Haard Johannesschule Grundschule
Für alle, die gerne spielen, oder sich austoben wollen, soll die Spieleausleihe renoviert und mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden. Dort können von Montag bis Freitag in der großen Pause verschiedene Bälle, Tischtennisschläger, Spielegeräte und Bewegungsspiele für draußen ausgeliehen werden. Damit die großen Pausen wieder richtig Spaß machen und die SchülerInnen wieder Freude und Gefallen daran finden soll die Spieleausleihe umgestaltet, verschönert und mit neuen Spielsachen ausgestattet werden. Betreut wird die Spieleausleihe von engagierten SchülerInnen des 4. Jahrgangs.
Bei der Beteiligung an der Spieleausleihe entdecken die SchülerInnen die Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schulgemeinschaft. Sie treffen selbstständig Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für die Schulgemeinschaft, indem sie sich in dieser aktiv einbringen und dadurch Teil eines funktionierenden Systems sind. Auch der Zeitbegriff stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Komponente da: durch ihre Arbeit verzichten SchülerInnen auf ihre eigene Pause zum Wohle der Schulgemeinschaft. Durch ihre selbstständige Arbeit gewinnen sie an Selbstvertrauen, sie lernen sich mit anderen SchülerInnen auseinander zu setzen und erweitern so ihre sozialen Handlungskompetenzen. Die anderen SchülerInnen lernen mit fremdem Eigentum sorgfältig umzugehen und diese wieder pünktlich, nach dem Pausengong, abzugeben. Die Verantwortung für ihr Handeln wird dadurch gefördert.
Die SchülerInnen der Spieleausleihe öffnen zu Beginn der großen Pause den Raum, in dem die Pausenspielgeräte gelagert sind. Alle anderen SchülerInnen haben nun die Möglichkeit, sich ein Spielgerät ihrer Wahl an der Spieleausgabe für die Zeitdauer der großen Pause auszuleihen. Um sich ein Spielgerät/ Spielzeug ausleihen zu können, müssen die Kinder ihren Spieleausweis abgeben, damit ist sicher gestellt, dass alle Spielgeräte wieder an ihren Ort in die Spieleausleihe zurückgebracht werden. Alle SchülerInnnen gehen sorgsam mit den Spielsachen und Spielgeräte um. Spätestens zum Ende der großen Pause sollen alle Spielgeräte zurückgebracht werden, wobei die jeweiligen Spieleausweise zurückgegeben werden sofern die ausgeliehenen Spielsachen unbeschädigt abgegeben werden. Bei Verlust oder mutwilliger Beschädigung bekommt der/die SchülerInn den Spieleausweis nicht zurück und die jeweilige Klassenlehrerin wird darüber informiert. Die SchülerInnen der Spieleausleihe wickeln die Rückgabe der Spielgeräte ab und überprüfen ob der Bestand vollständig ist, anschließend lagern sie diese wieder ordnungsgemäß ein.