Einrichtung eines Klangparks - Installation des Freiluftinstrumentes "Babel Drum"

Ansprechpartner:

Frau Fernkorn

Institution:

Albert-Schweitzer-Schule

  • Albert-Schweitzer-Str. 38
    45899 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Weit über den expliziten Musikunterricht hinaus gehören musikalische und rhythmische Elemente grundsätzlich zur Gestaltung jeglichen Unterrichtsvorhabens, um die spezifischen Lernwege unserer SchülerInnen zu nutzen. In 2019 starteten wir daher die Einrichtung eines Klangpars im Außengelände unserer Schule. Inzwischen nutzen die SchülerInnen die schon installierte Gruppe der "Samba-Trommeln" mit wachsender Fertigkeit und Begeisterung. In diesem Jahr soll das Ensemble um weitere Instrumente ergänzt werden. Der Förderverein übernimmt z.B. die Anschaffung eines Handpipes. In diesem Antrag wird um Zuwendungen für die "Babel Drum" gebeten. Bei der Babel-Drum handelt es sich um eine kreisrunde Klangtrommel aus Edelstahl, mit der sanfte und langanhaltende Klänge erzeugt werden können.

Die große Babel Drum kann ohne Vorwissen durch SchülerInnen bedient werden und dient insbesondere zum Erlernen von Rhythmen in unterschiedlichen Situationen und Förderzielsetzungen: • freies Spiel in Pausen durch mehrere Schüler: "musikalisches Experimentieren" Exploration von Instrumenten, Förderung durch die kreativen Möglichkeiten der Musik • Einzelförderung: "Erlebnis der breiten und faszinierenden Vielfalt von Klangfarben und Tonhöhen" Ausbau der Wahrnehmungsfähigkeit, Verbesserung der Feinmotorik und Lernmotivation • gemeinsame Handhabung von Lerngruppen im Unterricht: Nicht-Musiker als auch kompetente Musiker erfahren die Freude am Spiel von Schlaginstrumenten Erlernen von musikalischen Strukturen - Unabhängig von der Komplexität der Beeinträchtigung können alle SchülerInnen am gemeinsamen Musikschaffen beteiligt werden: Gerade die schwer- und komplex behinderten Schüler können sich in der geordneten Ensemblegruppe der Instrumente gut orientieren! • Darbietungen auf Festen: Der Standort der Ensemblegruppe der Instrumente ist so gewählt, dass zukünftige Feste durch deren Musikangebot gestaltet werden können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerfirma "Wir für euch" übernimmt die Einbetonierung des Instrumentes - daher entfallen Montagekosten.

Rückblick:

Die Installation von verschiedenen Instrumenten im Außen- und Spielgelände der Schule hat sich schon in den wenigen vergangenen Monaten überaus bewährt. Gerade in der Pandemiezeit verbringen unsere Schüler*innen noch mehr Pausenzeiten als zuvor an der frischen Luft. Die Babel Drum ist daher ein äußerst attraktiver Erlebnisort. Dazu kommt, dass der Musikunterricht langfristig im Klassenraum nur eingeschränkt möglich ist. Das Rhythmuserleben öffnet unseren Schüler*innen mit geistigen Behinderungen wichtige Zugänge nicht nur zur Musik, sondern auch zu vielen weiteren Lerninhalten.
Schließlich möchte ich herausstellen, dass gerade unsere Schüler*innen mit komplexen Förderbedarfen in der Babel Drum ein Instrument finden, dem sie immer melodische Töne entlocken - die Bedienung der Babel Drum bedarf kein musikalisches oder technisches Vorwissen.