Gewaltfreilernen

Ansprechpartner:

Frau Menges-Wilms

Institution:

Grundschule Am Annaberg

  • Grote Gert 40
    47495 Rheinberg

Beschreibung und Ziele:

Unsere Schule ist ein Stück Vielfalt, hier lernen und leben Kinder ganz unterschiedlicher Nationen und Religionen. Viele Kinder kommen aus einem schwierigen sozialen Umfeld.Wir möchten diese heterogen Bedingungen als wachsende Herausforderungen und Chance wahrnehmen, neue Konzepte des sozialen Miteinanders und Lernens zu entwickeln. Gewaltfrei Lernen ist eine sinnvolle kombinierte Schulung der Kooperationsfähigkeit und des Konfliktverhaltens, welcher fester Bestandteil unseres Schulprogramms ist.

Bei Gewaltfrei Lernen handelt es sich von klein auf um eine ganzheitliche Konfliktschulung zur Förderung der sozialen Kompetenzen unserer Kinder. Es dient der Prävention von Gewalt, Mobbing und Rassismus. Es dient der Stärkung der SchülerInnen in ihrer Handlungsfähigkeit und Persönlichkeit, sowie in ihrer Kooperations- und Konfliktfähigkeit.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Seit dem Schuljahr 2016/2017 führen wir dieses Projekt regelmäßig an unserer Schule durch und gewährleisten somit die kontinuierliche Weiterarbeit mit den Inhalten. Die Erstklässler werden immer mit drei Doppelstunden beschult, die Kinder der Klassen 2-4 erhalten jeweils mit einer Doppelstunde eine Auffrischung der Inhalte. Alle Themen und Regeln werden regelmäßig im Unterricht wiederholt, so dass die Kinder befähigt werden, die Möglichkeit der selbständigen Konfliktbewältigung im Alltag anzuwenden., womit wir einen wichtigen Erziehungsauftrag erfüllen.

Rückblick:

Projekt "Gewaltfrei Lernen" an der Grundschule Am Annaberg
Dieses Projekt ist eine Trainingskonzept zur Förderung des sozialen Lernens, von Teamwork und Stärkung der Konfliktfähigkeit von Kindern.
Kurz vor den Herbstferien wurde das Projekt unter der kompetenten Leitung des Trainers Stefan Hanse-Peltzer - trotz Covidpandemie - durchgeführt.
In 3 Doppelstunden lernten die Erstklässler die "Stopp-Regeln" kennen.

"Halt! Stopp! Ich will das nicht!"
In verschiedenen Übungen trainierten die Kinder, sich bei verbalen oder körperlichen Bedrängungen, ruhig, aber bestimmt zu behaupten.

Sie lernten auch Tricks kennen, um sich aus dem Griff eines anderen zu befreien. Ein Schritt zurück und ein deutliches "Stopp" ist schon ein erster Schritt.
Die Klassen 2 - 4 erhielten eine Auffrischung in jeweils 1 Doppelstunde. Erstaunlich war, dass viele Kinder die trainierten Regeln noch parat hatten.
Jetzt werden diese Übungen im Schulalltag weitertrainiert.
Trotz der doch manchmal lästigen Masken, hatten alle viel Spaß und freuen sich auf eine Wiederholung.
Dieses Projekt ist fest im Schulprogramm verankert und wir alle 2 Jahre durchgeführt.