Johannisschule
Die Johannisschule ist eine 3,5zügige Grundschule mit Gemeinsamen Lernen in Rheda, die im Sommer 2019 in ein anderes Gebäude, das Gebäude einer ausgelaufenen Realschule, umgezogen ist. Beim Umbau wurden im Inneren diverse Änderungen vorgenommen, so wurde z.B. jeder vorhandene Klassenraum, durch einen halben weiteren Raum "ergänzt", um den Anforderungen eines zeitgemäßen Grundschulunterrichts bzgl. innerer Differenzierung, Sprachförderungen, Wochenplanarbeit, ... gerecht werden zu können. Die Größe des Gebäudes ermöglicht die Einrichtung von Fachräumen in Musik, Kunst und Sachunterricht. Für den Sportunterricht stehen eine große und kleine Turnhalle zur Verfügung. Auch verfügt die Schule über eine Aula samt Bühne. Es gibt drei Außenspielgelände: einen Spielplatz mit Spielgeräten, eine asphaltierte Fläche vor der Schule für Stelzenlauf, Pedalos, etc. sowie eine große Wiese für Ballspiele und Draußensport. Als Mitbewohner ist in einen Teil des Gebäudes eine Zwei-Gruppen-Kita eingezogen, die der Kita "Bunte Welt" in Trägerschaft der Ev. Versöhnungskirchengemeinde zugeordnet ist. Die Kita hat ihren eigenen Eingang, ihren eigenen Spielplatz und separate Räumlichkeiten. Im Alltag kommt es bis jetzt noch zu wenigen Berührungspunkten, was auch der Eingewöhnung und Neu-Findung aller Beteiligten geschuldet ist. Nach einem guten halben Jahr in den neuen Räumlichkeiten wollen wir - die beiden Einrichtungen Schule und Kita - Kontaktmöglichkeiten zwischen beiden Einrichtungen ausloten, die räumliche Nähe nutzen und Kooperationen auf den Weg bringen, um Übergänge zu optimieren und Ressourcen beider System frühzeitig in Synergie zu bringen. Beide Einrichtungen haben viele Kinder mit Migrationshintergrund und nicht deutscher Muttersprache. In der Kita arbeitet eine Sprachfachkraft, in der Schule eine Lehrkraft mit einer DaZ -Ausbildung. In der Kita gibt es eine Integrationskraft, in der Schule eine Sonderpädagogin. In beiden Einrichtungen gibt es also Fachkräfte zu den großen Bereichen "Inklusion" und "Sprache". In der Schule gibt es Lehrkräfte, die die PReSch Ausbildung gemacht haben, und somit - wenn irgend personell möglich - bereits vor Schuleintritt in der Kita mit den Kindern präventiv arbeiten können, bei denen bei der Lernanfängeranmeldung in einer ersten Diagnose Probleme bei der Mengen- und Zahlerfassung festgestellt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt einer möglichen Kooperation soll auf dem Sozial- und Kommunikationsverhalten liegen, das kommende Lernanfängerkinder sowie Erstklasskinder gemeinsam trainieren können, sowohl durch gemeinsame Spiele draußen und drinnen, durch Vorlesen der Erstklässler in der Kita, sowie durch gemeinsame Projekte an unterschiedlichen Bilderbüchern und Sachthemen. Eine Identifikationsfigur für beide oben genannte Gruppen kann die Person des "Kleinen WIR" sein, des Protagonisten zweier Bilderbücher von Daniela Kunkel, einer Fantasiefigur mit grünem Fell, dünnen Beiden, roten Stiefeln, freundlichem Gesicht, rot-weißer Nase und drei unterschiedlichen Blumen, die aus seinem Kopf wachsen. "Ein WIR entsteht überall dort, wo sich Menschen mögen. Es gibt also ziemlich viele WIR und jedes sieht ein bisschen anders aus. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie sind sehr wertvoll" aus: Das kleine WIR, Carlsen Verlag. Um dieses oben genannte Projekt umsetzen zu können, ist eine finanzielle Unterstützung bei der Anschaffungen differenzierten, aktuellen Materials Spiele, Bilderbücher, Begleitmaterial, Bastelmaterial unabdingbar nötig, soll das anvisierte Projektziel "Entwicklung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kita und Schule in gleichen Haus" erreicht werden. Diese Zuwendung sollte beiden Einrichtungen in gleicher Höhe zukommen, um die entsprechende Altersstufe der Kinder adäquat berücksichtigen zu können.
Ziel des Projekts ist es, intensiv an gelingenden Faktoren für den Übergang Kita-Grundschule zu arbeiten, die in beiden Systemen vorhandenen Ressourcen zu stärken und für die Kooperation zu nutzen, sowie gemeinsam an den sozial-emotionalen Kompetenzen der anvertrauten Kinder zu arbeiten. Die Kinder sollen erleben, dass jede Gruppe / Klasse bunt und einzigartig ist, dass aber ein WIR Zusammenhalt schaffen und Superkräfte entwickeln kann: "Und mit dem WIR kann etwas ganz Wunderbares wachsen".
In beiden Einrichtungen werden - vor allem im 2. Schulhalbjahr - gemeinsame Lese- bzw. Spielestunden geplant und organisiert und in den einzelnen Gruppen entsprechend vorbereitet. Wann immer es die personelle Ressource der Schule zulässt, kann im Rahmen von PReSch vor der Einschulung mit einzelnen Kindern der Kita zielgerichtet gearbeitet werden. Auch kann u.U. die Idee verfolgt werden, das Außengelände gemeinsam projektmäßig so zu gestalten, dass die Kooperation beider Einrichtungen auch nach außen erfahrbar wird.
Wir bedanken uns noch einmal herzlich für die finanzielle Förderung unseres Kooperationsprojekts "Das Kleine WIR" zwischen uns, der Johannisgrundschule, und der KITA "Bunte Welt".
aufgrund des Lockdowns im Kreis Gütersloh 14 Tage vor Beginn der Sommerferien sowie der ansteigenden Infektionszahlen im September und Oktober sowie des Lockdowns Light im November ist es uns nicht möglich, die Kooperation mit der KITA Bunte Welt augenblicklich umzusetzen.
Wir haben bereits entsprechende Materialien angeschafft und stehen damit "in den Startlöchern" selbiges gilt für die KITA, die gerade 14 Tage aufgrund eines positiven Falls geschlossen werden musste.
Daher können wir Ihnen nur zur Dokumentation Fotos der angeschafften Materialien schicken, die wir hoffentlich im Frühjahr, spätestens im Sommer des kommenden Jahres zum Einsatz bringen können.
Wir finden es besonders für die entsprechenden Kinder schade, nicht früher "Auge in Auge" kooperieren, d.h. spielen und lernen zu können und hoffen inständig, dass die Pandemie uns eines nicht allzu fernen Tages aus ihren Klauen entlässt.