Overbergschule Warendorf
Der Schulhof ist der Ort, an dem die Kinder Entspannung und Bewegung als Ausgleich zum bewegungsarmen Raumangebot von OGS- und Klassenräumen finden können. Der Unsere bietet sehr viel Fläche, leider aber zum überwiegenden Teil asphaltiert. Durch die großartige Unterstützung u.a. auch durch die Gelsenwasserstiftung ist es uns in den vergangenen Jahren bereits gelungen, den Schulhof durch eine von den Kindern geführte Ausleihe von Spielmaterial, Geräten und Fahrzeugen zu bereichern. Auch haben wir die Fläche in Zusammenarbeit mit unserem Förderverein bunt und spielfeldreich gestaltet, damit unsere Schüler diese besser nutzen können. Woran es aber seit Jahren immer noch mangelt, ist die Möglichkeit kindgerechter Bebauung und Begrünung des Freispielbereichs. Zäune dürfen wegen der Unfallgefahren Rost, Fallhöhe, einseitige Sicherung, mangelnde Stabilität nicht bestiegen werden und der letzte niedrige Baum, der sich zum Beklettern eignete, wurde im vergangenen Herbst entfernt. Durch die Anschaffung von Klettergartenelementen wollen wir diesem massiven Mangel entgegenwirken. Unser Schulhof verfügt bereits über Sandflächen, die sich hervorragend für derlei Geräte eignen.
Ziel des Projekts soll es sein, den Schulhof so umzugestalten, dass er dem großen Bewegungsdrang und einer breiten motorischen Förderung, allein durch seinen Aufforderungscharakter, besser nachkommen kann. Eine nachhaltige sowie langfristige Möglichkeit, unsere gesamte Schülerschaft diesbezüglich in ihrer Entwicklung zu fördern und profitieren zu lassen, ist die Installation von Kletterelementen. Diese sollen auf den bereits existierenden Sandflächen aufgebaut werden. Damit wollen wir zunehmenden motorischen Defiziten und eingeschränkten Bewegungserfahrungen etwas entgegensetzen. Eine solche Möglichkeit der bewegungsfreudigen Gestaltung von Freispiel und Auszeiten wird sich positiv auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung der Kinder v.a. sozial, psychisch und kognitiv auswirken. Sie können sich ausprobieren und so ihre Selbstwahrnehmung, koordinativen Fähigkeiten sowie ihre Beweglichkeit schulen.
In vorhergehenden Befragungen der Schule und Kinderkonferenzen der OGS haben wir mit den Kindern besprochen, welche Angebote und Verbesserungen sie sich für den Schulhof wünschen würden. Immer wieder wurde hier bemängelt, dass ihnen kaum die Möglichkeit gegeben werde auf etwas hinaufzusteigen oder sich entlang zu hangeln, ohne dies kurz darauf untersagt zu bekommen. Die Möglichkeiten, die gegeben sind und waren, werden solange genutzt, bis Pädagogen diese, oft zu ihrem eigenen Bedauern, einschränken müssen.
Durch die großzügige finanzielle Beteiligung der Gelsenwasserstiftung konnten wir in diesem Sommer zwei neue Spielgeräte für unseren Schulhof erwerben. Aus 5 Vorgaben durften die Kinder auswählen und haben sich für "Hangel" und "Federbalken" entschieden. Durch die Unterstützung des Baubetriebshofs der Stadt Warendorf war für einen sachgemäßen Aufbau gesorgt.
Die Vorfreude auf unsere neuen Highlights des Schulhofes war groß. So versammelte der hohe Aufforderungscharakter bereits in den ersten Pausen zahlreiche Kinder im bewegungsreichen Spiel. Eine willkommene Abwechslung und große Bereicherung in solch eingeschränkten Zeiten.