.
7. Märchen
Im Workshop "Märchenwerkstatt" betrachteten die Schülerinnen und Schüler Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Märchen und versuchten ein eigenes Märchen zu schreiben und zu gestalten.
Außerdem konnten alle Schüler bei einem Bücherquiz tolle Preise gewinnen und jedes Kind hat von Frau Gessmann ein Buchgeschenk bekommen. Abschließend hat Frau Braun in der Aula alle verabschiedet.
Nils Borchers
Tim Froning
Welttag des Buches - Billerbecker VIP lesen für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule!
Für die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs haben wir 6 "Berühmtheiten" aus Bill-erbeck eingeladen und uns sehr gefreut, dass sie begeistert zugesagt haben und uns mit ihren Lesungen einen unvergesslichen Tag bereitet haben!
Wer die VIP waren und aus welchen Büchern sie uns vorgelesen haben, stellen wir euch nun vor:
1. Frau Dirks:
Sie hat aus dem Buch "Kari auf der Alm" von Pet Bugge vorgelesen. Da sie mit sechs Geschwistern in Billerbeck aufgewachsen ist und ihre Ferien immer zu Hause verbracht hat, hat sie wie "Kari" von der Ferne geträumt.
2. Herr Koch:
Er hat das Buch "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling vorgelesen. Da Herr Koch schon selbst den Jakobsweg gegangen ist, konnte er seine eigenen Erfahrungen einbringen.
3. Pfarrerin Ring:
Sie hat aus dem Buch "Tintenherz" von Cornelia Funke vorgelesen. In dem Buch geht es um Meggie und ihrem Vater Mo und ein Buch, das zum Mittelpunkt eines unglaublichen, magischen und atemberaubenden Abenteuers wird, in dessen Verlauf Meggie in große Gefahr gerät.
4. Frau Rawe:
Sie hat aus dem Buch "Erebos" gelesen. Geschrieben wurde es von Ursula Poznanski. In dem Buch geht es darum, dass in einer Londoner Schule ein Computerspiel herumgereicht wird: Erebos. Wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance Erebos zu spielen. Er darf mit niemanden darüber reden und muss immer allein spielen. Wer gegen die Regeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel nicht mehr starten.
Erebos lässt Fiktion Wirklichkeit auf irritierende Weise verschwimmen: Die Aufgabe, die das Spiel stellt, müssen in der realen Welt ausgeführt werden. Auch Nick ist süchtig nach Erebos - bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen….
5. Herr Geilmann:
Er hat aus dem Buch "Harry Potter und der Feuerkelch" von Joanne K. Rowling gelesen. In dem Buch kämpft Harry Potter gegen den auferstandenen Lord Voldemord.
6. Frau Hagemann:
Sie hat aus dem Buch "Geisterritter" von Cornelia Funke gelesen.
Inhalt: Jon Whitcroft hat es schwer. Seine Mutter und ihr neuer Freund schicken ihn aufs Internat nach Salisbury. Strömender Regen, dunkle Gemäuer, enge Flure, fremde Gesichter und ein Zimmer, das er sich mit zwei Mitschülern teilen muss. Jon ahnt nicht, dass dies bald seine geringsten sorgen sein werden. Denn in seiner sechsten Nacht im Internat erscheinen plötzlich drei Geister unter dem Fenster seines Zimmers und starren zu ihm herauf. Zum Glück gibt es jemanden in Salisbury, der sich bestens mit Geistern auskennt …...
Nach den Buchvorstellungen kam Frau Gessmann aus der örtlichen Buchhandlung in die Klassen. Sie hat uns ein paar Sachen zum Tag des Buches erzählt und ein Rätselspiel mit uns gespielt. Dann haben alle Schülerinnen und Schüler ein Buchgeschenk bekommen. Das Buch "Ich schenke dir eine Geschichte": In diesem Jahr handelt sie von ,,Der Wald der Abenteuer" und ist eine Abenteuergeschichte.
Lukas Saphörster