Malteserschule
Was sind meine Stärken? Wozu kann ich sie nutzen? Um einen gesicherten Platz in unserer Gesellschaft zu finden, ist es wichtig die eigenen Stärken zu kennen. Sie erkennen können und dort einzusetzen wo sie benötigt werden, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Ausbildungsreife. Aus diesem Grund möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein Projekt ermöglichen, in dessen Rahmen sie ihre Stärken kennen lernen und erproben können. In Gruppen- und Einzelübungen erleben die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und die Stärken der Gruppe. Ein Wahrnehmungsmuseum zeigt die Unterschiede in der menschlichen Wahrnehmung auf. In theaterpädagogischen und erlebnispädagogischen Übungen werden die unterschiedlichen Wahrnehmungen erörtert, unter anderem mit Blick auf Konflikte und deren Lösung. In Teamübungen werden die Erfahrungen und Erkenntnisse umgesetzt. Stärken werden erneut benannt und in die Übungen eingebracht. Um einen Transfer herzustellen, werden alle Reflektionen, die dazu zwingend erforderlich sind, ebenfalls weitestgehend erlebnispädagogisch durchgeführt.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler bekommen aus dem Familiären Umfeld wenig Unterstützung und Zuspruch. Mit diesem Projekt möchten wir das Selbstvertrauen unserer Schülerinnen und Schüler stärken und ihnen einen Einstieg in den offenen Arbeitsmarkt erleichtern.
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen das Projekt "STÄRKEN - erkennen und einsetzen". In den praktischen Übungen erleben sie den Einsatz Ihrer eigenen und der Stärken anderer. Sie erleben die effektive Arbeit eines Teams. Ihre Persönlichkeit wird gestärkt.
Projekt STÄRKEN - erkennen und einsetzen
Von Montag, den 08.04. bis Montag, den 15.04.2012 nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b an dem Projekt Stärken-erkennen und einsetzen der InNatura Agentur teil.
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden gebeten Stärken zu benennen, die sie selber an sich erkennen. In einer Gruppenübung wurde dann für jeden Schüler, jede Schülerin ein Stärkepeofil erarbeitet, in dem festgehalten wurde, welche Stärken die Mitschüler und Mitschülerinnen an jedem einzelnen wahr nehmen. Diese Stärken wurden in den Übungen aufgegriffen und zum Einsatz gebracht. In einem Wahrnehmungsmuseum bekamen die Schülerinnen und Schüler ein Gespür dafür, wie unterschiedlich die Blickwinkel der Menschen sind. Die Schüler und Schülerinnen wurden aufgefordert, sich Bilder mit verschiedenen Motiven anzusehen und zu notieren, was sie auf den Bildern sehen. In einem anschließenden Gespräch wurden die verschiedenen Wahrnehmungen und deren Ursache erörtert. Es wurde erforscht, warum unterrschiedliche Wahrnehmungen zu Missverständnissen führen können und wie man diese vermeiden oder lösen kann.
Mit Zuhilfenahme eines gemeinsam erstellten Zusammenarbeitsvertrages wurden in einzelnen Übungen, wie dem "Team Turm" und der "Stabreise", die Stärken der Schülerinnen und Schüler erprobt und verstärkt. Sie konnten ausprobieren und erleben, wie sie Aufgaben leichter und effektiver lösen können, indem sie sich über ihre Vorgehensweise beraten und einigen.
Als Abschluss erstellten die Schülerinnnen und Schüler einen eigenen Film. Sie besprachen Titel, Handlung und Produktion des Films eiegenständig. In kurzen Sequenzen präsentierten die Schüler und Schülerinnen ihre persönlichen Stärken. Eine CD der erstellten Film liegt den jeweiligen Klassenlehrerinnen Vor.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit Begeisterung an dem Projekt teil und bewerteten es mit gut bis sehr gut.