Kath.Familienzentrum St. Christophorus
Neben der Anpflanzung von Frühblühern, Kräutern, Gemüse in den Hochbeeten unserer Einrichtung und auf einem Stück Acker der Stadt Hattingen welches wir für drei Jahre bewirtschaften können,planen wir die Gestaltung von Blühabschnitten für Insekten und heimische Tiere. Auch neue Weidenbäume sollen gepflanzt werden, um hier Räume in der Natur für Mensch und Tier zu schaffen. In Kooperation mit einem Naturführer lernen wir kleine Lebewesen wie Flusskrebse, Schlangen und andere Tiere des Waldes und der Natur kennen und mit ihnen artgerecht und sensibel umzugehen. Aber auch wichtige Gartenhelfer, wie der Regenwurm werden in ihrer täglichen Arbeit in einem speziell angelegten Glaskasten, sichtbar. Auch Insekten, wie Ameisen und Bienen werden erlebt und geschützt, bzw. gefördert. Durch den Bau von Insektenhotels gemeinsam mit Eltern und Kindern. Als zertifizierte faire Kita sind wir sehr um den Umwelt- ,Klima- und damit auch Naturschutz bemüht. Das Einsparen von wichtigen Ressourcen erleben unsere Kinder im täglichen Miteinander. Gemeinsame Aktionen von Kindern und Eltern tragen diese Projekte dann nachhaltig in die Familien, wie der geplante Bau einer neuen Gartenhütte für unsere Kinder auf dem Außengelände. Durch die Kooperation mit unserer benachbarten Grundschule erreichen wir dann noch Schüler und Familien dieser Altersgruppe, die zu den Angeboten eingeladen werden.
Sensibel werden für die Welt in der wir leben, Natur, Mensch und Material zu respektieren und nachhaltig damit umzugehen. Aber auch Respekt, Geduld und Haltung erfahren, wenn beim Einsäen und Pflanzen von Gemüse und Kräutern, eine lange Zeit der benötigten Pflege erfolgt. Sensibler Umgang mit kleinen zarten Keimlingen, Verantwortung und Aufgabenbereiche übernehmen.Hauswirtschaftliche Erfahrungen sammeln, indem das Selbstgepflanzte, geerntet werden kann. Stärkung der Eltern Kind Beziehung durch gemeinsame Aktionen. Kinder lernen von einander.
Die Kinder sind bereits in der Planungszeit miteinbezogen und entscheiden über die Pflanzsorten und die Pflanzorte selbstständig.Übernehmen in Eigenverantwortung die Pflege ihrer selbstgewählten Pflanze und entscheiden was nach der Ernte damit passiert. Es wird Kinderkonferenzen, Gespräche und Angebote geben, die von Kindern für Kinder gestaltet sind.
Sensibel für die Welt in der wir leben, Natur, Mensch und Material zu respektieren und nachhaltig damit umzugehen. Aber auch Respekt, Geduld und Haltung haben unsere Kinder durch folgende Projekte erfahren:
Die Bewirtschaftung unseres Kartoffelackers in Kooperation mit der Stadt Hattingen. Hier hatten unsere Kinder die Möglichkeit von der Einrichtung des Ackers, Setzen der Saatkartoffel, bis zur Ernte und zum Erntefest im Sozialraum Hattingen,alles rund um die Kartoffel zu erfahren. Regelmäßige notwendige Pflege, Unkrautbeseitigung und Anhäufelung wurden von unseren Kindern verantwortungsvoll übernommen.Ergänzt wurde diese praktische Arbeit durch das Projekt, "Die Kartoffel eine tolle Knolle". Hintergrundwissen rund um die Kartoffel, ihre Vielzahl an Sorten, die Entdeckung der Kartoffel usw, wurden durch eine Eltern -Kinder Rallye, auf dem Kindergartengelände, nachhaltig vertieft. Die Grundschulkinder der benachbarten Schule, absolvierten diese Kartoffelrallye ebenfalls.Auch wurde in unserer Einrichtung, unter allen Familien, der Kartoffelkönig gesucht. Wer hat die dickste Kartoffel Zuhause. Als Gewinn gab es einen großen selbstgeernteten Sack Kartoffeln. Besuche auf dem Wochenmarkt zur Ansicht der vielen verschiedenen Kartoffelsorten wurden ergänzend absolviert.
Neben dem Kartoffelacker hatten unsere Kinder die Möglichkeit durch einen angelegten Blühstreifen, unterschiedliche Insekten und Pflanzen kennenzulernen. Ein geschulter Biologe informierte unsere Kinder kindgerecht über den Kreislauf von Insekten, Pflanzen und deren Wichtigkeit für eine nachhaltige Natur. Ergänzt wurde dies durch den Besuch der Nabu Ökozelle in Hattingen Holthausen. Auch der Besuch des Naturführers Martin Maschka, der Wildnisschule Ruhrgebiet, mit Krebsen und Schlangen aus unserer Region, war für unsere Kinder ein besonderes und empathisches Erlebnis.
Die Anschaffung und Bewirtschaftung von Hochbeeten auf unserem Außengelände, unter dem Projektnamen, "Was wächst in unserem Garten" bot unseren Kindern eine Vielzahl von Eindrücken und Erlebnissen in allen Bildungsbereichen. Die Einrichtung der Hochbeete mit Erde, die Saat der Kräuter und Gemüsesorten, die regelmäßige Pflege, die Beobachtung der Entstehung, die Ernte, die Zubereitung einer Mahlzeit, bis hin zum Verkauf der Produkte am eigenen Marktstand der Einrichtung.
Zum Abschluss des Gesamtprojektes erfolgte die Anschaffung unserer neuen Gartenhütte, die nun alle nötigen Gartengeräte für unsere sensiblen Gärtner bereithält.