Ein Schulgarten für Kinder, Vögel und Insekten - neue Pflanzbeete für alle

Ansprechpartner:

Frau Lensing

Institution:

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Birth

  • Von-Humboldt-Str. 52
    42549 Velbert

Beschreibung und Ziele:

Bereits vor einigen Jahren habe ich begonnen, mit Kindern des dritten Schuljahres in meiner Umwelt-AG ein Stück Grünfläche hinter dem Schulgebäude in einen Schulgarten umzuwandeln. Mit viel Engagement und Kraft haben die Kinder dabei in den vergangenen Jahren ein kleines Hochbeet gebaut und ein Pflanzbeet in dem sehr verdichteten Boden angelegt. Dieses Beet gestaltet jede Gruppe Jahr für Jahr aufs Neue mit viel Liebe, um darin Blumen für Insekten zu säen. Da den Kindern der Schutz der Insekten sehr am Herzen liegt, haben wir außerdem ein tolles Insektenhotel gebaut. In diesem Jahr ist den Kindern auch der Rückgang der Vögel bewusst geworden, was in direktem Zusammenhang mit dem Rückgang der Insekten, aber auch mit fehlenden Brutplätzen einhergeht. So haben die Kinder im vergangenen Herbst wichtige Nährgehölze für Insekten und Vögel gepflanzt, wie zum Beispiel Hundsrose und Weißdorn und in diesem Winter Vogelnistkästen gebaut, die bald in den Garten einziehen werden. Um aber den Tieren eine gute Nahrungsgrundlage zu bieten, benötigen wir in dem Garten noch wesentlich mehr Pflanzfläche. Diese direkt am Boden anzulegen macht aber aufgrund der veränderten Wetterbedingungen keinen Sinn. Haben die trockenheitsverträglichen Wildblumen in den ersten Jahren im Beet herrlich geblüht, so sind die Blumen in den letzten beiden heißen Sommern in dem verdichteten Boden trotz Gießens einfach vertrocknet. Dies war für die Kinder wirklich traurig mit anzusehen. Die Idee ist nun viele kleine Hochbeete - ca. 40 cm hoch - anzulegen, die gezielt richtig mit Sand, torffeier Pflanzerde oder Kompost befüllt werden können, um den Pflanzen gute Wachstumsbedingungen zu geben. Dabei möchten die Kinder gerne Kräuterbeete, Blumenbeete und auch weitere Gemüsebeete anlegen, denn es ist Jahr für Jahr ein Erlebnis, wenn die Kinder zunächst Gemüse säen, es beim Wachsen beobachten und pflegen und schließlich ernten um sich daraus zum Beispiel einen leckeren Salat zuzubereiten. Die Offenheit der Kinder dabei auch Unbekanntes zu probieren, wie zum Beispiel die Blüten von Kapuzinerkresse oder Sauerampfer, ist dabei erstaunlich groß. Und auch Gemüse- und Salatmuffel essen plötzlich in der Gruppe Kohlrabi und Möhren aus der eigenen Pflanzung. Darüber hinaus kommt es in unserem Schulgarten immer wieder zu spannenden Beobachtungen: Kröten, die sich im Totholzstapel versteckt haben, ein Schmetterling, der mit seinem langen Rüssel Nektar an den gesäten Wildblumen saugt, .... Das begeistert die Kinder sehr! Dabei wird der Schulgarten nicht nur von der Umwelt-AG, sondern auch im Sachunterricht, zum Beispiel zum Pflanzen von Bohnen oder im Rahmen des Projektes "Schmetterlinge" sowie von der OGS genutzt. Die Anlage weiterer Pflanzflächen kommt somit einer Vielzahl von Schülern und Schülerinnen unsere Schule langfristig zugute. Eine kontinuierliche Bereitstellung von Saatgut und Setzlingen ist dabei sichergestellt.

Ziel des Projektes ist es, möglichst viele Kinder aktiv an einem umweltbewussten und gesunden Leben teilhaben zu lassen. Im Schulgarten werden die Kinder für den Schutz der Artenvielfalt sensibilisiert und können direkt vor Ort mithelfen, die Lebensbedingungen von Tieren zu verbessern. Auch das Erlebnis, wie einfach Gemüse biologisch anzubauen ist, fördert eine gesunde Lebensweise der Kinder im Einklang mit der Natur.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden den Garten vorbereiten, um die Hochbeete aufzustellen, diese mit aufbauen und befüllen. Hierzu werden sich die Kinder im Vorfeld mit den Standortansprüchen verschiedener Pflanzen auseinandersetzen und die Bepflanzung der Beete planen. Im Anschluss werden die Kinder säen und pflanzen, die Pflanzen pflegen und beobachten. Besonders spannend ist dabei die Beobachtung von Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen, die die zahlreichen Blüten besuchen. Gemüse und Kräuter werden anschließend von den Kindern geerntet und verarbeitet.

Rückblick:

Aus organisatorischen Gründen konnten wir in diesem Schuljahr erst Mitte September mit der Umwelt-AG und unserem Projekt starten. Doch die Kinder waren mit Eifer dabei, haben die Pflanzbeete aufgebaut, gestrichen, befüllt und einige Beete bereits mit Frühblühern bestückt. Für die Bepflanzung aller Beete war es dann im Herbst jedoch schon zu spät, so dass die Kinder mit großer Vorfreude auf den Frühling warten. Denn sie haben sehr genaue Vorstellungen, was dort alles wachsen soll.
Ganz sicher wird es ein spannender Frühling und Sommer, in dem es in unserem Garten summen, brummen und zwitschern wird und in dem sicherlich auch schon so einige Beeren genascht und Gemüse geerntet und verarbeitet werden kann.

An regnerischen Tagen haben die Kinder außerdem mehrere Vogelnistkästen fertiggestellt und gestaltet, die nun schöne Plätze in unserem Garten und auf dem gesamten Schulgelände finden.

Noch nicht ganz so weit sind wir mit der Befüllung unseres großen Insektenhotels, das wir bereits vor mehreren Jahren in der Umwelt-AG gebaut haben. Doch bis zum Frühling wird auch dies im Garten seinen Platz finden. Darüber hinaus wartet schon ein Bienennistkasten auf seinen Einsatz, der es den Kindern ermöglicht, Einblicke in die Niströhren zu erhalten und so das Brutgeschehen und die Entwicklung der Wildbienen zu beobachten.

Ein ganz herzliches Dankeschön, dass wir dieses tolle Projekt umsetzen konnten, von dem viele Kinder noch lange profitieren werden!