DRK Kita EntdeckungsReich
Die Kindertagesstätte Entdeckungsreich, besteht aus zwei Gebäuden die von 116 Kindern im Alter von 1-6 Jahren belebt wird. Der Weg von einem Gebäude zum anderen, wird nun mit Stationen, die zu Sinneserfahrungen einladen erweitert. Für die Station hören schwebt uns eine Babel Drum vor. Babel Drums sind kreisrunde Klangtrommeln aus Edelstahl, auf denen sich Melodien mit langanhaltenden Klängen kreieren lassen. Es ist keine Erfahrung im Trommeln erforderlich. Musik und Sprache - zwei Systeme die sich unterstützen. Seit jeher nutzten Menschen Sprache und Musik um sich mitzuteilen. Die Erfahrung zeigt, dass musizieren Kinder in jeglicher Hinsicht fordert und fördert. So sind es zu Beginn Laute durch die sich Säuglinge beginnen mitzuteilen, im kindlichen Singsang werden Laute und Mundmuskulatur ausgebildet bzw. gefordert, um dann das Wort als Medium für sich zu entdecken. Kinder singen, in den Unterschiedlichsten Situationen gern und viel. Sie spüren und hören ihre Selbstwirksamkeit, es beruhigt, verursacht unterschiedliche Gefühle, lässt sich zur Kommunikation nutzen und bildet die Sprachfähigkeit mit aus. Musik und Sprache sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlich Bereits begrifflichen werden Parallelen zwischen Musik und Sprache deutlich, z. B. Melodie, Tonhöhe, Tempo, Rhythmus, Pause, Klangfarbe oder Betonung, die in der Sprachwissenschaft als prosodische Sprachmerkmale zusammengefasst werden und die sowohl in der Sprache als auch in der Musik ähnliche Phänomene beschreiben. Auch bezüglich des akustischen Materials und der kognitiven Verarbeitung gibt es Gemeinsamkeiten. Obwohl die Lokalisation der Verarbeitung von Musik und Sprache noch nicht völlig geklärt ist, ist mittlerweile belegt, dass einzelne Parameter von Musik und Sprache z. B. Rhythmus in denselben Gehirnregionen verarbeitet werde. Durch das produzieren von Instrumentallauten entwickelt sich das Gehör und die und die Unterscheidungsfähigkeit von Buchstaben und Anlauten. Dies ist für die Entwicklung der Sprachfähigkeit von großer Bedeutung. Kinder sind dann schneller in der Lage. Unterschiede zwischen g und k, b und p zu erkennen, was für das Sprachverständnis elementar ist Der Effekt sich Draußen in der Natur zu befinden, unterstreicht den Ganzheitlichen Charakter einer Sinneserfahrung. Diese Situation kann zum philosophieren genutzt werden, dem beobachten, welche Wirkung das eigene Tun auf die Umgebung und sich selbst hat. Genauso fördert das gemeinsame musizieren den Dialog miteinander.
- Das Gehör stimulieren - Selbstwirksamkeit beobachten, erfahren, benennen - Sinneserfahrungen durch musizieren sammeln - Kommunikation untereinander fördern, durch gemeinsames ausprobieren und musizieren - Verknüpfungen und Wege auf vielen Ebenen schaffen. Z.B. von Gebäuden, Synapsenverbindungen im Gehirn, zu anderen Kindern, der Natur etc.
Die Kinder sind in die Auswahl der einzelnen Geräte, sowie den Aufbau der Geräte eingebunden, der zusätzlich vom Förderverein unterstützt wird. Es wird eine große Aufbauaktion geben, an der Eltern wie Kinder eingeladen sind mitzuhelfen. Eingeweiht wird der Sinnespfad mit einem Projekt, welches jedes Kind selbstständig durchlaufen kann. Dabei werden wir im Vorfeld unsere Sinne genauer betrachten, definieren, was dazu gehört und uns von den Kindern und ihren Definitionen, Erkenntnissen und Ideen inspirieren lassen. Diese Ergebnisse werden wir anschließend gezielt in unserem Sinnespfad auf deren Gegebenheit überprüfen und erforschen.
Auf eine tolle Projektzeit können die Kinder und Ihre Erzieher in unserer Einrichtung Kita Entdeckungsreich zurückblicken. In den vergangenen Wochen wurde unser neuer Sinnespfad im Außenbereich von den Kindern unterstützend mit aufgebaut und anschließend erforscht. Babel Drums und kreisrunde Klangtrommeln wurden von den Entdeckern ausgetestet, bespielt und kennengelernt. Durch die Bespielung und Erforschung in der freien Natur wurde für die Kleinen ein ganz neues Gefühl bei der Erzeugung von Musikklängen geweckt. Zunächst vorsichtig und zaghaft - dann aber zunehmen selbstsichere und frei wurden die unterschiedlichsten Klänge und Töne erzeugt. Die Kinder unterhielten sich und horchten auch interessiert den Klängen der Anderen.
Die Begeisterung des musizieren auf dem Außengelände hielt auch noch an, als in anschließenden Erzählkreisen auf die Thematik des Sinnespfades eingegangen wurde. Die Musikanten berichteten begeistert von ihren Klangversuchen, ihren Eindrücken und Erlebnissen. Auch in vielen Bilden konnten die Erzieher die Begeisterung des Erlebten wiedererkennen. Das Projekt war in unseren Augen ein voller Erfolg und ein einmaliges Erlebnis für die Kinder unserer Einrichtung.