Folgeantrag: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Ansprechpartner:

Frau Budde

Institution:

AWO-Kita Villa Wannewupp

  • Ellerbuscher Str.81
    32584 Löhne

Beschreibung und Ziele:

Durch die Unterstützung der Gelsenwasser Stiftung, ist eine gut frequentierte Kinderbücherei entstanden. Die Bücher-Ausleihe ist ein zusätzliches Angebot für Kinder und Eltern. Seit der Eröffnung im Oktober 2018 bis Ende 2019, wurden über 800 Mal Bücher an Kinder oder Eltern verliehen. Die Tendenz ist jedoch, dass von den Kindern immer regelmäßiger Bücher ausgeliehen werden. Wir haben bis jetzt so gut wie alle Bücher ohne große Beschädigungen zurückbekommen. Einige wenige Bücher, die Zuhause stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, sind von den Eltern ersetzt worden. Es ist jedoch spürbar, dass sich die Bücher wesentlich schneller abnutzen, als im Kita- Alltag. Durch das steigende Interesse der Eltern und Kinder sind immer mehr Bücher entliehen, sodass wir zu vielen beliebten und/ oder pädagogisch wichtigen Themen, wie Feuerwehr, Polizei, Kindergartenalltag, Flucht und Armut oder Inklusion/Integration, zu wenige Bücher haben. Außerdem gestaltet es sich nicht einfach, ausreichende mehrsprachige Bücher zur Verfügung zu stellen, da durch Flucht und Vertreibung immer wieder Menschen mit anderen Sprachen zu uns in die Kindertagesstätte kommen. Für den Einsatz, der von Gelsenwasser finanzierten Objektkamera "Elmo" - der zu einem medienpädagogisch wirksamen Bilderbuchkino genutzt wird, werden regelmäßig Bücher aus der örtlichen Bibliothek entliehen, da die älteren Kinder die meisten Bücher aus unserem Bestand kennen und wir auch weiterhin für eine vielfältige Auswahl und Abwechslung sorgen wollen. Aufgrund dieser Entwicklung haben wir uns entschlossen, einen nachfolgenden Projektantrag zu stellen, um neue Bücher anzuschaffen. Die Beteiligung der Kinder ist uns sehr wichtig, sie sollen an der Auswahl möglichst umfassend beteiligt werden. So planen wir, dieses als zweistufigen Prozess durchzuführen. Im ersten Schritt sollen die Kinder befragt werden, zu welchen Themen sie sich mehr Information bzw. Bücher wünschen. Die Ergebnisse werden gesammelt und für die Kinder visualisiert. Im zweiten Schritt möchten wir unter Beteiligung einer Buchhandlung eine umfassende Buchausstellung in unserer Einrichtung organisieren. Mit Hilfe eines kindgerechten Abstimmungssystems wird jedes Kind persönlich an der Auswahl der neuen Bücher beteiligt

Erweiterung der Kinderbibliothek

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Beteiligung der Kinder ist uns sehr wichtig, sie sollen an der Auswahl möglichst umfassend beteiligt werden. So planen wir, dieses als zweistufigen Prozess durchzuführen. Im ersten Schritt sollen die Kinder befragt werden, zu welchen Themen sie sich mehr Information bzw. Bücher wünschen. Die Ergebnisse werden gesammelt und für die Kinder visualisiert. Im zweiten Schritt möchten wir unter Beteiligung einer Buchhandlung eine umfassende Buchausstellung in unserer Einrichtung organisieren. Mit Hilfe eines kindgerechten Abstimmungssystems wird jedes Kind persönlich an der Auswahl der neuen Bücher beteiligt.

Rückblick:

Die Entscheidung, unser Projekt weiter zu fördern fiel mitten in die Zeit der Corona-Beschränkungen. Nur wenige Kinder konnten regelmäßig an dem Angebot der Kindertagesstätte teilnehmen, sodass der Plan, die Bücherauswahl von allen Kindern im Rahmen eines demokratischen Prozesses unter Berücksichtigung kindgerechter Abstimmungsmethoden zu organisieren, nur teilweise umgesetzt werden konnte. Wir hatten eine große Buch-Ausstellung im Bewegungsraum geplant, in der die Kinder sich in Ruhe die Bücher anschauen und mithilfe von Klebepunkten ihre Favoriten bestimmen sollten. Die meist genannten Bücher sollten dann gekauft werden. Aufgrund der Pandemie wollten Buchläden keine Bücher zur Verfügung stellen.
Die älteren Kinder die sich besonders neue Bücher wünschten sollten dennoch vor ihrer Einschulung in das Projekt mit einbezogen werden und die Möglichkeit bekommen sich diese im Bilderbuchkino anzuschauen und / oder sie mit nach Hause zunehmen. Mit freundlicher Unterstützung und Beratung des Kinderbuchladens "Kronenklauer" in Bielefeld, wurden 35 Bücher ausgesucht, das Cover fotografiert und ausgedruckt. Diese wurden auf große Bögen geklebt, sodass die Kinder die Bilder in Ruhe betrachten und ihre 10 Punkte unter die Blätter kleben konnten. Die Auswertung wurde dann von den anwesenden Kindern vorgenommen und die Ergebnisse im Flurbereich visualisiert.
Im weiteren Verlauf des Jahres wurden die Kinder befragt, welche Bücher oder für welche Themenbereiche sie sich interessieren. Als Folge wurden Bücher aus den Themengebieten Polizei, Feuerwehr, Drachen, Prinzessinnen, Einhörner, Fußball, Meerjungfrauen und Autos gekauft. Aus pädagogischen Gründen wurden außerdem Bücher aus den Bereichen Flucht und Armut, Inklusion/Integration, Tod und Trauer, sozial-emotionale Bildung und Ernährung / Gesundheit von dem pädagogischen Personal ausgesucht.